Die Burg als Symbol

Heinrich IV. und seine Burgenpolitik im Harzraum

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Burg als Symbol by Stephan Budde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Budde ISBN: 9783656267096
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Budde
ISBN: 9783656267096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde nur der militärische Wert von Burgen betrachtet und völlig überschätzt. Diese Hausarbeit betrachtet Burgen aus einer symbolischen Perspektive, die der Realität näher kommt als die rein militärische Betrachtung. Die zentrale These der Arbeit ist, dass Heinrich IV. die Symbolkraft seiner Burgen nutzte, um seine Macht im Harzraum zu festigen, während die sächsischen Großen versuchten, dies mit allen Mitteln zu unterbinden. Um sich dem Thema zu nähern, wird im ersten Kapitel die Rolle von Burgen in der mittelalterlichen Gesellschaft untersucht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Burgenpolitik Heinrichs und der Reaktion der Sachsen. Zunächst werden sehr kurz die Voraussetzungen für Heinrichs Politik geklärt, um darauf seinen Burgenbau zu erläutern. Hierbei wird immer wieder die Harzburg als Beispiel herangezogen, da sie die größte Burg Heinrichs im Harzraum und zugleich deren Zentrum war, was auch von den Zeitgenossen so wahrgenommen wurde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde nur der militärische Wert von Burgen betrachtet und völlig überschätzt. Diese Hausarbeit betrachtet Burgen aus einer symbolischen Perspektive, die der Realität näher kommt als die rein militärische Betrachtung. Die zentrale These der Arbeit ist, dass Heinrich IV. die Symbolkraft seiner Burgen nutzte, um seine Macht im Harzraum zu festigen, während die sächsischen Großen versuchten, dies mit allen Mitteln zu unterbinden. Um sich dem Thema zu nähern, wird im ersten Kapitel die Rolle von Burgen in der mittelalterlichen Gesellschaft untersucht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Burgenpolitik Heinrichs und der Reaktion der Sachsen. Zunächst werden sehr kurz die Voraussetzungen für Heinrichs Politik geklärt, um darauf seinen Burgenbau zu erläutern. Hierbei wird immer wieder die Harzburg als Beispiel herangezogen, da sie die größte Burg Heinrichs im Harzraum und zugleich deren Zentrum war, was auch von den Zeitgenossen so wahrgenommen wurde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Altersdiskriminierung - Rechtsfolgen by Stephan Budde
Cover of the book Web 2.0 in Lehr-Lern-Arrangements by Stephan Budde
Cover of the book Controlling in der Forschung und Entwicklung by Stephan Budde
Cover of the book Ist Massentierhaltung ethisch vertretbar? Diskussion rechtlicher und ethischer Aspekte by Stephan Budde
Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Stephan Budde
Cover of the book Bigfoot - Der Affenmensch aus Nordamerika by Stephan Budde
Cover of the book A Fair Globalization Which Also Creates Opportunities For Women in the South by Stephan Budde
Cover of the book Betriebserkundung und Expertenbefragung by Stephan Budde
Cover of the book A semantic analysis of the lexical field watercraft by Stephan Budde
Cover of the book Über eudaimonia und hêdonê bei Aristoteles und Epikur - ein Vergleich by Stephan Budde
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Stephan Budde
Cover of the book Sportmotive. Eine Reflektion von Ansätzen aus der Sportpädagogik und Sportpsychologie by Stephan Budde
Cover of the book Zivilrechtliches Lehrbuch für Referendare zur zweiten juristischen Staatsprüfung by Stephan Budde
Cover of the book Doris Lessings 'The Golden Notebook' by Stephan Budde
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Stephan Budde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy