Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision

Vor dem Hintergrund der neueren obergerichtlichen Rechtsprechung

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, Criminal law
Cover of the book Die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der strafprozessualen Revision by Claudia Karl, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Karl ISBN: 9783653952759
Publisher: Peter Lang Publication: February 12, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Claudia Karl
ISBN: 9783653952759
Publisher: Peter Lang
Publication: February 12, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Durch Vornahme einer Rechtsprechungsanalyse der aktuellen Entscheidungen der Obergerichte ermittelt sie die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der modernen Revisionsrealität für die Frage des revisibelen Bereichs im Sinne von § 337 StPO und die Zulässigkeit des Divergenzvorlageverfahrens gemäß §§ 121 Abs. 2, 132 Abs. 2 GVG und wirft die Abgrenzungsfrage neu auf. Durch Entwicklung eines eigenen methodischen Ansatzes unterbreitet dieses Buch einen aktuellen Vorschlag zur Problemlösung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin beschäftigt sich zum einen mit der theoretischen Frage, wie Tat- und Rechtsfrage, wie Tatsächliches und Rechtliches im tatrichterlichen Urteil am besten zu scheiden sind und versucht zum anderen die dogmatisch hergeleitete Abgrenzungstheorie auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Durch Vornahme einer Rechtsprechungsanalyse der aktuellen Entscheidungen der Obergerichte ermittelt sie die Bedeutung der Abgrenzung von Tat- und Rechtsfrage in der modernen Revisionsrealität für die Frage des revisibelen Bereichs im Sinne von § 337 StPO und die Zulässigkeit des Divergenzvorlageverfahrens gemäß §§ 121 Abs. 2, 132 Abs. 2 GVG und wirft die Abgrenzungsfrage neu auf. Durch Entwicklung eines eigenen methodischen Ansatzes unterbreitet dieses Buch einen aktuellen Vorschlag zur Problemlösung.

More books from Peter Lang

Cover of the book Jazz from Socialist Realism to Postmodernism by Claudia Karl
Cover of the book Außergewoehnliche Belastungen im Steuerrecht by Claudia Karl
Cover of the book Die Rolle des Strafrechts in Uebergangsprozessen ohne Uebergang by Claudia Karl
Cover of the book An Invitation to explore the Viaducts of our Minds by Claudia Karl
Cover of the book Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 Germanistik zwischen Tradition und Innovation by Claudia Karl
Cover of the book Die Rechtmaeßigkeit von Whistleblowing in der Oeffentlichkeit nach der EMRK und nach deutschem Recht by Claudia Karl
Cover of the book Fachlexeme in Konstruktion by Claudia Karl
Cover of the book Measuring the Impact of Social Media on Business Profit & Success by Claudia Karl
Cover of the book Daily Life of the Patriarchs by Claudia Karl
Cover of the book Geschaeftsprozessorientiertes Risikomanagement in komplexen Systemen der maritimen Containerlogistik by Claudia Karl
Cover of the book Sintaxis y diccionarios by Claudia Karl
Cover of the book Die schoenen Insel-Bilderbuecher by Claudia Karl
Cover of the book Beyond the Trenches The Social and Cultural Impact of the Great War by Claudia Karl
Cover of the book Data-Driven Problem-Solving in International Business Communication by Claudia Karl
Cover of the book Entfuehrungen deutscher Staatsangehoeriger im Ausland by Claudia Karl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy