Die Didaktik Globalen Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Didaktik Globalen Lernens by Daniel Schroeder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Schroeder ISBN: 9783656844723
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Schroeder
ISBN: 9783656844723
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht überraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pädagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen. Durch das Globale Lernen soll der Schüler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafür '[für die Einsicht] sensibilisiert werden [...], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, Bevölkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen' (Schröder, 2001, S. 139). Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fächerübergreifend in den Fokus stellen könnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschäftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der Universität Rostock angebotene Seminar 'Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht'. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen für den späteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein Resümee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren. In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz für das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Globalisierung beeinflusst das Leben der Menschen heutzutage sehr. Auf der ganzen Welt finden ein Austausch und eine Verflechtung auf kultureller, wirtschaftlicher und politischer Ebene statt. Deswegen ist es nicht überraschend, dass dieser Prozess auch in der Schule thematisiert werden sollte. Ein pädagogisches Konzept, welches die Globalisierung in den Fokus stellt, ist das Globale Lernen. Durch das Globale Lernen soll der Schüler zum Denken im globalen Kontext angeregt werden und z.B. auch dafür '[für die Einsicht] sensibilisiert werden [...], dass Armut, Energieverschwendung, Schuldenlast, Bevölkerungswachstum und Krieg nicht mehr die Angelegenheiten anderer sind, sondern in der Verantwortung jedes Einzelnen stehen' (Schröder, 2001, S. 139). Es stellt sich die Frage, inwiefern Globales Lernen in den Rahmenplan eingebettet werden sollte und ob dieses Exposee als Schulkonzept realisiert werden kann. Des Weiteren ist interessant, wie man die Thematik fächerübergreifend in den Fokus stellen könnte. Mit diesen und weiteren relevanten Inhalten beschäftigt sich das von Dr. Constanze Berndt konzipierte und an der Universität Rostock angebotene Seminar 'Didaktik Globalen Lernens im fachspezifischen und fachübergreifenden Unterricht'. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Sitzungen der benannten Lehrveranstaltung in schriftlichen Nachbetrachtungen reflektierend thematisiert werden. Dabei werden u.a. der Inhalt des Seminars, die Relevanz der Seminarthemen für den späteren beruflichen Alltag, die Nachhaltigkeit der Veranstaltung und die individuellen Lernergebnisse thematisiert. Eine Abschlussbetrachtung soll dann im Folgenden als ein Resümee des gesamten Seminars im Wintersemester 2012/2013 fungieren. In dem darauffolgenden Kapitel wird das didaktische Modell Kersten Reichs thematisiert und dessen Relevanz für das Globale Lernen diskutiert. Zum Schluss wird mein im Bereich des Seminars erarbeitetes Unterrichtskonzept vorgestellt und im Fazit dann in Hinblick auf die didaktische Grundlage Kersten Reichs und das Globale Lernen reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interpretation eines Geschäftsberichts by Daniel Schroeder
Cover of the book Barbara McClintock by Daniel Schroeder
Cover of the book Hausa und Kiswahili - eine kontrastive Darstellung by Daniel Schroeder
Cover of the book Gedeckte Zinsparität - Theorie und Empirie by Daniel Schroeder
Cover of the book Intermedialität in Computer und Film - Computerspielverfilmungen am Beispiel von Lara Croft: Tomb Raider by Daniel Schroeder
Cover of the book Energieeffizienzsteigerung in der Fördertechnik sowie bei Motoren und Antrieben in der Industrie by Daniel Schroeder
Cover of the book Einzelkosten-, Plankosten- und Deckungsbeitragsrechnung. Grundlagen sowie Vor- und Nachteile by Daniel Schroeder
Cover of the book Funktionales Übersetzen im Bereich der literarischen Kommunikation am Beispiel des nicht fiktionalen Werkes 'Round Ireland with a Fridge' von Tony Hawks by Daniel Schroeder
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Daniel Schroeder
Cover of the book Sollten Vermögenspreise in der geldpolitschen Strategie oder der Zielformulierung der Europäischen Zentralbank eine Rolle spielen? by Daniel Schroeder
Cover of the book The Impact of Business Incubation Centre on Regional Growth in Western China by Daniel Schroeder
Cover of the book Analyse der Dokumentation 'Enlighten Up!' - Was sind Gründe und Ziele der Filmemacherin Kate Churchill? by Daniel Schroeder
Cover of the book Der Hochschullehrer als Prüfer by Daniel Schroeder
Cover of the book Berechnung und Bedeutung der Schwellenwerte im neuen Bundesvergaberecht 2006 by Daniel Schroeder
Cover of the book St. Prokulus in Naturns und St.Benedikt in Mals: by Daniel Schroeder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy