Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Heiko Heibel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Heibel ISBN: 9783638135597
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Heibel
ISBN: 9783638135597
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Diplom-Vorprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kostenrechnung ist als Teil des betrieblichen Rechnungswesens Fundament der Wirtschaftlichkeitskontrolle und unternehmenspolitischer Entscheidungen. Betrachtet man die einschlägige Literatur zu dem Themenkomplex Kostenrechnung, so findet man umfangreiche theoretische bzw. wissenschaftliche und eine Reihe von praxisbezogenen Ansätzen, die sich überwiegend im Bereich der industriellen Fertigung bewegen. Bei dem Projektionsversuch dieser Ansätze auf prägnante Unternehmen der heutigen Informationsgesellschaft stellt sich die Frage, inwieweit dies überhaupt möglich ist und welche Aspekte hierbei ggf. besonders zu würdigen sind. Neben einer allgemeinen Annäherung an das Thema Kostenrechnung - im Hinblick auf ihre Notwendigkeit - und ihre Platzierung im betrieblichen Rechnungswesen, wird ein kurzer Überblick über die Entstehung der Deckungsbeitragrechnung von der Kritik an einer Vollkostenrechnung über die Teilkostenrechnung gegeben. Im Mittelpunkt der Erörterung stehen die Formen der Deckungsbeitragsrechnung und ihr praktischer Anwendungsbezug für Unternehmen der herkömmlichen Fertigungsindustrie sowie die Übertragbarkeit auf solche der modernen Informationsgesellschaft. Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 2000 im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung der Betriebswirtschaftslehre als Hausarbeit für die Diplomvorprüfung eingereicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Diplom-Vorprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kostenrechnung ist als Teil des betrieblichen Rechnungswesens Fundament der Wirtschaftlichkeitskontrolle und unternehmenspolitischer Entscheidungen. Betrachtet man die einschlägige Literatur zu dem Themenkomplex Kostenrechnung, so findet man umfangreiche theoretische bzw. wissenschaftliche und eine Reihe von praxisbezogenen Ansätzen, die sich überwiegend im Bereich der industriellen Fertigung bewegen. Bei dem Projektionsversuch dieser Ansätze auf prägnante Unternehmen der heutigen Informationsgesellschaft stellt sich die Frage, inwieweit dies überhaupt möglich ist und welche Aspekte hierbei ggf. besonders zu würdigen sind. Neben einer allgemeinen Annäherung an das Thema Kostenrechnung - im Hinblick auf ihre Notwendigkeit - und ihre Platzierung im betrieblichen Rechnungswesen, wird ein kurzer Überblick über die Entstehung der Deckungsbeitragrechnung von der Kritik an einer Vollkostenrechnung über die Teilkostenrechnung gegeben. Im Mittelpunkt der Erörterung stehen die Formen der Deckungsbeitragsrechnung und ihr praktischer Anwendungsbezug für Unternehmen der herkömmlichen Fertigungsindustrie sowie die Übertragbarkeit auf solche der modernen Informationsgesellschaft. Die vorliegende Arbeit wurde im Jahre 2000 im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung der Betriebswirtschaftslehre als Hausarbeit für die Diplomvorprüfung eingereicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Telefonische Annahme einer Zimmerreservierung an der Rezeption (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Heiko Heibel
Cover of the book Strategisches Management komplexer Systeme: Ideen, Methoden und Grenzen by Heiko Heibel
Cover of the book Die Firma Topf und Söhne by Heiko Heibel
Cover of the book Controllingfragen im Dienstleistungsunternehmen by Heiko Heibel
Cover of the book Zur Praxisbezogenheit der Tiefenökologie by Heiko Heibel
Cover of the book Regulationstheorie und globale Umweltpolitik by Heiko Heibel
Cover of the book Gibt es eine europäische Identität? by Heiko Heibel
Cover of the book Die X-Files in der Tradition des Film Noir by Heiko Heibel
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Heiko Heibel
Cover of the book Der Bedarf an psychosozialer Begleitung bei Patientinnen mit Mammakarzinom by Heiko Heibel
Cover of the book Chernozenierung, Peptisation und Flockung by Heiko Heibel
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Heiko Heibel
Cover of the book Ergativität und Akkusativität by Heiko Heibel
Cover of the book Geheim- und Nachrichtendienste aus dem In- und Ausland in der Kritik by Heiko Heibel
Cover of the book Sünde und Neurose - Versuch einer Synthese von Dogmatik und Psychoanalyse by Heiko Heibel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy