Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften

eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Arbeit - eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften by Carolin Büdel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Büdel ISBN: 9783638031547
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Büdel
ISBN: 9783638031547
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erwerbsarbeit nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle ein. Die Ursache hierfür ist eine über mehrere Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte, in der zuerst die Arbeitsamkeit im Allgemeinen und später in Form der Lohnarbeit zur Selbstverständlichkeit wurde. Heute wird in verschiedenen Bereichen, aufgrund wachsender Arbeitslosigkeit und problematischen Meldungen aus der Wirtschaft, über die Entwicklung, die Bedeutung und zukünftige Veränderung der Erwerbsarbeit, diskutiert. Folgende Arbeit beleuchtet und hinterfragt einige der wichtigen Aspekte von Erwerbsarbeit. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird Lohnarbeit als 'sinnstiftend' und unter anderem als Ersatz für Religion angesehen (vgl. Kreutzer, S. 28). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Max Weber beschreibt in seinem von 1904 bis 1905 veröffentlichtem Werk 'Die protestantische Ethik und der ´Geist` des Kapitalismus' seine Ansichten, zur Entstehung des Kapitalismus in Hinsicht auf die Religion. Max Weber suchte in seiner Arbeit nach Bedingungen, die den 'Geist des Kapitalismus' zu dem gemacht haben, was er zu Beginn des 19. Jahrhunderts war. Hierzu versuchte er zu definieren, was er unter dem 'Geist des Kapitalismus' verstand. Für ihn war der 'Geist' zunächst ein historischer Begriff, 'ein Komplex von Zusammenhängen in der geschichtlichen Wirklichkeit, die wir unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung zu einem Ganzen zusammenschließen' (Weber, S. 30). Um dem 'Geist des Kapitalismus' näher zu kommen, verglich M. Weber Aussagen von Benjamin Franklin und Jakob Fugger. Der amerikanische Erfinder und Politiker Benjamin Franklin betonte in seinen Ausführungen die immense Bedeutung von Geld für den Menschen und gab gleichzeitig Verhaltensanweisungen (u. a. Fleiß, Mäßigkeit, Ehrlichkeit), die helfen sollten, das Geld zu behalten und zu vermehren (vgl. Weber, S. 31-32). Das Verstehen der 'Nützlichkeit' dieser Tugenden war nach Franklins Meinung auf eine 'Offenbarung Gottes zurückzuführen' (Weber, S.35). Nach Weber war Franklin vom 'Geist des Kapitalismus' erfüllt. Allerdings erkannte Weber in Franklins Aussagen nicht nur 'Geschäftsklugheit' sondern auch eine 'eigentümliche Ethik' (Weber, S. 33). Beim Bankier Jakob Fugger beschrieb Weber als Ursache dessen Geschäftigkeit, den 'Charakter einer ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung' (Weber, S.33).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erwerbsarbeit nimmt in unserer heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle ein. Die Ursache hierfür ist eine über mehrere Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte, in der zuerst die Arbeitsamkeit im Allgemeinen und später in Form der Lohnarbeit zur Selbstverständlichkeit wurde. Heute wird in verschiedenen Bereichen, aufgrund wachsender Arbeitslosigkeit und problematischen Meldungen aus der Wirtschaft, über die Entwicklung, die Bedeutung und zukünftige Veränderung der Erwerbsarbeit, diskutiert. Folgende Arbeit beleuchtet und hinterfragt einige der wichtigen Aspekte von Erwerbsarbeit. In der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts wird Lohnarbeit als 'sinnstiftend' und unter anderem als Ersatz für Religion angesehen (vgl. Kreutzer, S. 28). Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Verbindung zwischen Religion und Erwerbstätigkeit aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Max Weber beschreibt in seinem von 1904 bis 1905 veröffentlichtem Werk 'Die protestantische Ethik und der ´Geist` des Kapitalismus' seine Ansichten, zur Entstehung des Kapitalismus in Hinsicht auf die Religion. Max Weber suchte in seiner Arbeit nach Bedingungen, die den 'Geist des Kapitalismus' zu dem gemacht haben, was er zu Beginn des 19. Jahrhunderts war. Hierzu versuchte er zu definieren, was er unter dem 'Geist des Kapitalismus' verstand. Für ihn war der 'Geist' zunächst ein historischer Begriff, 'ein Komplex von Zusammenhängen in der geschichtlichen Wirklichkeit, die wir unter dem Gesichtspunkt ihrer Kulturbedeutung zu einem Ganzen zusammenschließen' (Weber, S. 30). Um dem 'Geist des Kapitalismus' näher zu kommen, verglich M. Weber Aussagen von Benjamin Franklin und Jakob Fugger. Der amerikanische Erfinder und Politiker Benjamin Franklin betonte in seinen Ausführungen die immense Bedeutung von Geld für den Menschen und gab gleichzeitig Verhaltensanweisungen (u. a. Fleiß, Mäßigkeit, Ehrlichkeit), die helfen sollten, das Geld zu behalten und zu vermehren (vgl. Weber, S. 31-32). Das Verstehen der 'Nützlichkeit' dieser Tugenden war nach Franklins Meinung auf eine 'Offenbarung Gottes zurückzuführen' (Weber, S.35). Nach Weber war Franklin vom 'Geist des Kapitalismus' erfüllt. Allerdings erkannte Weber in Franklins Aussagen nicht nur 'Geschäftsklugheit' sondern auch eine 'eigentümliche Ethik' (Weber, S. 33). Beim Bankier Jakob Fugger beschrieb Weber als Ursache dessen Geschäftigkeit, den 'Charakter einer ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung' (Weber, S.33).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtsprobleme des grenzüberschreitenden Datenaustausches im Konzern by Carolin Büdel
Cover of the book Veränderung der Anforderungen an das Immobiliengeschäft vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung - Schwerpunkt Berliner Wohnungsbau by Carolin Büdel
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Carolin Büdel
Cover of the book Bedeutsamkeit von Beratung für Individuum und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft by Carolin Büdel
Cover of the book Entdeckungen an Zauberdreiecken (Mathematik Grundschule, 2. Klasse) by Carolin Büdel
Cover of the book Komik-Konzepte im interkulturellen Vergleich. Das Beispiel 'The Office' / 'Stromberg' by Carolin Büdel
Cover of the book Pflege älterer und alter Menschen in Österreich by Carolin Büdel
Cover of the book Die Gestaltung von Arbeitsräumen und -plätzen (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation) by Carolin Büdel
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Theorien, Globalisierung und Probleme der Weltwirtschaft: Finanzmärkte by Carolin Büdel
Cover of the book Internationalisierung der Rechnungslegung by Carolin Büdel
Cover of the book Can war be just? by Carolin Büdel
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Carolin Büdel
Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Carolin Büdel
Cover of the book Die Haftung von aus Personengesellschaften ausgeschiedenen Gesellschaftern in der Unternehmensinsolvenz by Carolin Büdel
Cover of the book The Swiss Political System and Local Government by Carolin Büdel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy