E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656309932
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656309932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Medium hat die Gesellschaft und Wirtschaft so schnell und tiefgreifend beeinflusst wie das Internet. Heutzutage nutzen bereits 1,5 Milliarden Menschen weltweit das Computernetz. Dabei ist die E-Mail die wichtigste und am meisten genutzte Anwendung im Internet. Diese Tatsache führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse insbesondere im Bereich der Kundengewinnung und -bindung elektronisch unterstützen. Damit gewinnt das E-Mail-Marketing zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen eines effizienten E-Mail-Marketings werden laufend innovative Instrumente entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Auch die Anwendung von E-Newslettern bietet eine moderne und kostengünstige Alternative zu konventionellen Marketinginstrumenten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem E-Mail-Marketing-Instrument E-Newsletter und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum E-Newsletter im Rahmen des E-Mail-Marketings erhalten. Dazu wird zunächst das E-Mail-Marketing selbst definiert und abgegrenzt, um anschließend eine Fokussierung auf die Bedeutung, die Eigenschaften und das Zielsystem von E-Newslettern vorzunehmen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem E-Mail-Marketing und den E-Newslettern zusammenhängen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung über den E-Newsletter-Prozess bei XXX und auch werden die entsprechenden Gestaltungs- und Nachverfolgungsgrundsätze vorgestellt. Im Anschluss wird auf die damit verbundenen Problemfelder Stellung genommen um dann die Vorteile und Erfolge, die durch die Implementierung von E-Newslettern bei XXX realisiert wurden, zusammenzufassen. Auch Optimierungsmöglichkeiten der Vorgehensweise bei XXX werden zuletzt herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Medium hat die Gesellschaft und Wirtschaft so schnell und tiefgreifend beeinflusst wie das Internet. Heutzutage nutzen bereits 1,5 Milliarden Menschen weltweit das Computernetz. Dabei ist die E-Mail die wichtigste und am meisten genutzte Anwendung im Internet. Diese Tatsache führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse insbesondere im Bereich der Kundengewinnung und -bindung elektronisch unterstützen. Damit gewinnt das E-Mail-Marketing zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen eines effizienten E-Mail-Marketings werden laufend innovative Instrumente entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Auch die Anwendung von E-Newslettern bietet eine moderne und kostengünstige Alternative zu konventionellen Marketinginstrumenten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem E-Mail-Marketing-Instrument E-Newsletter und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum E-Newsletter im Rahmen des E-Mail-Marketings erhalten. Dazu wird zunächst das E-Mail-Marketing selbst definiert und abgegrenzt, um anschließend eine Fokussierung auf die Bedeutung, die Eigenschaften und das Zielsystem von E-Newslettern vorzunehmen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem E-Mail-Marketing und den E-Newslettern zusammenhängen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung über den E-Newsletter-Prozess bei XXX und auch werden die entsprechenden Gestaltungs- und Nachverfolgungsgrundsätze vorgestellt. Im Anschluss wird auf die damit verbundenen Problemfelder Stellung genommen um dann die Vorteile und Erfolge, die durch die Implementierung von E-Newslettern bei XXX realisiert wurden, zusammenzufassen. Auch Optimierungsmöglichkeiten der Vorgehensweise bei XXX werden zuletzt herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das globale neoliberale System und seine Auswirkungen auf Indonesien by Laura Parlabene
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Laura Parlabene
Cover of the book Facebook und Soziale Verantwortung im Web 2.0 by Laura Parlabene
Cover of the book Rolle und Aufgabe des qualitativen Interviewers by Laura Parlabene
Cover of the book Rentabilität institutioneller Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre) in Deutschland by Laura Parlabene
Cover of the book Trainer B-Lizenz: Trainingsplanung by Laura Parlabene
Cover of the book Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte by Laura Parlabene
Cover of the book Die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahr 2001 - Eine Beurteilung aus heutiger Sicht by Laura Parlabene
Cover of the book ADS/ADHS. Ungezogen oder einfach nur unerkannt? Möglicher Umgang im schulischen Alltag und Unterricht by Laura Parlabene
Cover of the book Full Metal Jacket - Ein (Anti-)Kriegsfilm? by Laura Parlabene
Cover of the book § 42 AO n.F. - Ein Vergleich der alten und neuen Rechtslage by Laura Parlabene
Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Laura Parlabene
Cover of the book Johann Sebastian Bach 'Das wohltemperierte Klavier'. Analyse der Fuge in c-Moll, BWV 847 by Laura Parlabene
Cover of the book The concept of Ecriture Feminine in Helene Cixous's 'The Laugh of the Medusa' by Laura Parlabene
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland: Wie wirkt sich Armut auf die Lebensbedingungen und Verwirklichungschancen von Kindern aus? by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy