Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Die Berücksichtigung sprachlicher Basisqualifikationen im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656299189
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656299189
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Sprachkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die enge Beziehung zwischen Bildung und Sprache nimmt nicht erst seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 wieder eine zentrale Rolle ein. Die PISA-Studie verdeutlichte jedoch, dass Kinder mit eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten auch geringere Bildungschancen hatten. Sowohl die Wissenschaft als auch die Politik sind sich seit längerer Zeit darüber einig, dass sprachfördernde Maßnahmen essentiell sind, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Defiziten in ihren deutschen Sprachkenntnissen zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind daher so bedeutsam, weil Sprache als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen gilt, um am gesellschaftlichen Leben in Deutschland partizipieren zu können. So dient die Sprache uns Menschen dazu sich mit anderen Menschen und den Institutionen in unserer Umwelt zu verständigen, von dessen wir selbst ein Teil sind. Damit eventuellen Sprachentwicklungsstörungen entgegengewirkt werden kann, findet vielfach individuelle Sprachförderung bereits im Vorschulbereich statt. Damit diese jedoch professionell durchgeführt werden kann, muss vorher der Sprachstand des Kindes mithilfe von Sprachstandfeststellungsverfahren festgestellt werden. Der Einsatz dieser Erhebungen soll es ermöglichen, eine präzise Bestimmung des sprachlichen Leistungsstandes zu erhalten, der wiederum das Erstellen eines individuellen Sprachförderungsplanes erlaubt. ... Da mich besonders die Anwendung der sprachlichen Basisqualifikationen interessiert, möchte ich in dieser vorliegenden Arbeit untersuchen, ob und inwiefern die Teilbereiche der Sprache im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' berücksichtigt worden sind. Bevor jedoch die Untersuchung durchgeführt wird (Vgl. Kapitel 4), wird zunächst der Untersuchungsgegenstand, nämlich die sprachlichen Basisqualifikationen, in Form eines Überblicks dargestellt (Vgl. Kapitel 2). Darüber hinaus werden die vier gegenwärtigen Sprachstandsverfahrenstypen (Vgl. Kapitel 3) vorgestellt. Schließlich erfolgt in der Schlussbetrachtung (Vgl. Kapitel 5) ein Resümee der Arbeit und der Untersuchungsergebnisse.?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Sprachkompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die enge Beziehung zwischen Bildung und Sprache nimmt nicht erst seit dem PISA-Schock im Jahr 2000 wieder eine zentrale Rolle ein. Die PISA-Studie verdeutlichte jedoch, dass Kinder mit eingeschränkten sprachlichen Fähigkeiten auch geringere Bildungschancen hatten. Sowohl die Wissenschaft als auch die Politik sind sich seit längerer Zeit darüber einig, dass sprachfördernde Maßnahmen essentiell sind, um die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Defiziten in ihren deutschen Sprachkenntnissen zu erhöhen. Diese Maßnahmen sind daher so bedeutsam, weil Sprache als eine der zentralen Schlüsselkompetenzen gilt, um am gesellschaftlichen Leben in Deutschland partizipieren zu können. So dient die Sprache uns Menschen dazu sich mit anderen Menschen und den Institutionen in unserer Umwelt zu verständigen, von dessen wir selbst ein Teil sind. Damit eventuellen Sprachentwicklungsstörungen entgegengewirkt werden kann, findet vielfach individuelle Sprachförderung bereits im Vorschulbereich statt. Damit diese jedoch professionell durchgeführt werden kann, muss vorher der Sprachstand des Kindes mithilfe von Sprachstandfeststellungsverfahren festgestellt werden. Der Einsatz dieser Erhebungen soll es ermöglichen, eine präzise Bestimmung des sprachlichen Leistungsstandes zu erhalten, der wiederum das Erstellen eines individuellen Sprachförderungsplanes erlaubt. ... Da mich besonders die Anwendung der sprachlichen Basisqualifikationen interessiert, möchte ich in dieser vorliegenden Arbeit untersuchen, ob und inwiefern die Teilbereiche der Sprache im Sprachstandserhebungsinstrument 'Bärenstark' berücksichtigt worden sind. Bevor jedoch die Untersuchung durchgeführt wird (Vgl. Kapitel 4), wird zunächst der Untersuchungsgegenstand, nämlich die sprachlichen Basisqualifikationen, in Form eines Überblicks dargestellt (Vgl. Kapitel 2). Darüber hinaus werden die vier gegenwärtigen Sprachstandsverfahrenstypen (Vgl. Kapitel 3) vorgestellt. Schließlich erfolgt in der Schlussbetrachtung (Vgl. Kapitel 5) ein Resümee der Arbeit und der Untersuchungsergebnisse.?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss von Sitcoms auf Jugendliche. Dargestellt anhand der Sitcom 'Gilmore Girls' by Carolin Kautza
Cover of the book Güteverteilung für einen Buchenbestand by Carolin Kautza
Cover of the book How to promote entrepreneurship within established companies? Human Resource Management and Corporate Entrepreneurship by Carolin Kautza
Cover of the book Das Persönliche Budget. Ein Instrument zur Erweiterung der Selbstbestimmungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung? by Carolin Kautza
Cover of the book Cultural CV and Cultural Onion by Carolin Kautza
Cover of the book Der Schock Behinderung. Die Diagnosemitteilung, Verarbeitungsmöglichkeiten und Auswirkungen für die Familie im Überblick by Carolin Kautza
Cover of the book Die westdeutsche Osteuropaforschung während des Kalten Krieges. Zur politischen Ideologisierung einer Wissenschaft by Carolin Kautza
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Carolin Kautza
Cover of the book Wilhelm von Kobell - 'Das mathematische Substrat der Landschaft' by Carolin Kautza
Cover of the book Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme: Finnland, Kanada und Südkorea by Carolin Kautza
Cover of the book Besonderheiten bei der Bewertung von klein- und mittelständischen Unternehmen by Carolin Kautza
Cover of the book Empfinden der Wohnzufriedenheit aus der Perspektive von Menschen mit geistiger Behinderung by Carolin Kautza
Cover of the book Hansisches Gesellschaftsrecht by Carolin Kautza
Cover of the book Warum ist die Soziologie eine Grundwissenschaft? by Carolin Kautza
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy