Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung

Empirische Untersuchung der Kino- und Fernsehwerbung aus Deutschland mittels des MAS Index nach Hofstede

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung by Anika Erdmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anika Erdmann ISBN: 9783640232932
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anika Erdmann
ISBN: 9783640232932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,1, Hochschule Bremen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung löst mitunter heftige Debatten in der heutigen emanzipierten Welt aus. Wer kennt sie nicht, die Diskussionen darum, ob Frauen als Sexsymbole ausgebeutet werden, wenn sie leicht bekleidet für Produkte werben und nicht im mindesten etwas mit diesen gemein haben? Nun, darum soll es in dieser Diplomarbeit auch gehen. Thematisiert werden vor allem die verschiedenen Darstellungsformen und Frauenbilder, die uns die Medien präsentieren, sowie die Frage nach Realität und Fiktion. Die Medien gestalten in der Werbung eine idealtypische Vorstellung von Mann und Frau. Wo unsere Gesellschaft die Unterdrückung der Frau schon nahezu überwunden hat und sich auf dem Weg in ein Zeitalter der Gleichberechtigung befindet, da sind es ausgerechnet die Medien, die nicht vom alten Rollenbild loslassen können. Das Selbstverständnis der Medien geht längst nicht soweit, die Gesellschaft an sich prägen zu wollen. Aber wir können die Werbung hierbei als Spiegel der Gesellschaft sehen. Und tatsächlich, auf den zweiten Blick scheint unsere Gesellschaft gar nicht so emanzipiert, wie wir es gerne hätten: Auch wenn genau so viele Frauen und Männer Abitur machen und ein Studium beginnen, findet man trotzdem kaum Frauen in Führungspositionen oder hohen politischen Ämtern. Ein Stück dieser Realität spiegelt sich nach wie vor in der Werbung wider. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,1, Hochschule Bremen, 85 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Darstellung der Frau in der deutschen Werbung löst mitunter heftige Debatten in der heutigen emanzipierten Welt aus. Wer kennt sie nicht, die Diskussionen darum, ob Frauen als Sexsymbole ausgebeutet werden, wenn sie leicht bekleidet für Produkte werben und nicht im mindesten etwas mit diesen gemein haben? Nun, darum soll es in dieser Diplomarbeit auch gehen. Thematisiert werden vor allem die verschiedenen Darstellungsformen und Frauenbilder, die uns die Medien präsentieren, sowie die Frage nach Realität und Fiktion. Die Medien gestalten in der Werbung eine idealtypische Vorstellung von Mann und Frau. Wo unsere Gesellschaft die Unterdrückung der Frau schon nahezu überwunden hat und sich auf dem Weg in ein Zeitalter der Gleichberechtigung befindet, da sind es ausgerechnet die Medien, die nicht vom alten Rollenbild loslassen können. Das Selbstverständnis der Medien geht längst nicht soweit, die Gesellschaft an sich prägen zu wollen. Aber wir können die Werbung hierbei als Spiegel der Gesellschaft sehen. Und tatsächlich, auf den zweiten Blick scheint unsere Gesellschaft gar nicht so emanzipiert, wie wir es gerne hätten: Auch wenn genau so viele Frauen und Männer Abitur machen und ein Studium beginnen, findet man trotzdem kaum Frauen in Führungspositionen oder hohen politischen Ämtern. Ein Stück dieser Realität spiegelt sich nach wie vor in der Werbung wider. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Höffes Idee einer internationalen Rechtsordnung im Anschluss an Kants Friedensschrift by Anika Erdmann
Cover of the book Kausalität und Kointegration von CPI und verfügarem Einkommen by Anika Erdmann
Cover of the book China verstehen - Orientierungshilfen zur erfolgreichen Kommunikation und Verhandlungsführung für deutsche Unternehmen in China by Anika Erdmann
Cover of the book Empfehlenswerte Portale für kostenlose Werbung by Anika Erdmann
Cover of the book Führungsverhalten. Die Drei Dimensionen nach Lutz von Rosenstiel by Anika Erdmann
Cover of the book Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher by Anika Erdmann
Cover of the book Eugene O'Neills 'The Hairy Ape' und die Interwar Period by Anika Erdmann
Cover of the book FreiRaum - Zentrum für Kinder und Eltern by Anika Erdmann
Cover of the book Veränderungsprozesse mit der 'Theorie-U' neu denken mit Fokus auf beruflichen Schulen by Anika Erdmann
Cover of the book Midlife Crisis - Suche nach einer differenzierten Sichtweise auf die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters by Anika Erdmann
Cover of the book Die Darstellung des Sepoy-Aufstandes in neueren Buchpublikationen by Anika Erdmann
Cover of the book Präventionsprogramm 'Entspannung' für den Kindergarten by Anika Erdmann
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by Anika Erdmann
Cover of the book Die Organisation als Netzwerk. Pathologische Formen der Arbeitsteilung verhindern und Innovationen ermöglichen by Anika Erdmann
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Anika Erdmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy