Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989 by Manja Wiesner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manja Wiesner ISBN: 9783638234733
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manja Wiesner
ISBN: 9783638234733
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Koalitionsregierungen in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Polen hat bei vier Wahlen in den Jahren nach der Auflösung des kommunistischen Systems acht verschiedene Regierungen gehabt - Mehrheitlich Koalitionsregierungen. Sind die Prozesse der Koalitionsbildung in Polen mit Koalitionstheorien erklärbar? Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich die Bildung polnischer Koalitionen erklärt und welche Faktoren zu der Bildung der Koalitionen beitragen. Sind Muster oder Linien erkennbar, nach denen Koalitionen entstehen und wie lassen sie sich in die Theorien und Ansätze der Koalitionsforschung integrieren? Um diese Fragen erklären zu können bzw. sich den Erklärungen anzunähern, sollen zunächst zwei wesentliche Stränge der Koalitionstheorie vorgestellt werden, die formalisierte und erweiterte Koalitionsforschung. Letzterer fordert die Einbeziehung institutioneller und anderer Kontextfaktoren. Zunächst erscheint gerade im Hinblick auf das Land Polen der historische Hintergrund und die darin ausgebildete politische Kultur erklärenswert. Die Entwicklung der Verfassung bildet die zweite Stütze der Rahmenbedingungen, die schließlich formelle Regelungen für Regierungsbildungen und -auflösungen beinhaltet, aber auch das formal-rechtliche Handeln in Koalitionen aufzeigt. Die umfassendste und im polnischen Kontext sehr komplexe Variable 'Parteiensystem' schließt den Abschnitt der Rahmenbedingungen ab. Weil das Parteiensystem sehr diffus ist, würde eine exakte Wiedergabe den Rahmen der Arbeit stark ausweiten. Deshalb sollen Muster, Linien und koalitionsrelevante Aspekte zur Komplexitätsreduktion helfen. Schließlich werden die Kontextbedingungen mit den Modellen und Ansätzen der Koalitionstheorie zusammengeführt, um so die Analyse der Bildung, Stabilität und Auflösung polnischer Koalitionsregierungen durchzuführen. Grundsätzlich ist die Arbeit methodisch getrennt, in dem der theoretische Hintergrund, sowie die Darlegung der Rahmenbedingungen deskriptiv ist. Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Koalitionsregierungen Polens. Anzumerken bleibt die problematische Quellenlage über Polens Regierungsbildungen. Die erweiterte Koalitionsforschung nutzt generell Koalitionsvereinbarungen zur Bewertung der Rolle der Koalitionspartner und zur Analyse der Interaktionen zwischen den Partnern. Koalitionsverträge sind allerdings für diese Arbeit nicht zugängig gewesen. Es muss sich also in dieser Arbeit weitgehend auf Sekundärliteratur bezogen werden. Insgesamt werden damit die Analysemöglichkeiten eingeschränkt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Koalitionsregierungen in Theorie und Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Polen hat bei vier Wahlen in den Jahren nach der Auflösung des kommunistischen Systems acht verschiedene Regierungen gehabt - Mehrheitlich Koalitionsregierungen. Sind die Prozesse der Koalitionsbildung in Polen mit Koalitionstheorien erklärbar? Diese Arbeit soll der Frage nachgehen, wie sich die Bildung polnischer Koalitionen erklärt und welche Faktoren zu der Bildung der Koalitionen beitragen. Sind Muster oder Linien erkennbar, nach denen Koalitionen entstehen und wie lassen sie sich in die Theorien und Ansätze der Koalitionsforschung integrieren? Um diese Fragen erklären zu können bzw. sich den Erklärungen anzunähern, sollen zunächst zwei wesentliche Stränge der Koalitionstheorie vorgestellt werden, die formalisierte und erweiterte Koalitionsforschung. Letzterer fordert die Einbeziehung institutioneller und anderer Kontextfaktoren. Zunächst erscheint gerade im Hinblick auf das Land Polen der historische Hintergrund und die darin ausgebildete politische Kultur erklärenswert. Die Entwicklung der Verfassung bildet die zweite Stütze der Rahmenbedingungen, die schließlich formelle Regelungen für Regierungsbildungen und -auflösungen beinhaltet, aber auch das formal-rechtliche Handeln in Koalitionen aufzeigt. Die umfassendste und im polnischen Kontext sehr komplexe Variable 'Parteiensystem' schließt den Abschnitt der Rahmenbedingungen ab. Weil das Parteiensystem sehr diffus ist, würde eine exakte Wiedergabe den Rahmen der Arbeit stark ausweiten. Deshalb sollen Muster, Linien und koalitionsrelevante Aspekte zur Komplexitätsreduktion helfen. Schließlich werden die Kontextbedingungen mit den Modellen und Ansätzen der Koalitionstheorie zusammengeführt, um so die Analyse der Bildung, Stabilität und Auflösung polnischer Koalitionsregierungen durchzuführen. Grundsätzlich ist die Arbeit methodisch getrennt, in dem der theoretische Hintergrund, sowie die Darlegung der Rahmenbedingungen deskriptiv ist. Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Koalitionsregierungen Polens. Anzumerken bleibt die problematische Quellenlage über Polens Regierungsbildungen. Die erweiterte Koalitionsforschung nutzt generell Koalitionsvereinbarungen zur Bewertung der Rolle der Koalitionspartner und zur Analyse der Interaktionen zwischen den Partnern. Koalitionsverträge sind allerdings für diese Arbeit nicht zugängig gewesen. Es muss sich also in dieser Arbeit weitgehend auf Sekundärliteratur bezogen werden. Insgesamt werden damit die Analysemöglichkeiten eingeschränkt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Manja Wiesner
Cover of the book Sind wir Individuen oder soziale 'Produkte'? - Soziale Sinngebungen unseres Handelns by Manja Wiesner
Cover of the book Deutschlands Rolle bei der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofes by Manja Wiesner
Cover of the book Der Evaluierungsbericht der Werthebachkommission. Realisierbarkeit, Chancen und Probleme für eine Reform der Bundessicherheitsbehörden by Manja Wiesner
Cover of the book Fernweh as a Cultural Key Word. A Cross-Cultural Linguistic Analysis Using the Natural Semantic Metalanguage (NSM) by Manja Wiesner
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Manja Wiesner
Cover of the book Hyperaktivität by Manja Wiesner
Cover of the book Die Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS. Auswirkungen auf das Controlling by Manja Wiesner
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Manja Wiesner
Cover of the book Der Ministerrat der EU - Aufgabe, Funktion und Zukunft by Manja Wiesner
Cover of the book Worin besteht die 'Kopernikanische Wende' des Kantischen Kritizismus und was sind seine Konsequenzen für die Metaphysik? by Manja Wiesner
Cover of the book Entscheidungen unter Risiko by Manja Wiesner
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisungsentwurf Kaufmann, -frau für Büromanagement) by Manja Wiesner
Cover of the book Der Begriff der ästhetischen Anschauung in Schellings 'System des transcendentalen Idealismus' by Manja Wiesner
Cover of the book Ferdinand Tönnies Konzeption der Gemeinschaft und ihre Konstruktion in die Gegenwart am Beispiel von Internet-Communitys by Manja Wiesner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy