Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich

Eine Literaturanalyse

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Effektivität von Therapeutic Touch im klinischen Bereich by Gabriele Weydert-Bales, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Weydert-Bales ISBN: 9783656540953
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Weydert-Bales
ISBN: 9783656540953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Sprache: Deutsch, Abstract: Bisher wurde keine Literaturanalyse erstellt, welche einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand der Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention im klinischen Bereich gibt, um die Wirksamkeit von »Therapeutic Touch« zu ermitteln. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit verwendet als Methode die Literaturanalyse und hat als Ziel, die Darstellung und kritische Evaluierung randomisiert kontrollierter Studien im klinischen Bereich, um die Effektivität von »Therapeutic Touch« als unterstützende Pflegeintervention jedweder medizinischer Diagnose aufzuzeigen und zu analysieren und diese für die Pflege im klinischen Bereich zur Verfügung zu stellen. Die sich daraus ergebende Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet daher: In welchen klinischen Bereichen zeigt sich die Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention? Die Grundlage der Bearbeitung dieser Fragestellung bildet die durchgeführte Literaturanalyse, wie eingangs erwähnt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich demnach mit der Beschreibung der Methode. Die Ergebnisse der Literaturanalyse werden in den darauffolgenden Kapiteln ausgeführt. Im zweiten Teil werden der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Methode »Therapeutic Touch« beschrieben, der auch den internen Prozess und die spirituelle Dimension sowie eine Darstellung der Kritikpunkte beinhaltet. Im Anschluss daran erfolgen die Vorstellung des theoretischen, philosophischen und bioenergetischen Rahmens von »Therapeutic Touch« und ein Überblick der wissenschaftlichen Ergebnisse zu bioenergetischen Methoden aus der Biophysik und Biophotonentheorie. Dann werden die Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich sowie die Effektivität der Methode in diesen Bereichen dargestellt. Im Weiteren erfolgt die Analyse und Bewertung der Studienergebnisse. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung der Ergebnisse, die Diskussion derselbigen und das Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena), Sprache: Deutsch, Abstract: Bisher wurde keine Literaturanalyse erstellt, welche einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand der Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention im klinischen Bereich gibt, um die Wirksamkeit von »Therapeutic Touch« zu ermitteln. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit verwendet als Methode die Literaturanalyse und hat als Ziel, die Darstellung und kritische Evaluierung randomisiert kontrollierter Studien im klinischen Bereich, um die Effektivität von »Therapeutic Touch« als unterstützende Pflegeintervention jedweder medizinischer Diagnose aufzuzeigen und zu analysieren und diese für die Pflege im klinischen Bereich zur Verfügung zu stellen. Die sich daraus ergebende Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit lautet daher: In welchen klinischen Bereichen zeigt sich die Effektivität von »Therapeutic Touch« als komplementäre Pflegeintervention? Die Grundlage der Bearbeitung dieser Fragestellung bildet die durchgeführte Literaturanalyse, wie eingangs erwähnt. Der erste Teil der Arbeit befasst sich demnach mit der Beschreibung der Methode. Die Ergebnisse der Literaturanalyse werden in den darauffolgenden Kapiteln ausgeführt. Im zweiten Teil werden der geschichtliche Hintergrund und die Entwicklung der Methode »Therapeutic Touch« beschrieben, der auch den internen Prozess und die spirituelle Dimension sowie eine Darstellung der Kritikpunkte beinhaltet. Im Anschluss daran erfolgen die Vorstellung des theoretischen, philosophischen und bioenergetischen Rahmens von »Therapeutic Touch« und ein Überblick der wissenschaftlichen Ergebnisse zu bioenergetischen Methoden aus der Biophysik und Biophotonentheorie. Dann werden die Anwendungsbereiche von »Therapeutic Touch« im klinischen Bereich sowie die Effektivität der Methode in diesen Bereichen dargestellt. Im Weiteren erfolgt die Analyse und Bewertung der Studienergebnisse. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung der Ergebnisse, die Diskussion derselbigen und das Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Familie - Scheidung - Patchwork-Familie by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Journalistische Recherche - Theoretische und praktische Aspekte by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book 2. UB Geschichte Klasse 11: Die Herrschaft des Peisistratos - Fluch oder Segen? by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Im Norden alles besser? by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Empirische Analyse der Globalisierungseffekte auf Unternehmen und Märkte im Einzelhandelssektor by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Bedeutung von Prolog und Epilog für das Verständnis des Ijobbuches by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Mortality in the novel 'The Fault in Our Stars' by John Green. An exploration of the theme with reference to the cancer patients Hazel Grace and Augustus Waters by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Über die Schutzfähigkeit von Fernsehshowformaten im deutschen Urheberrecht by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Nescafé. A Marketing analysis by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Costa Rica. Positionierung als touristische Destination im deutschen Markt by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Dienstleistungsqualität als strategischer Einflussfaktor auf den Erfolg einer Hotelunternehmung by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Gabriele Weydert-Bales
Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Gabriele Weydert-Bales
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy