Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Batailles Erotik und die moderne Gesellschaft by Jana Pajonk, Jan Küver, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana Pajonk, Jan Küver ISBN: 9783638800259
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jana Pajonk, Jan Küver
ISBN: 9783638800259
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Entgrenzungsprozesse: Canetti - Bataille, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille beschrieb im Buch 'L'Erotisme' (dt. Die Erotik) 1957 seine Vorstellung von Erotik als eine innere Erfahrung, die dem Prinzip von Verbot und Überschreitung folgend ihrem ekstatischen Charakter gerecht wird. Angesichts der ständigen Präsenz von Sexualität in der modernen (Medien)- Gesellschaft, in der ehemalige Grenzen, Verbote und Tabus stetig überschritten werden, liegt die Vermutung nahe, dass erotische Sensationen im Sinne von Bataille heute nicht mehr möglich sind und folglich keine Erotik mehr existiert. Dennoch kann wohl kaum jemand von sich behaupten, nicht schon die eine oder andere praktische ekstatische Erfahrung gemacht zu haben. Wie lässt sich dieser Widerspruch theoretisch erklären? Gibt es heute noch eine Erotik im Bataillischen Sinne? Um diesen Fragen nachzugehen, werden im Folgenden zunächst die Konzeption der Erotik Batailles dargestellt und anschließend gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die Sexualität beschrieben. Am Ende soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob und wo Erotik, wie Bataille sie definiert, in der modernen Gesellschaft noch zu finden ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Entgrenzungsprozesse: Canetti - Bataille, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Schriftsteller Georges Bataille beschrieb im Buch 'L'Erotisme' (dt. Die Erotik) 1957 seine Vorstellung von Erotik als eine innere Erfahrung, die dem Prinzip von Verbot und Überschreitung folgend ihrem ekstatischen Charakter gerecht wird. Angesichts der ständigen Präsenz von Sexualität in der modernen (Medien)- Gesellschaft, in der ehemalige Grenzen, Verbote und Tabus stetig überschritten werden, liegt die Vermutung nahe, dass erotische Sensationen im Sinne von Bataille heute nicht mehr möglich sind und folglich keine Erotik mehr existiert. Dennoch kann wohl kaum jemand von sich behaupten, nicht schon die eine oder andere praktische ekstatische Erfahrung gemacht zu haben. Wie lässt sich dieser Widerspruch theoretisch erklären? Gibt es heute noch eine Erotik im Bataillischen Sinne? Um diesen Fragen nachzugehen, werden im Folgenden zunächst die Konzeption der Erotik Batailles dargestellt und anschließend gesellschaftliche Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in Bezug auf die Sexualität beschrieben. Am Ende soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob und wo Erotik, wie Bataille sie definiert, in der modernen Gesellschaft noch zu finden ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeit in Gruppen - Potentielle Vorteile und Probleme der Gruppenarbeit by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Specific Learning Disabilities in a Self-Contained Classroom. A Reading Remediation Program by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Die Ausstellung 'Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation' als kulturtouristisches Event und ihre Bedeutung für den Tourismus in Sachsen-Anhalt by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Wir machen Werbung für Vereine by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Was ist der Wert der Arbeit? Santiago Sierras Kunstwerk 'Haus im Schlamm' und sein Bezug zum Maschsee in Hannover by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Phönizier/Karthager und Griechen auf Sizilien by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Untersuchung E. Durkheims Regeln der soziologischen Methode am Kapitel des Seelenbegriffs im eigenen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Das Pontifikat Innozenz III. - Der Vatikan und Italien an der Wende zum 13. Jahrhunderts by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book From American History to Hollywood Screening. Black Stereotypes in Griffith's 'The Birth of a Nation' by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Säkularisation im Bistum Augsburg anhand der Benediktinerreichsabtei St. Lorenz in Kempten by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Handelsentwicklung - Betriebsformen, Standorte, Betriebsstrukturen und Zukunftstrends by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Eine Einführung in CSS by Jana Pajonk, Jan Küver
Cover of the book Erläuterung des API-Ansatzes by Jana Pajonk, Jan Küver
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy