Die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kinde nach Jean Piaget

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Die Entwicklung des moralischen Urteils beim Kinde nach Jean Piaget by Regina Arendt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regina Arendt ISBN: 9783640128433
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regina Arendt
ISBN: 9783640128433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche-Fakultät), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget ist einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen unserer Zeit. Der Schweizer Philosoph und Psychologe forschte auf dem Gebiet der Kinder- und Persönlichkeitspsychologie. Auch heute noch wird über den Schweizer an Universitäten und Schulen gelehrt. Er entwickelte wichtige Entwicklungstheorien, die bis heute diskutiert aber auch teilweise kritisiert werden. Um ein vollständiges Bild von Jean Piaget zu bekommen beginne ich meine Hausarbeit mit seinem Lebenslauf. Nach einem kurzen Einblick in sein Leben fahre ich mit der Lehre des Kognitivismus und Konstruktivismus fort, um seinen Ausgangspunkt zu verdeutlichen. Seine Lehre wird durch drei wichtige Begriffe definiert, die bis heute bei Psychologen und Pädagogen aktuell sind. Die Begriffe heißen Assimilation, Akkomodation, Äquilibration und werden in Punkt 3.1 bis 3.3 kurz behandelt. In Kapitel 4 beschreibe ich eine der bekanntesten Theorien des Schweizers, die ´kognitiven Entwicklung´. Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget gliedert sich in vier Stadien, auf die ich anschließend ebenfalls eingehe. Eine weitere Theorie von Piaget, die sehr publik wurde, ist die ´moralische Entwicklung´ bei Kindern. Um einen Einblick in die oft diskutierte und kritisierte Theorie zu bekommen, beleuchte ich den Begriff der Moral und die sog. ´drei Stadien´ der moralischen Entwicklung. Die vormoralische, heteronome und autonome Moral werden in Punkt 5.1 unter der Überschrift Piagets Befunde erläutert. Wie er zu seinen Befunden kam und welche Methoden er benutzte erkläre ich in Kapitel 6. Piaget bekam viel positives Feedback für seine Theorien über die kognitive und moralische Entwicklung. Jedoch im Laufe der Zeit gab es auch immer mehr Kritiker, die seine Annahmen für falsch oder überholt hielten. Über kritische Anmerkungen zu seinen Theorien werde ich in Kapitel 7 berichten. Mit dem Versuch ein Fazit zu ziehen, werden abschließend die Ansätze Jean Piagets noch einmal diskutiert und beurteilt werden. Meine eigene Meinung zu seinen Standpunkten wird dort auch zu finden sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche-Fakultät), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget ist einer der bedeutendsten Entwicklungspsychologen unserer Zeit. Der Schweizer Philosoph und Psychologe forschte auf dem Gebiet der Kinder- und Persönlichkeitspsychologie. Auch heute noch wird über den Schweizer an Universitäten und Schulen gelehrt. Er entwickelte wichtige Entwicklungstheorien, die bis heute diskutiert aber auch teilweise kritisiert werden. Um ein vollständiges Bild von Jean Piaget zu bekommen beginne ich meine Hausarbeit mit seinem Lebenslauf. Nach einem kurzen Einblick in sein Leben fahre ich mit der Lehre des Kognitivismus und Konstruktivismus fort, um seinen Ausgangspunkt zu verdeutlichen. Seine Lehre wird durch drei wichtige Begriffe definiert, die bis heute bei Psychologen und Pädagogen aktuell sind. Die Begriffe heißen Assimilation, Akkomodation, Äquilibration und werden in Punkt 3.1 bis 3.3 kurz behandelt. In Kapitel 4 beschreibe ich eine der bekanntesten Theorien des Schweizers, die ´kognitiven Entwicklung´. Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget gliedert sich in vier Stadien, auf die ich anschließend ebenfalls eingehe. Eine weitere Theorie von Piaget, die sehr publik wurde, ist die ´moralische Entwicklung´ bei Kindern. Um einen Einblick in die oft diskutierte und kritisierte Theorie zu bekommen, beleuchte ich den Begriff der Moral und die sog. ´drei Stadien´ der moralischen Entwicklung. Die vormoralische, heteronome und autonome Moral werden in Punkt 5.1 unter der Überschrift Piagets Befunde erläutert. Wie er zu seinen Befunden kam und welche Methoden er benutzte erkläre ich in Kapitel 6. Piaget bekam viel positives Feedback für seine Theorien über die kognitive und moralische Entwicklung. Jedoch im Laufe der Zeit gab es auch immer mehr Kritiker, die seine Annahmen für falsch oder überholt hielten. Über kritische Anmerkungen zu seinen Theorien werde ich in Kapitel 7 berichten. Mit dem Versuch ein Fazit zu ziehen, werden abschließend die Ansätze Jean Piagets noch einmal diskutiert und beurteilt werden. Meine eigene Meinung zu seinen Standpunkten wird dort auch zu finden sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Regina Arendt
Cover of the book Subjektives Lärmempfinden bei Kindern mit mit dem Förderschwerpunkt Lernen by Regina Arendt
Cover of the book International Corporate Reporting Lease Accounting by Regina Arendt
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Regina Arendt
Cover of the book Fernsehen und kindliche Entwicklung by Regina Arendt
Cover of the book Problematische Inhalte im Internet - Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsansätze by Regina Arendt
Cover of the book About: Gary Hamel, C.K. Prahalad: 'Competing For The Future'; Harvard Business School Press; Boston, Massachusetts 1994 by Regina Arendt
Cover of the book Die Ölkrise 1973. Hintergründe und Konsequenzen. Ein Vergleich mit der Situation im Jahr 2004 by Regina Arendt
Cover of the book Acht Maxime zur Lebensphase Jugend (nach Klaus Hurrelmann) by Regina Arendt
Cover of the book 'Mein Kind gehört mir!' - Über den sexuellen Missbrauch an Schutzbefohlenen by Regina Arendt
Cover of the book Die Zukunft der österreichischen Neutralität by Regina Arendt
Cover of the book Entwicklung eines heilpädagogischen Handlungskonzepts für Menschen mit Friedreich-Ataxie im Jugendalter by Regina Arendt
Cover of the book Wie global sind soziale Ungleichheiten - Die Probleme der globalen Ungleichheitsforschung by Regina Arendt
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Regina Arendt
Cover of the book Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen by Regina Arendt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy