Die Religionssoziologie von Karl Marx

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Die Religionssoziologie von Karl Marx by Andreas von Bezold, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas von Bezold ISBN: 9783640444175
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas von Bezold
ISBN: 9783640444175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: gut, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Theorien der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx, 1818-1883, gilt als bedeutendster Vordenker des Kommunismus, zahllose Parteien, von denen einige bis vor wenigen Jahren in etlichen Ländern der Erde das politische Machtmonopol innehatten, berufen sich auf ihn. In allen diesen Ländern war die Religionsausübung mehr oder weniger beschränkt, und auch darin glaubte man eine theoretische Grundlage in der Lehre von Marx zu finden, dessen bekanntestes Zitat dazu das von der Religion als Opium des Volkes ist. Die kommunistischen Systeme sind inzwischen fast völlig von der weltpolitischen Landkarte verschwunden, was weithin zugleich als Eingeständnis des Scheiterns, der Fehlerhaftigkeit der Lehre von Karl Marx angesehen wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die religionssoziologischen Grundlagen im Werk von Karl Marx darzustellen, die große Bedeutung, die die Beurteilung des Einflusses der Religion auf die menschliche Gesellschaft in seinem Denken hat, herauszuarbeiten. Marx hat seine Ansichten zur Religion nie in einem eigenständigen Werk dargestellt; die entsprechenden Aussagen finden sich vielmehr verstreut über sein Gesamtwerk. Daraus könnte man zunächst vermuten, Marx habe der Religion und ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft nicht die entsprechende Wichtigkeit eingeräumt, um ihr eine komplette Schrift zu widmen; tatsächlich ist es jedoch so, dass die Religion innerhalb des Marxschen Systems, das an sich einen sehr fragmentarischen Charakter aufweist, eine ganz zentrale Rolle spielt und immer wieder zur Verdeutlichung der sozialen Wirklichkeit herangezogen wird. Die Kritik der Religion nimmt eine Schlüsselstellung in seinem Werk ein. Ist es tatsächlich so, dass Marx jede Form von Religion und deren Ausübung per se als überflüssig, ja schädlich ablehnte, sowohl in der bürgerlichen Gesellschaft als auch in der erwarteten klassenlosen Gesellschaft? Dass der Glauben an Übersinnliches ausschließlich negativ zu bewerten, möglicherweise sogar aktiv zu unterdrücken ist? Im Folgenden wird darauf eingegangen, dass die Religion in Marx' Bild der Gesellschaft eine durchaus differenzierte Rolle spielt, und sich nicht in ein einfaches, ausschließlich negatives Schema pressen lässt. Sie muss im Gesamtbild von Marx' Denken bewertet werden, dessen grundlegende These seine Überzeugung ist, dass die Ökonomie das menschliche Sein und damit die menschliche Gesellschaft bestimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: gut, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Theorien der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Marx, 1818-1883, gilt als bedeutendster Vordenker des Kommunismus, zahllose Parteien, von denen einige bis vor wenigen Jahren in etlichen Ländern der Erde das politische Machtmonopol innehatten, berufen sich auf ihn. In allen diesen Ländern war die Religionsausübung mehr oder weniger beschränkt, und auch darin glaubte man eine theoretische Grundlage in der Lehre von Marx zu finden, dessen bekanntestes Zitat dazu das von der Religion als Opium des Volkes ist. Die kommunistischen Systeme sind inzwischen fast völlig von der weltpolitischen Landkarte verschwunden, was weithin zugleich als Eingeständnis des Scheiterns, der Fehlerhaftigkeit der Lehre von Karl Marx angesehen wird. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die religionssoziologischen Grundlagen im Werk von Karl Marx darzustellen, die große Bedeutung, die die Beurteilung des Einflusses der Religion auf die menschliche Gesellschaft in seinem Denken hat, herauszuarbeiten. Marx hat seine Ansichten zur Religion nie in einem eigenständigen Werk dargestellt; die entsprechenden Aussagen finden sich vielmehr verstreut über sein Gesamtwerk. Daraus könnte man zunächst vermuten, Marx habe der Religion und ihrer Bedeutung für die menschliche Gesellschaft nicht die entsprechende Wichtigkeit eingeräumt, um ihr eine komplette Schrift zu widmen; tatsächlich ist es jedoch so, dass die Religion innerhalb des Marxschen Systems, das an sich einen sehr fragmentarischen Charakter aufweist, eine ganz zentrale Rolle spielt und immer wieder zur Verdeutlichung der sozialen Wirklichkeit herangezogen wird. Die Kritik der Religion nimmt eine Schlüsselstellung in seinem Werk ein. Ist es tatsächlich so, dass Marx jede Form von Religion und deren Ausübung per se als überflüssig, ja schädlich ablehnte, sowohl in der bürgerlichen Gesellschaft als auch in der erwarteten klassenlosen Gesellschaft? Dass der Glauben an Übersinnliches ausschließlich negativ zu bewerten, möglicherweise sogar aktiv zu unterdrücken ist? Im Folgenden wird darauf eingegangen, dass die Religion in Marx' Bild der Gesellschaft eine durchaus differenzierte Rolle spielt, und sich nicht in ein einfaches, ausschließlich negatives Schema pressen lässt. Sie muss im Gesamtbild von Marx' Denken bewertet werden, dessen grundlegende These seine Überzeugung ist, dass die Ökonomie das menschliche Sein und damit die menschliche Gesellschaft bestimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung der kommunikativen Kompetenz im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung (sozial-) pflegerischer Berufe durch den Einsatz von videounterstützten Rollenspielen by Andreas von Bezold
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Andreas von Bezold
Cover of the book Entwicklung einer Methode zur Lösen zweier Finger, die mit Sekundenkleber zusammen geklebt wurden by Andreas von Bezold
Cover of the book ICSID - Internationale Schiedsgerichtsbarkeit by Andreas von Bezold
Cover of the book Das rhetorische Certamen Singulare als exemplum für Livius' didaktische Geschichtsschreibung by Andreas von Bezold
Cover of the book Täufertum in Tirol by Andreas von Bezold
Cover of the book Verwaltungsinnovation durch Bürgerbefragung by Andreas von Bezold
Cover of the book Werbesprache im Russischen by Andreas von Bezold
Cover of the book Berufswahl: Die Herausforderung in der Jugend by Andreas von Bezold
Cover of the book Präsentation der Damenunterwäschewand unter Berücksichtigung des vorgegebenen Farbverlaufs der Firma (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Andreas von Bezold
Cover of the book Das Verhältnis zwischen der Regierung (Rat der Volksbeauftragten) und den Räten in der Novemberrevolution 1918 by Andreas von Bezold
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Andreas von Bezold
Cover of the book Instrumentarium des interkulturellen Managements by Andreas von Bezold
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Andreas von Bezold
Cover of the book Olga Grjasnowas Roman 'Der Russe ist einer, der Birken liebt' und die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen by Andreas von Bezold
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy