Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

Evaluierung des Handlungsbedarfs für Unternehmen

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 by Christian Koeber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Koeber ISBN: 9783656413868
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Koeber
ISBN: 9783656413868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten stellt Zeit ihres Bestehens in den internationalen Rechnungslegungsstandards eines der komplexesten, wenn nicht sogar das komplexeste Themenfeld dar. Dies lässt sich nicht nur am Umfang der hierfür maßgeblichen Standards,1 sondern auch am Umfang der zu diesem Gebiet veröffentlichten Fachliteratur erkennen. Dabei unterliegt die Entwicklung der einschlägigen Normen einem ständigen und zum Teil politisch motivierten Wandel, welcher es für die bilanzierenden Unternehmen und Abschlussinteressenten sehr schwer macht das Regelwerk und die dahinter stehende Motivation des Standardsetzer nachvollziehen zu können.2 'Schwer zu verstehen, anzuwenden und auszulegen'3 - so gibt der International Accounting Standards Board (IASB) die an ihn gerichteten Beschwerden aus den Reihen der Abschlussadressaten und anderer interessierter Dritter über die Vorschriften des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung wieder.4 Selbst der Vorsitzende des IASB, Sir David Tweedie, hielt 2007 in einem Interview mit dem Journal of Accountancy fest: 'if you understand IAS 39, you haven't read it properly - it's incomprehensible'.5 Im Zuge der globalen Finanzmarktkrise ab dem Jahr 2007 und dem zu dieser Zeit auftretenden, erheblichen Abschreibungsbedarf auf Finanzinstrumente, sowie der zunehmenden Erkenntnis, dass das bestehende Regelwerk in seiner Komplexität kaum noch zu überblicken zu und verstehen war, wurden die Rufe nach einer Anpassung des Standards durch die Staats- und Regierungschefs der sog. G20 Nationen6 zunehmend lauter, was letztendlich in einer, im April 2009, veröffentlichten Erklärung an den IASB adressiert wurde.7 Zu diesem Zeitpunkt waren die Bemühungen des IASB, in Zusammenarbeit mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB), die Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu vereinfachen schon vier Jahre im Gange, was im März des vorangegangenen Jahres im Discussion Paper 'Reducing Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten stellt Zeit ihres Bestehens in den internationalen Rechnungslegungsstandards eines der komplexesten, wenn nicht sogar das komplexeste Themenfeld dar. Dies lässt sich nicht nur am Umfang der hierfür maßgeblichen Standards,1 sondern auch am Umfang der zu diesem Gebiet veröffentlichten Fachliteratur erkennen. Dabei unterliegt die Entwicklung der einschlägigen Normen einem ständigen und zum Teil politisch motivierten Wandel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,6, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten stellt Zeit ihres Bestehens in den internationalen Rechnungslegungsstandards eines der komplexesten, wenn nicht sogar das komplexeste Themenfeld dar. Dies lässt sich nicht nur am Umfang der hierfür maßgeblichen Standards,1 sondern auch am Umfang der zu diesem Gebiet veröffentlichten Fachliteratur erkennen. Dabei unterliegt die Entwicklung der einschlägigen Normen einem ständigen und zum Teil politisch motivierten Wandel, welcher es für die bilanzierenden Unternehmen und Abschlussinteressenten sehr schwer macht das Regelwerk und die dahinter stehende Motivation des Standardsetzer nachvollziehen zu können.2 'Schwer zu verstehen, anzuwenden und auszulegen'3 - so gibt der International Accounting Standards Board (IASB) die an ihn gerichteten Beschwerden aus den Reihen der Abschlussadressaten und anderer interessierter Dritter über die Vorschriften des IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung wieder.4 Selbst der Vorsitzende des IASB, Sir David Tweedie, hielt 2007 in einem Interview mit dem Journal of Accountancy fest: 'if you understand IAS 39, you haven't read it properly - it's incomprehensible'.5 Im Zuge der globalen Finanzmarktkrise ab dem Jahr 2007 und dem zu dieser Zeit auftretenden, erheblichen Abschreibungsbedarf auf Finanzinstrumente, sowie der zunehmenden Erkenntnis, dass das bestehende Regelwerk in seiner Komplexität kaum noch zu überblicken zu und verstehen war, wurden die Rufe nach einer Anpassung des Standards durch die Staats- und Regierungschefs der sog. G20 Nationen6 zunehmend lauter, was letztendlich in einer, im April 2009, veröffentlichten Erklärung an den IASB adressiert wurde.7 Zu diesem Zeitpunkt waren die Bemühungen des IASB, in Zusammenarbeit mit dem Financial Accounting Standards Board (FASB), die Rechnungslegungsvorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu vereinfachen schon vier Jahre im Gange, was im März des vorangegangenen Jahres im Discussion Paper 'Reducing Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten stellt Zeit ihres Bestehens in den internationalen Rechnungslegungsstandards eines der komplexesten, wenn nicht sogar das komplexeste Themenfeld dar. Dies lässt sich nicht nur am Umfang der hierfür maßgeblichen Standards,1 sondern auch am Umfang der zu diesem Gebiet veröffentlichten Fachliteratur erkennen. Dabei unterliegt die Entwicklung der einschlägigen Normen einem ständigen und zum Teil politisch motivierten Wandel.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Strukturwandel in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung by Christian Koeber
Cover of the book Prostitution in Dresden und Sachsen im Mittelalter by Christian Koeber
Cover of the book Konzeption eines Spielangebots by Christian Koeber
Cover of the book Kulturelle, rechtliche und soziale Besonderheiten der Aus- oder Übersiedler seit Ende des 2. Weltkriegs by Christian Koeber
Cover of the book Weltmodell und Gottesbegriff bei Fichte. Allgüte, Allwissen und Allmacht by Christian Koeber
Cover of the book Managing aviation maintenance organizational errors and risks by Christian Koeber
Cover of the book Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse by Christian Koeber
Cover of the book Internationale Führung. Was sollte beachtet werden? by Christian Koeber
Cover of the book Die Änderung der deutschen Anti-Treaty-Shopping-Regelung des § 50d Abs. 3 EStG - unter Berücksichtigung der EuGH-Entscheidung vom 20.10.2011 (C-284/09) by Christian Koeber
Cover of the book Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren by Christian Koeber
Cover of the book Pippi Langstrumpf. Eine didaktische Analyse by Christian Koeber
Cover of the book Die Watergate-Affäre. Der Anfang vom Ende der Ära Nixons by Christian Koeber
Cover of the book Die personenbedingte Kündigung wegen Krankheit by Christian Koeber
Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Christian Koeber
Cover of the book Das englische Patentsystem - eine exemplarische Analyse der Staatsrolle in der Zeit der Frühindustrialisierung - by Christian Koeber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy