Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Susan Modes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Modes ISBN: 9783656898481
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Modes
ISBN: 9783656898481
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH, Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Seminararbeit handelt von der dependenten Persönlichkeitsstörung. Ich möchte dabei zunächst auf Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen eingehen und beginne deshalb mit einer kurzen Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen und deren Klassifikation nach den Kriterien des DSM-IV und der ICD-10. Auf dieser Grundlage nenne ich die Hauptkriterien von Persönlichkeitsstörungen und grenze sie von den klinischen Störungen ab. Danach gebe ich einen kurzen Überblick über die kategoriale Klassifikation der einzelnen Persönlichkeitsstörungen. Im weiteren Verlauf beschreibe ich die dependente Persönlichkeitsstörung. Hier erläutere ich zuerst die Diagnosekriterien nach DSM-IV. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf den verschiedenen ätiologischen Ansätzen und schließlich auf den entsprechenden Therapieverfahren. Ich stelle den biologischen, den psychoanalytischen sowie den lerntheoretischen und den kognitiven ätiologischen Ansatz vor. Bei den Therapieverfahren habe ich mich auf die Verhaltenstherapie beschränkt. Im Abschnitt 'Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung' gebe ich einen Überblick über den möglichen Ablauf einer Verhaltenstherapie und stelle einige ausgewählte Standartmethoden der Verhaltenstherapie dar. Abschließend werde ich den verhaltenstherapeutischen Ansatz bewerten und auf einige häufige Kritikpunkte eingehen. Ich ende mit einem Fazit, indem schließlich auchdie Leitfrage meiner Arbeit beantwortet wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, BEST-Sabel-Bildungszentrum GmbH, Veranstaltung: Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine Seminararbeit handelt von der dependenten Persönlichkeitsstörung. Ich möchte dabei zunächst auf Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen eingehen und beginne deshalb mit einer kurzen Beschreibung von Persönlichkeitsstörungen und deren Klassifikation nach den Kriterien des DSM-IV und der ICD-10. Auf dieser Grundlage nenne ich die Hauptkriterien von Persönlichkeitsstörungen und grenze sie von den klinischen Störungen ab. Danach gebe ich einen kurzen Überblick über die kategoriale Klassifikation der einzelnen Persönlichkeitsstörungen. Im weiteren Verlauf beschreibe ich die dependente Persönlichkeitsstörung. Hier erläutere ich zuerst die Diagnosekriterien nach DSM-IV. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf den verschiedenen ätiologischen Ansätzen und schließlich auf den entsprechenden Therapieverfahren. Ich stelle den biologischen, den psychoanalytischen sowie den lerntheoretischen und den kognitiven ätiologischen Ansatz vor. Bei den Therapieverfahren habe ich mich auf die Verhaltenstherapie beschränkt. Im Abschnitt 'Therapie der dependenten Persönlichkeitsstörung' gebe ich einen Überblick über den möglichen Ablauf einer Verhaltenstherapie und stelle einige ausgewählte Standartmethoden der Verhaltenstherapie dar. Abschließend werde ich den verhaltenstherapeutischen Ansatz bewerten und auf einige häufige Kritikpunkte eingehen. Ich ende mit einem Fazit, indem schließlich auchdie Leitfrage meiner Arbeit beantwortet wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche by Susan Modes
Cover of the book Stellt die Fokussierung der NPD auf die junge Wählerschaft eine Gefahr für das demokratische Denken dar? by Susan Modes
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Susan Modes
Cover of the book Supply Chain Resilience Management: Is the Japanese Automotive Supply Chain resilient enough? by Susan Modes
Cover of the book Schizophrenie by Susan Modes
Cover of the book Die rituelle Huldigung Minaksis und Kali in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Verbreitung by Susan Modes
Cover of the book Legasthenie bzw. Lese- und Rechtschreibschwäche unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechtsunterschieden by Susan Modes
Cover of the book Der Begriff des Sklaven bei Aristoteles by Susan Modes
Cover of the book The Future of the International Group Agreement and International Pooling Agreement of the International Group of P&I Clubs by Susan Modes
Cover of the book Governance in sozialen Online-Plattformen by Susan Modes
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Susan Modes
Cover of the book Arabismen - Der arabische Einfluss in der spanischen Sprache by Susan Modes
Cover of the book Überblick des Reformkonzeptes von Peter Petersen und seinem Jenaplan by Susan Modes
Cover of the book Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM by Susan Modes
Cover of the book Die Lage der Christen im Osmanischen Reich in der Zeit von Fatih Sultan Mehmed by Susan Modes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy