Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Erbsündenlehre: Grundlage und Entstehungsgeschichte by Dimitry Husarov, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dimitry Husarov ISBN: 9783638356398
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dimitry Husarov
ISBN: 9783638356398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Theologische Hochschule Friedensau (Theologische Hochschule), Veranstaltung: ST 211, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Mensch gab dem Bösen die Möglichkeit in seine Welt zu kommen. Ursprünglich hatte der Mensch die Neigung zur Erkenntnis Gottes und zur Liebe zu ihm gehabt. Das Böse wählte der Mensch nur, weil es ihm von der Schlange zugeflüstert worden war. Das Böse im Menschen, und durch ihn auch im Universum, ist daher mit einer ansteckenden Krankheit vergleichbar, die sich auf keinen Fall automatisch verbreitet. Nur durch seine freie Entscheidung ließ der Mensch sich damit anstecken. Der Mensch lieferte sich selbst dieser Pest aus. Die Frucht wurde aufgegessen, die Sünde entwickelte sich weiter. Adam schob seine Schuld auf Eva. Kain tötete Abel. Die Geschichte der Menschheit beschleunigte sich. Der Mensch aber ist von nun an unter der Macht des Bösen. Durch die Trennung des Menschen von Gott wird sein Wesen widernatürlich, verzerrt. Der entstellte Verstand spiegelt nicht mehr das Himmlische, sondern nur das Irdische und primitive Materielle wieder. Der Geist fing an der Seele zu nagen an. Er stellte die göttliche Nahrung zur Seite. Sie, die Seele wurde durch die Begierde zum Parasiten des Fle isches. Der Leib wurde zum Schmarotzer des Erdkreises. Der Mensch tötet, um weiter zu leben und sichert damit den Tod auch für sich. 3 Gott aber vernichtet den Menschen nicht. Die Erde existiert bis heute. Die Welt, in der der Tod seinen Platz fand, ist eher eine Katastrophe, als eine ursprünglich geschaffene Ordnung. Verflucht ist die Erde um des Menschen willen. Und das alles geschieht nur wegen einer einzigen falschen Entscheidung des Urvaters? Gründet die Sünde immer noch in der persönlichen Entscheidung eines einzelnen Menschen? Wird ein Mensch bereits vor seiner eigenen Willensentscheidung in eine umfassende Unheilssituation, die das Resultat menschlicher Geschichte darstellt, hineingeboren? Vererbt der Mensch nur eine durch die Sünde negativ geprägte Situation oder sitzt die Krankheit Adams tief in den Genen des Menschen? Gibt es ein Heilsmittel?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Theologische Hochschule Friedensau (Theologische Hochschule), Veranstaltung: ST 211, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Mensch gab dem Bösen die Möglichkeit in seine Welt zu kommen. Ursprünglich hatte der Mensch die Neigung zur Erkenntnis Gottes und zur Liebe zu ihm gehabt. Das Böse wählte der Mensch nur, weil es ihm von der Schlange zugeflüstert worden war. Das Böse im Menschen, und durch ihn auch im Universum, ist daher mit einer ansteckenden Krankheit vergleichbar, die sich auf keinen Fall automatisch verbreitet. Nur durch seine freie Entscheidung ließ der Mensch sich damit anstecken. Der Mensch lieferte sich selbst dieser Pest aus. Die Frucht wurde aufgegessen, die Sünde entwickelte sich weiter. Adam schob seine Schuld auf Eva. Kain tötete Abel. Die Geschichte der Menschheit beschleunigte sich. Der Mensch aber ist von nun an unter der Macht des Bösen. Durch die Trennung des Menschen von Gott wird sein Wesen widernatürlich, verzerrt. Der entstellte Verstand spiegelt nicht mehr das Himmlische, sondern nur das Irdische und primitive Materielle wieder. Der Geist fing an der Seele zu nagen an. Er stellte die göttliche Nahrung zur Seite. Sie, die Seele wurde durch die Begierde zum Parasiten des Fle isches. Der Leib wurde zum Schmarotzer des Erdkreises. Der Mensch tötet, um weiter zu leben und sichert damit den Tod auch für sich. 3 Gott aber vernichtet den Menschen nicht. Die Erde existiert bis heute. Die Welt, in der der Tod seinen Platz fand, ist eher eine Katastrophe, als eine ursprünglich geschaffene Ordnung. Verflucht ist die Erde um des Menschen willen. Und das alles geschieht nur wegen einer einzigen falschen Entscheidung des Urvaters? Gründet die Sünde immer noch in der persönlichen Entscheidung eines einzelnen Menschen? Wird ein Mensch bereits vor seiner eigenen Willensentscheidung in eine umfassende Unheilssituation, die das Resultat menschlicher Geschichte darstellt, hineingeboren? Vererbt der Mensch nur eine durch die Sünde negativ geprägte Situation oder sitzt die Krankheit Adams tief in den Genen des Menschen? Gibt es ein Heilsmittel?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Euricius Cordus' Bucolicon 2, 33-38 als ironische Kritik am zeitgenössischen Kirchenwesen by Dimitry Husarov
Cover of the book Den neutestamentlichen Kirchenbegriff erläutern und überlegen, welche Strukturen und Verständnisweisen sich daraus für die Gegenwart ergeben by Dimitry Husarov
Cover of the book Façade - Interaktives Drama oder bloße Spielerei? by Dimitry Husarov
Cover of the book Geschichte der Erziehung: Zurück zur Natur und die natürliche Erziehung - Jean-Jacques Rousseau und Johann Heinrich Pestalozzi im Vergleich by Dimitry Husarov
Cover of the book Die Bedeutung Stefania Wilczynksas für das Waisenhaus 'Dom Sierot' by Dimitry Husarov
Cover of the book Sales Force Performance Measurement by Dimitry Husarov
Cover of the book Wie viel Elite(n) braucht eine Gesellschaft? Elitetheorien und ihre Rechtfertigung by Dimitry Husarov
Cover of the book Der 'Fall Hans Globke' by Dimitry Husarov
Cover of the book Sokrates Dilemma by Dimitry Husarov
Cover of the book Der Aggressionstrieb by Dimitry Husarov
Cover of the book TOPSIM - General Management II by Dimitry Husarov
Cover of the book Club of Rome. Die Grenzen des Wachstums by Dimitry Husarov
Cover of the book Bilingualismus und bilinguale Spracherziehung aus linguistischer Perspektive by Dimitry Husarov
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Dimitry Husarov
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Dimitry Husarov
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy