Theorie des Geldes im historischen Rückblick

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Theorie des Geldes im historischen Rückblick by Axel Bergt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Bergt ISBN: 9783638151221
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Bergt
ISBN: 9783638151221
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Kassel (FB WiWi), Veranstaltung: Kapitalmarktanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt Geld in der realen Wirtschaft? Diese Frage gehört seit Jahrhunderten zu den wichtigsten der Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere fehlen bis heute allgemein akzeptierte Erklärungen, wie sich beispielsweise eine Änderung der Geldmenge auf die reale Volkswirtschaft auswirkt. Dieser Transmissionsmechanismus stellt das wesentliche Unterscheidungsmerkmal der unterschiedlichen Geldtheorien dar. Angefangen von den Klassikern, die Geld lediglich als Schleier über den realwirtschaftlichen Werten sehen, über die Modifikationen der Neoklassiker, die revolutionären Neuerungen durch Keynes bis zu den Monetaristen, werden die wichtigsten Theorien im historischen Rückblick erläutert. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Quantitätstheorie des Klassischen Erklärungsansatzes, da auf ihr alle weiteren Ansätze basieren. Schwerpunkt dieser kurzen Einführung sind neben den unterschiedlichen Transmissionsmechanismen die Bestimmungsgrößen der Geldnachfrage, da 'Geldnachfragetheorien im Kern Transmissionstheorien [sind]' (Schaal, 1992: 143). Das Geldangebot wird in dieser Arbeit als weitestgehend exogene, durch die Zentralbank bestimmte Größe betrachtet. Es wird nicht weiter erläutert. Zur Heranführung an das Thema werden zu Beginn die Funktionen des Geldes und die Einschätzung der verschiedenen Denkrichtungen angeführt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der unterschiedlichen Sichtweisen und einem Ausblick. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Kassel (FB WiWi), Veranstaltung: Kapitalmarktanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Rolle spielt Geld in der realen Wirtschaft? Diese Frage gehört seit Jahrhunderten zu den wichtigsten der Wirtschaftswissenschaften. Insbesondere fehlen bis heute allgemein akzeptierte Erklärungen, wie sich beispielsweise eine Änderung der Geldmenge auf die reale Volkswirtschaft auswirkt. Dieser Transmissionsmechanismus stellt das wesentliche Unterscheidungsmerkmal der unterschiedlichen Geldtheorien dar. Angefangen von den Klassikern, die Geld lediglich als Schleier über den realwirtschaftlichen Werten sehen, über die Modifikationen der Neoklassiker, die revolutionären Neuerungen durch Keynes bis zu den Monetaristen, werden die wichtigsten Theorien im historischen Rückblick erläutert. Eine besondere Bedeutung hat dabei die Quantitätstheorie des Klassischen Erklärungsansatzes, da auf ihr alle weiteren Ansätze basieren. Schwerpunkt dieser kurzen Einführung sind neben den unterschiedlichen Transmissionsmechanismen die Bestimmungsgrößen der Geldnachfrage, da 'Geldnachfragetheorien im Kern Transmissionstheorien [sind]' (Schaal, 1992: 143). Das Geldangebot wird in dieser Arbeit als weitestgehend exogene, durch die Zentralbank bestimmte Größe betrachtet. Es wird nicht weiter erläutert. Zur Heranführung an das Thema werden zu Beginn die Funktionen des Geldes und die Einschätzung der verschiedenen Denkrichtungen angeführt. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der unterschiedlichen Sichtweisen und einem Ausblick. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Newsletter als Instrument des Dialogmarketings by Axel Bergt
Cover of the book Resilienzförderung in abhängigkeitsbelasteten Familien im Rahmen sozialpädagogischer Familienhilfe by Axel Bergt
Cover of the book Die Rolle des G8-Gipfels in der Global Governance by Axel Bergt
Cover of the book Der stete Disput by Axel Bergt
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu Bewerbern mit Migrationshintergrund by Axel Bergt
Cover of the book Elternpartizipation an Schulen in Nordrhein-Westfalen by Axel Bergt
Cover of the book Grundlagen des Bindungsverhaltens im Kleinkindalter und ihre Auswirkungen auf die weitere Entwicklung by Axel Bergt
Cover of the book Unterrichtsfeinplanung Thema 'Einkaufen' im Integrationskurs und Analyse des Lehrwerks 'Schritte plus' unter dem Aspekt des handlungsorientierten Lernens by Axel Bergt
Cover of the book Was unterscheidet den 'neuen' Strukturwandel der Öffentlichkeit von den Untersuchungen Habermas'? by Axel Bergt
Cover of the book Klinikhotels in Europa. Eine Bestandsaufnahme alternativer Konzepte by Axel Bergt
Cover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by Axel Bergt
Cover of the book Der Äquilibrationseffekt im Sport by Axel Bergt
Cover of the book Aufgabenspektrum der internen Revision by Axel Bergt
Cover of the book Die Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff by Axel Bergt
Cover of the book Georg Simmel und die Soziologie des Fremden by Axel Bergt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy