Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau?

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Developmental Psychology
Cover of the book Gibt es den typischen Mann oder die typische Frau? by Thomas Höötmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Höötmann ISBN: 9783638130158
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Höötmann
ISBN: 9783638130158
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 14, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: Ausgezeichnete Argumentation, Universität Bielefeld (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Aufgrund meines persönlichen Interesses, habe ich mich bei der Themenwahl meiner Hausarbeit für folgende Fragestellung entschieden: 'Gibt es den typischen Mann bzw. die typische Frau?' Um eine grobe Struktur in meine Arbeit zu bringen, möchte ich im Folgenden kurz auf einige Inhaltliche, wie auch formelle Aspekte eingehen. Nach der Einleitung geht es in meiner Hausarbeit direkt zu meiner Leitthese über, die mich als roter Faden durch meine Hausarbeit begleiten soll und in einigen Kapiteln aufgegriffen, erläutert und erklärt wird. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift 'Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype'. Hier möchte ich auf eventuell bestehende Unterschiede zwischen Mann und Frau eingehen und eine Analyse von Stereotypen und deren Inhalten aufzeigen. Um die Leitthese zu belegen, stelle ich ein Experiment vor, welches sich mit der Geschlechtsrollenprojektion von Eltern auf ihre Säuglinge beschäftigt. In Kapitel drei werden einige Theorien vorgestellt, die speziell auf die Geschlechtstypisierung und die Sozialisation der Geschlechter eingeht. Hier wird beschrieben, wie es zu den Geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen könnte und was diese Prozesse möglicherweise unterstützen könnte. Das bis hier erarbeitete Material soll also erst eine unterschiedliche Darstellung von Mann und Frau, sowie einige Stereotype aufzeigen und im Folgenden (Kap.3) die dafür verantwortlichen Prozesse erläutern. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Ergebnisse/ Diskussion) sollen die erarbeiteten Aspekte, wie auch die Leitthese erneut aufgegriffen werden. Diese werden nun mit der Fragestellung der Hausarbeit in Bezug gesetzt und diskutiert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: Ausgezeichnete Argumentation, Universität Bielefeld (Fakultät für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Aufgrund meines persönlichen Interesses, habe ich mich bei der Themenwahl meiner Hausarbeit für folgende Fragestellung entschieden: 'Gibt es den typischen Mann bzw. die typische Frau?' Um eine grobe Struktur in meine Arbeit zu bringen, möchte ich im Folgenden kurz auf einige Inhaltliche, wie auch formelle Aspekte eingehen. Nach der Einleitung geht es in meiner Hausarbeit direkt zu meiner Leitthese über, die mich als roter Faden durch meine Hausarbeit begleiten soll und in einigen Kapiteln aufgegriffen, erläutert und erklärt wird. Das zweite Kapitel steht unter der Überschrift 'Geschlechtsrollenentwicklung und Geschlechterstereotype'. Hier möchte ich auf eventuell bestehende Unterschiede zwischen Mann und Frau eingehen und eine Analyse von Stereotypen und deren Inhalten aufzeigen. Um die Leitthese zu belegen, stelle ich ein Experiment vor, welches sich mit der Geschlechtsrollenprojektion von Eltern auf ihre Säuglinge beschäftigt. In Kapitel drei werden einige Theorien vorgestellt, die speziell auf die Geschlechtstypisierung und die Sozialisation der Geschlechter eingeht. Hier wird beschrieben, wie es zu den Geschlechtsspezifischen Unterschieden kommen könnte und was diese Prozesse möglicherweise unterstützen könnte. Das bis hier erarbeitete Material soll also erst eine unterschiedliche Darstellung von Mann und Frau, sowie einige Stereotype aufzeigen und im Folgenden (Kap.3) die dafür verantwortlichen Prozesse erläutern. Im darauf folgenden Kapitel 4 (Ergebnisse/ Diskussion) sollen die erarbeiteten Aspekte, wie auch die Leitthese erneut aufgegriffen werden. Diese werden nun mit der Fragestellung der Hausarbeit in Bezug gesetzt und diskutiert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Thomas Höötmann
Cover of the book Der Anschlag auf Papst Leo III by Thomas Höötmann
Cover of the book 'Las Troyanas' de Eurípides - Una vista general by Thomas Höötmann
Cover of the book Entwicklungstheorien am Beispiel Brasilien by Thomas Höötmann
Cover of the book Ursache und Wirkung von Stress by Thomas Höötmann
Cover of the book Das sokratische Gespräch - Mäeutik erklärt anhand des Menon-Dialogs by Thomas Höötmann
Cover of the book Schule als Organisation by Thomas Höötmann
Cover of the book Arbeitsmoral und Kriminalisierung by Thomas Höötmann
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Thomas Höötmann
Cover of the book Der Online-Europawahlkampf der 'Grünen' 2009 by Thomas Höötmann
Cover of the book Potential Cost Efficiencies through Enhanced Military Collaboration in the European Union by Thomas Höötmann
Cover of the book Maria Montessori - Ihr Leben und Werk by Thomas Höötmann
Cover of the book Wortschatzerweiterung zu Halloween und Anwendung des Simple Past (Englisch, 6. Klasse, Werkrealschule) by Thomas Höötmann
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Thomas Höötmann
Cover of the book Die Geburt Christi im Kirchenjahr und Weihnachtliche Traditionen der Gegenwart by Thomas Höötmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy