Die Bedeutung der Synode von Sutri 1046 für die Kirchenreform

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Bedeutung der Synode von Sutri 1046 für die Kirchenreform by Tobias Budke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Budke ISBN: 9783638881982
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Budke
ISBN: 9783638881982
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 25, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (FB 08 Geschichte/Philosophie), Veranstaltung: Der Investiturstreit, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst des Jahres 1046 zieht der deutsche König Heinrich III. mit großem Gefolge nach Italien, wo er nach dem Abhalten einer Synode in Pavia mit Papst Gregor VI. in Piacenza zusammentrifft. Es wird beschlossen, eine Synode einzuberufen, auf der die unübersichtliche Situation, die sich um die Besetzung des Heiligen Stuhls entwickelt hatte, geklärt werden soll; diese Synode findet in Sutri und Rom statt und endet mit der Absetzung Gregors, der Verurteilung zweier Invasoren und der Einsetzung eines neuen Papstes durch Heinrich, Bischof Suidger von Bamberg, der den Namen Clemens II. annimmt. Weihnachten 1046 werden Heinrich III. und seine Frau Agnes von Clemens II. zu Kaiser und Kaiserin gekrönt. Was war die Bedeutung der Synode von Sutri für den späteren Verlauf des 11. Jahrhunderts, insbesondere für den Investiturstreit und den für das Hochmittelalter geradezu leitmotivischen Machtkampf zwischen Kaiser und Papst? Die meisten Historiker stimmen darin überein, dass Sutri ein zentrales, ja sogar weltveränderndes Ereignis gewesen ist, dessen Bedeutung gar nicht überschätzt werden kann. Andererseits gibt es auch Quellen und moderne Stimmen, die Zweifel daran anmelden, dass diese verbreitete Einstellung zu den Vorgängen in Sutri und Rom unverändert haltbar ist. Da die Quellenlage zu Sutri relativ gut ist - obwohl keine unmittelbaren Akten oder Aufzeichungen über die Synode selber auf uns gekommen sind - und die Forschung fast durchgehend, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, diese Synode als wichtigen Schritt auf dem Weg zum Reformpapsttum bezeichnet, ist die Literatur zu Sutri reichhaltig und unübersichtlich. Es ist daher unmöglich, im Rahmen dieser Arbeit irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben; der Schwerpunkt wird eindeutig auf der Frage liegen: War die Synode von Sutri ein Wendepunkt, ein Schlusspunkt oder möglicherweise keines von beiden? Generell ist sich die Forschung mehr oder weniger einig, dass die Synode große Bedeutung gehabt hat; es scheint jedoch eine gewisse Unsicherheit darüber zu bestehen, worin diese Bedeutung denn nun eigentlich lag. Darüber ist bereits so viel und umfassend geschrieben worden, dass sich eine Wiederholung erübrigt. Es ist jedoch vielleicht einmal reizvoll, die These ins Auge zu fassen, dass diese Bedeutung gar nicht so groß war, wie gemeinhin vertreten wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (FB 08 Geschichte/Philosophie), Veranstaltung: Der Investiturstreit, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Herbst des Jahres 1046 zieht der deutsche König Heinrich III. mit großem Gefolge nach Italien, wo er nach dem Abhalten einer Synode in Pavia mit Papst Gregor VI. in Piacenza zusammentrifft. Es wird beschlossen, eine Synode einzuberufen, auf der die unübersichtliche Situation, die sich um die Besetzung des Heiligen Stuhls entwickelt hatte, geklärt werden soll; diese Synode findet in Sutri und Rom statt und endet mit der Absetzung Gregors, der Verurteilung zweier Invasoren und der Einsetzung eines neuen Papstes durch Heinrich, Bischof Suidger von Bamberg, der den Namen Clemens II. annimmt. Weihnachten 1046 werden Heinrich III. und seine Frau Agnes von Clemens II. zu Kaiser und Kaiserin gekrönt. Was war die Bedeutung der Synode von Sutri für den späteren Verlauf des 11. Jahrhunderts, insbesondere für den Investiturstreit und den für das Hochmittelalter geradezu leitmotivischen Machtkampf zwischen Kaiser und Papst? Die meisten Historiker stimmen darin überein, dass Sutri ein zentrales, ja sogar weltveränderndes Ereignis gewesen ist, dessen Bedeutung gar nicht überschätzt werden kann. Andererseits gibt es auch Quellen und moderne Stimmen, die Zweifel daran anmelden, dass diese verbreitete Einstellung zu den Vorgängen in Sutri und Rom unverändert haltbar ist. Da die Quellenlage zu Sutri relativ gut ist - obwohl keine unmittelbaren Akten oder Aufzeichungen über die Synode selber auf uns gekommen sind - und die Forschung fast durchgehend, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten, diese Synode als wichtigen Schritt auf dem Weg zum Reformpapsttum bezeichnet, ist die Literatur zu Sutri reichhaltig und unübersichtlich. Es ist daher unmöglich, im Rahmen dieser Arbeit irgendeinen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben; der Schwerpunkt wird eindeutig auf der Frage liegen: War die Synode von Sutri ein Wendepunkt, ein Schlusspunkt oder möglicherweise keines von beiden? Generell ist sich die Forschung mehr oder weniger einig, dass die Synode große Bedeutung gehabt hat; es scheint jedoch eine gewisse Unsicherheit darüber zu bestehen, worin diese Bedeutung denn nun eigentlich lag. Darüber ist bereits so viel und umfassend geschrieben worden, dass sich eine Wiederholung erübrigt. Es ist jedoch vielleicht einmal reizvoll, die These ins Auge zu fassen, dass diese Bedeutung gar nicht so groß war, wie gemeinhin vertreten wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Daoismus - Seine Religionsstifter by Tobias Budke
Cover of the book Thomas Müntzers theologische Rechtfertigung von Gewalt im Rahmen der Bauernkriege by Tobias Budke
Cover of the book Protokoll einer Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte im schulischen Kontext zur Thematik 'PISA-Studie' by Tobias Budke
Cover of the book Die Bedeutung der Stadt in der Philosophie Paul Virilios by Tobias Budke
Cover of the book Jean Siméon Chardin - Ein Vergleich der Stillleben des Früh- und Spätwerks by Tobias Budke
Cover of the book Knowledge Management in Dienstleistungsunternehmen by Tobias Budke
Cover of the book Thatcherism and the welfare state by Tobias Budke
Cover of the book George Orwell's Dystopian World. 'Nineteen Eighty-Four' and the Pragmatics of (Mis)Understanding by Tobias Budke
Cover of the book Menschenbilder im interkulturellen Vergleich by Tobias Budke
Cover of the book Auswirkungen des EU-Beitritts auf die Investitionstätigkeit ausländischer Unternehmen in Tschechien by Tobias Budke
Cover of the book Die Erfolgsaussichten des Emissionshandels als Teil des grünen Kapitalismus by Tobias Budke
Cover of the book P. - ein Fall für die heilpädagogische Förderung mit dem Pferd? by Tobias Budke
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht evangelische Religion by Tobias Budke
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Tobias Budke
Cover of the book Das nordkoreanische Nuklearprogramm aus der Sicht des Neorealismus by Tobias Budke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy