Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Die Einstellung von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards in Österreich by Martin Müllner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Müllner ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Müllner
ISBN: 9783668147515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,0, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien / Krems (Ausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Bachelorarbeit ist es, eine Antwort darauf zu geben, ob sich die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I seit 2005 zu den Bildungsstandards in Österreich verbessert haben. Zu diesem Zweck wurden an 15 Hauptschulen Lehrende mittels eines Fragebogens befragt. Das Untersuchungsergebnis beschreibt die Einstellungen von Lehrenden in der Sekundarstufe I zu den Bildungsstandards. Durch eine Novelle zum Schulunterrichtsgesetz 2008 wurde die rechtliche Grundlage für die Einführung der Bildungsstandards geschaffen. In der Verordnung Bildungsstandards im Schulwesen (BGBl. II Nr. 1/2009 v. 2.1.2009. Mit 1.1.2009) sind all jene Pflichtgegenstände, Schularten und Schulstufen festgelegt, auf die Bildungs-standards Bezug nehmen. Obwohl in der Entstehungsphase sehr viele Schulen und Lehrer/innen bei der Entwicklung eingebunden wurden, wird dennoch der Eindruck erweckt, dass viele Lehrende mit den 'Bildungsstandards' nicht sehr vertraut sind beziehungsweise sich noch nicht intensiv damit auseinandergesetzt haben. In einer entsprechenden Studie von Aff und Fortmüller 2005, welche die subjektiven Theorien von Lehrenden in diesem Bereich behandelt, stellte sich heraus, dass von 38 befragten Lehrpersonen 26 behaupteten, bei Standards nur über sehr mangelhaftes Wissen zu verfügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Vermeidung des Bösen im erzieherischen Gedankenexperiment des Jean-Jacques Rousseau im 'Emile oder über die Erziehung' by Martin Müllner
Cover of the book Der Vater. Bedeutung und Funktionen für das Kind und die Vater-Kind-Beziehung by Martin Müllner
Cover of the book Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in NRW by Martin Müllner
Cover of the book Dschihad und Kampf im Heiligen Koran und in der Überlieferung by Martin Müllner
Cover of the book Planungskonzept für eine Seminareinheit by Martin Müllner
Cover of the book Die OSZE und das Internet by Martin Müllner
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Martin Müllner
Cover of the book Wie viel Religion ist erlaubt? by Martin Müllner
Cover of the book Interkulturelles Missverständnis in Tarkowskijs NOSTALGHIA by Martin Müllner
Cover of the book Ecosystem Apple - Eine End-to-End-Betrachtung by Martin Müllner
Cover of the book Online Fashion Retailing, Retail Banking, and Management Consulting by Martin Müllner
Cover of the book Die Politik der EU gegenüber Lateinamerika by Martin Müllner
Cover of the book Between Europeanization and National Collaps by Martin Müllner
Cover of the book Maria Montessori - Ihr Leben und Werk by Martin Müllner
Cover of the book Influence of shale gas development in Europe on gas market trends by Martin Müllner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy