Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren

Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Wenn Bildung zur Ware wird - Die Ökonomisierung des Hochschulwesens am Beispiel von Studiengebühren by Michael Mayerosch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Mayerosch ISBN: 9783640610235
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Mayerosch
ISBN: 9783640610235
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 1, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir schulden unseren Studenten und unserer Gesellschaft insgesamt ein Hochschulsystem, in dem ihnen die besten Möglichkeiten geboten werden, den Platz zu suchen und zu finden, für den sie am besten geeignet sind.' (Auszug aus der Sorbonne Erklärung vom 25. Mai 1998) Völlig unumstritten ist, dass Studenten die besten Möglichkeiten gegeben werden sollten, die Staat, Hochschulen und Gesellschaft in der Lage sind zu realisieren. Diese Arbeit wird sich mit dem Themenfeld der von den Medien vielfach diskutierten und bei einem Großteil der Studenten eher unbeliebten Studiengebühren beschäftigen, eine u.a. auch als Studienbeiträge oder Studienentgelte bezeichnete finanzielle Beteiligung der Studenten an den Kosten, welche ihr Studium verursacht. Doch wie rechtfertigen sich Beiträge je Semester, welche sich international im Rahmen von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro bewegen können? Kann man verlangen, dass ein Student dafür bezahlt, wovon er später profitiert? Wie soll dabei das Grundrecht auf Bildung erhalten bleiben, ohne Bevorteilung von finanziell besser gestellten Studenten? Was tun die Universitäten mit den Gebühren und werden sie dadurch besser, professioneller, internationaler? Was gibt es für alternative, eventuell gerechtere und sozial verträglichere, als die derzeit gültigen Gebührenmodelle? Auf diese und weitere Fragen wird diese Arbeit im Folgenden eingehen, indem zuerst das bestehende Modell der Studienganggebühren in Deutschland erläutert und anschließend mit den Systemen anderer Nationen verglichen wird. Daraus ableitend werden Probleme aufgezeigt, die immer wieder bei Experten und den Studenten zu kontroversen Diskussionen führen. Diese umfassen besonders die Fragen nach der Möglichkeit Studenten an den Kosten zu beteiligen und der gerechten Verteilung von Bildung aus sozialer und ökonomischer Perspektive. Auch die soziale Verträglichkeit der Gebühren und das daraus resultierende Problem der international weit verbreiteten Finanzierung durch Schulden werden mit einbezogen. Abschließend wird ein gedankliches Gebührenmodell entwickelt werden, was in dieser Art heutzutage ohne weiteres nicht real umsetzbar wäre, aber ein sehr gut geeignetes Mittel darstellen würde, welches die zuvor dargelegten Probleme abmildern und bestenfalls beseitigen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wir schulden unseren Studenten und unserer Gesellschaft insgesamt ein Hochschulsystem, in dem ihnen die besten Möglichkeiten geboten werden, den Platz zu suchen und zu finden, für den sie am besten geeignet sind.' (Auszug aus der Sorbonne Erklärung vom 25. Mai 1998) Völlig unumstritten ist, dass Studenten die besten Möglichkeiten gegeben werden sollten, die Staat, Hochschulen und Gesellschaft in der Lage sind zu realisieren. Diese Arbeit wird sich mit dem Themenfeld der von den Medien vielfach diskutierten und bei einem Großteil der Studenten eher unbeliebten Studiengebühren beschäftigen, eine u.a. auch als Studienbeiträge oder Studienentgelte bezeichnete finanzielle Beteiligung der Studenten an den Kosten, welche ihr Studium verursacht. Doch wie rechtfertigen sich Beiträge je Semester, welche sich international im Rahmen von einigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro bewegen können? Kann man verlangen, dass ein Student dafür bezahlt, wovon er später profitiert? Wie soll dabei das Grundrecht auf Bildung erhalten bleiben, ohne Bevorteilung von finanziell besser gestellten Studenten? Was tun die Universitäten mit den Gebühren und werden sie dadurch besser, professioneller, internationaler? Was gibt es für alternative, eventuell gerechtere und sozial verträglichere, als die derzeit gültigen Gebührenmodelle? Auf diese und weitere Fragen wird diese Arbeit im Folgenden eingehen, indem zuerst das bestehende Modell der Studienganggebühren in Deutschland erläutert und anschließend mit den Systemen anderer Nationen verglichen wird. Daraus ableitend werden Probleme aufgezeigt, die immer wieder bei Experten und den Studenten zu kontroversen Diskussionen führen. Diese umfassen besonders die Fragen nach der Möglichkeit Studenten an den Kosten zu beteiligen und der gerechten Verteilung von Bildung aus sozialer und ökonomischer Perspektive. Auch die soziale Verträglichkeit der Gebühren und das daraus resultierende Problem der international weit verbreiteten Finanzierung durch Schulden werden mit einbezogen. Abschließend wird ein gedankliches Gebührenmodell entwickelt werden, was in dieser Art heutzutage ohne weiteres nicht real umsetzbar wäre, aber ein sehr gut geeignetes Mittel darstellen würde, welches die zuvor dargelegten Probleme abmildern und bestenfalls beseitigen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Würdigung des KölnTags als neues Instrument des kommunalen Marketing und Verbesserungsvorschläge by Michael Mayerosch
Cover of the book Ausstellen eines Freizeitausgleichs- & Urlaubsantrags (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann / -kauffrau) by Michael Mayerosch
Cover of the book Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer by Michael Mayerosch
Cover of the book Kindheit im Mittelalter - Die 'Infantia' by Michael Mayerosch
Cover of the book Die Sicherheitsstrategien der Baltischen Staaten - Eine Gegenüberstellung by Michael Mayerosch
Cover of the book Der Einsatz der Bundeswehr im Ausland: Die verfassungsrechtlichen Grenzen der Bündnispflicht by Michael Mayerosch
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Michael Mayerosch
Cover of the book Linda Nochlin: Kunstgeschichte als feministische Kulturwissenschaft by Michael Mayerosch
Cover of the book Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Führung by Michael Mayerosch
Cover of the book Kurzinterventionen nach traumatischen Ereignissen - psychologisches Debriefing by Michael Mayerosch
Cover of the book Einfluss der Kultur auf die Gestaltungsaspekte der Werbung und der Produktgestaltung mit Fokus auf den Farbeinsatz. Ein interkultureller Vergleich. by Michael Mayerosch
Cover of the book Die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) zwischen filmwirtschaftlichen Interessen und Jugendschutz - eine Analyse der gegenwärtigen Situation by Michael Mayerosch
Cover of the book Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer - 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer by Michael Mayerosch
Cover of the book Gender and Pronoun Usage in the 17th Century by Michael Mayerosch
Cover of the book Der Utilitarismus - Ein universelles Naturprinzip? by Michael Mayerosch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy