Erzieherverhalten in Internaten

Welche pädagogischen Konzepte werden gelebt?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Stephanie Plenge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Plenge ISBN: 9783638537254
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Plenge
ISBN: 9783638537254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Psychologie des Erzieherverhaltens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber wie sieht so ein Internatsleben eigentlich aus? Kämpft der Schüler immer gegen irgendwen, die Externen, andere Schulen oder...? Steht den Akteuren immer die nette Erzieherin wie im 'Schloss Einstein' zur Seite und sind die Regeln so locker wie dort, gibt es 'lehrerfreie Zonen', oder ist alles kontrolliert und überwacht? Was ist mit den Problemen, die nicht selbst gelöst werden können? Sind alle im Internat nur nett zueinander (ist dies ein Bild, das häufig vermittelt wird)? Und wer entscheidet sich eigentlich für das Leben im Internat? Welche Gründe dafür gibt es und wie findet man das 'richtige' Internat für sich oder sein Kind? Was für Internate gibt es überhaupt? Sportinternate, die so genannten 'Eliteinternate', Inselinternate, Internate für Hochbegabte, Internate die sich durch z.B. kleine Klassen von den öffentlichen Schulen unterscheiden, Landschulheime,... Diese Liste ließe sich wahrscheinlich noch weiter fortführen, doch die Fragen werden dadurch nicht weniger. Ist es besser ein heimatnahes- oder fernes Internat zu wählen? Was ist bei der Wahl sonst noch zu beachten? Gibt es ein Stipendium, wenn die Eltern das Geld nicht allein aufbringen können? Welche verschiedenen Internatsformen gibt es? Welche Strukturen werden in diesen Erziehungseinrichtungen vorgegeben, welche Leitbilder werden gelebt? Im folgenden werde ich eine kurz eine allgemeine Information zu Internaten geben (2.1) zu deren Erziehungsansätzen (2.2), des weiteren zwei Konzepte (ein Landschulheim 2.3 und das Summerhillkonzept 2.4) kurze Übersicht, um dann ausführlicher zwei Internate, die Villa Blanka (3.) und Schloß Torgelow (4.) vorzustellen und so weit dies möglich ist, das Erziehungskonzept und Erzieherverhalten beschreiben. Daran wird sich ein Vergleich zwischen beiden Internaten anschließen, bzw. eine Unterscheidung zwischen diesen und dem Landschulheim- bzw. Summerhillkonzept. Alle Fragen zu den Internaten sind im Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu klären, da es vor allem um das Erzieherkonzept gehen wird, doch hierzu zählt auch der äußere Rahmen, welcher ein wenig beleuchtet und beschrieben werden muss, da in ihm erst das Verhalten des Erziehers hervorgerufen wird bzw. nur dort stattfindet. Da kein Internat ein vorformuliertes Erziehungskonzept vorstellt, werde ich mich vor allem an den bestehenden Regeln und Bedingungen die an die SchülerInnen gestellt werden, um so eine Idee des Erziehungskonzeptes und des daraus resultierenden Erzieherverhaltens zu bekommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Psychologie des Erzieherverhaltens, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aber wie sieht so ein Internatsleben eigentlich aus? Kämpft der Schüler immer gegen irgendwen, die Externen, andere Schulen oder...? Steht den Akteuren immer die nette Erzieherin wie im 'Schloss Einstein' zur Seite und sind die Regeln so locker wie dort, gibt es 'lehrerfreie Zonen', oder ist alles kontrolliert und überwacht? Was ist mit den Problemen, die nicht selbst gelöst werden können? Sind alle im Internat nur nett zueinander (ist dies ein Bild, das häufig vermittelt wird)? Und wer entscheidet sich eigentlich für das Leben im Internat? Welche Gründe dafür gibt es und wie findet man das 'richtige' Internat für sich oder sein Kind? Was für Internate gibt es überhaupt? Sportinternate, die so genannten 'Eliteinternate', Inselinternate, Internate für Hochbegabte, Internate die sich durch z.B. kleine Klassen von den öffentlichen Schulen unterscheiden, Landschulheime,... Diese Liste ließe sich wahrscheinlich noch weiter fortführen, doch die Fragen werden dadurch nicht weniger. Ist es besser ein heimatnahes- oder fernes Internat zu wählen? Was ist bei der Wahl sonst noch zu beachten? Gibt es ein Stipendium, wenn die Eltern das Geld nicht allein aufbringen können? Welche verschiedenen Internatsformen gibt es? Welche Strukturen werden in diesen Erziehungseinrichtungen vorgegeben, welche Leitbilder werden gelebt? Im folgenden werde ich eine kurz eine allgemeine Information zu Internaten geben (2.1) zu deren Erziehungsansätzen (2.2), des weiteren zwei Konzepte (ein Landschulheim 2.3 und das Summerhillkonzept 2.4) kurze Übersicht, um dann ausführlicher zwei Internate, die Villa Blanka (3.) und Schloß Torgelow (4.) vorzustellen und so weit dies möglich ist, das Erziehungskonzept und Erzieherverhalten beschreiben. Daran wird sich ein Vergleich zwischen beiden Internaten anschließen, bzw. eine Unterscheidung zwischen diesen und dem Landschulheim- bzw. Summerhillkonzept. Alle Fragen zu den Internaten sind im Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu klären, da es vor allem um das Erzieherkonzept gehen wird, doch hierzu zählt auch der äußere Rahmen, welcher ein wenig beleuchtet und beschrieben werden muss, da in ihm erst das Verhalten des Erziehers hervorgerufen wird bzw. nur dort stattfindet. Da kein Internat ein vorformuliertes Erziehungskonzept vorstellt, werde ich mich vor allem an den bestehenden Regeln und Bedingungen die an die SchülerInnen gestellt werden, um so eine Idee des Erziehungskonzeptes und des daraus resultierenden Erzieherverhaltens zu bekommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Rolle des Produktionsfaktors Arbeit in einer modernen Volkswirtschaft by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Bedeutung der Breast Care Nurse für die Qualität der stationären Versorgung von Mammacarcinompatientinnen by Stephanie Plenge
Cover of the book Christentum und Islam - Gegensätze und Gemeinsamkeiten der Offenbarungsreligionen by Stephanie Plenge
Cover of the book A post-colonial approach to Science Fiction - Narrations of Imperialism within 'Star Trek' by Stephanie Plenge
Cover of the book Israel zwischen Sechstagekrieg und Yom-Kippur-Krieg: Stabilisierung oder Eskalation des Nahost-Konflikts? by Stephanie Plenge
Cover of the book Bürgerinitiativen in Großbritannien und Deutschland - Welchen Einfluss haben sie auf die Politik in ihren Staaten? by Stephanie Plenge
Cover of the book Unbesetzte Lehrstellen: Mangelnde Schulleistungen und Ausbildungsreife der Bewerber? by Stephanie Plenge
Cover of the book Utopiekritik in Vladimir Sorokins LJOD-Trilogie by Stephanie Plenge
Cover of the book Über den Umgang mit Patientenverfügungen im Rettungsdienst by Stephanie Plenge
Cover of the book Die Arbeitsteilung in Platons Politeia by Stephanie Plenge
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Stephanie Plenge
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion in der Erwachsenenbildung by Stephanie Plenge
Cover of the book Transfertheorien by Stephanie Plenge
Cover of the book Zur Problematik der Einordnung von Walthers von der Vogelweide 'Frô welt, ir sult dem wirte sagen' by Stephanie Plenge
Cover of the book Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gehörlosen by Stephanie Plenge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy