Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen?

Kostenfaktor für das Unternehmen?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Mobbing. Kostenfaktor für das Unternehmen? by Friederike Vieth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friederike Vieth ISBN: 9783638112529
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friederike Vieth
ISBN: 9783638112529
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FB Wirtschaft), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit, die der Mensch gerne und produktiv an seinem Arbeitsplatz verbringt, ist nicht nur für ihn, sondern auch für den Betrieb und die Gesellschaft von Bedeutung. Für den Menschen bedeutet der Arbeitsplatz sowohl, dass er seinen Lebensunterhalt verdient, als auch soziale Kontakte pflegt und sein Selbstwertgefühl steigert. Treten Konflikte am Arbeitsplatz auf oder wird das Selbstwertgefühl geschwächt und der Mensch von sozialen Kontakten fern gehalten, kann sich der Arbeitsplatz zum Psychoterror entwickeln. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz und kann erhebliche Kosten verursachen, die nicht nur der Betroffene, beispielsweise durch Fehlzeiten, verursacht. Auch der/die Mobber verursachen Kosten, wenn sie sich weniger der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe als dem Ausüben von Mobbing widmen. Die genauen Kosten für den Betroffenen, den Betrieb und die Gesellschaft zu ermitteln gestaltet sich als eine sehr schwierige Aufgabe, da Mobbing sich (noch) in einer Grauzone befindet. Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden und es herrscht oftmals Unklarheit über Inhalt und Bewertung dieses Begriffs. Um dieses Missverständnis auszuräumen, werden im zweiten Teil dieser Studienarbeit der Begriff ,,Mobbing' erklärt und definiert, wobei auf verschiedene herrschende Definitionen eingegangen wird. Im dritten Teil sollen Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing näher untersucht werden. Der vierte Teil dieser Studienarbeit wird sich mit den Kosten befassen, die bei einem Mobbingprozeß entstehen können. Hier werden die betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kosten aufgezeigt, die durch Mobbing am Arbeitsplatz verursacht werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der Vermeidung und Prävention von Mobbing und versucht somit die Frage nach Möglichkeiten der Kostensenkung bzw. Ersparnis zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel (FB Wirtschaft), 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit, die der Mensch gerne und produktiv an seinem Arbeitsplatz verbringt, ist nicht nur für ihn, sondern auch für den Betrieb und die Gesellschaft von Bedeutung. Für den Menschen bedeutet der Arbeitsplatz sowohl, dass er seinen Lebensunterhalt verdient, als auch soziale Kontakte pflegt und sein Selbstwertgefühl steigert. Treten Konflikte am Arbeitsplatz auf oder wird das Selbstwertgefühl geschwächt und der Mensch von sozialen Kontakten fern gehalten, kann sich der Arbeitsplatz zum Psychoterror entwickeln. Mobbing ist Psychoterror am Arbeitsplatz und kann erhebliche Kosten verursachen, die nicht nur der Betroffene, beispielsweise durch Fehlzeiten, verursacht. Auch der/die Mobber verursachen Kosten, wenn sie sich weniger der Erfüllung ihrer eigentlichen Aufgabe als dem Ausüben von Mobbing widmen. Die genauen Kosten für den Betroffenen, den Betrieb und die Gesellschaft zu ermitteln gestaltet sich als eine sehr schwierige Aufgabe, da Mobbing sich (noch) in einer Grauzone befindet. Mobbing ist in den letzten Jahren zu einem Modewort geworden und es herrscht oftmals Unklarheit über Inhalt und Bewertung dieses Begriffs. Um dieses Missverständnis auszuräumen, werden im zweiten Teil dieser Studienarbeit der Begriff ,,Mobbing' erklärt und definiert, wobei auf verschiedene herrschende Definitionen eingegangen wird. Im dritten Teil sollen Verlauf, Ursachen und Folgen von Mobbing näher untersucht werden. Der vierte Teil dieser Studienarbeit wird sich mit den Kosten befassen, die bei einem Mobbingprozeß entstehen können. Hier werden die betrieblichen, persönlichen und gesellschaftlichen Kosten aufgezeigt, die durch Mobbing am Arbeitsplatz verursacht werden. Der fünfte Teil befasst sich mit der Vermeidung und Prävention von Mobbing und versucht somit die Frage nach Möglichkeiten der Kostensenkung bzw. Ersparnis zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Mehrwertsteuer in Entwicklungsländern und die Verwicklung des IWF by Friederike Vieth
Cover of the book Max Weber - Verstehende Soziologie by Friederike Vieth
Cover of the book Sapere aude! WikiLeaks als Fahnenträger der digitalen Gegenöffentlichkeit by Friederike Vieth
Cover of the book The Scandal of Rhetoric. On 'Otherness' of Metaphor in Gothic and Monstrosity by Friederike Vieth
Cover of the book Sachunterricht Grundschule: Kennenlernen von Obstsorten und -arten (Klasse 2) by Friederike Vieth
Cover of the book Am Ende der Geschichte - Vilém Flusser und die menschliche Kommunikation an der Apokalypse der historischen Welt by Friederike Vieth
Cover of the book Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland by Friederike Vieth
Cover of the book Bindungsverhalten und Biografiearbeit in Pflegefamilien im Kontext der Kindeswohlgefährdung by Friederike Vieth
Cover of the book The goals and scope of European merger regulation. Acquisition of minority shareholderships by Friederike Vieth
Cover of the book Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen by Friederike Vieth
Cover of the book Verklanglichung des Märchens 'Der Topf der Riesin' von Silvia Hüsler-Vogt in einer Mittelstufe einer Schule für Praktisch Bildbare by Friederike Vieth
Cover of the book Bertolt Brechts Entwürfe zur Theorie eines episch-dialektischen Theaters im 'wissenschaftlichen Zeitalter' by Friederike Vieth
Cover of the book The Use of Air Power in The Second Chechen War. Operational Analysis by Friederike Vieth
Cover of the book Der Einfluss von Schule auf die Adoleszenz in Westdeutschland by Friederike Vieth
Cover of the book Internationalisierungsstrategien im Mittelstand by Friederike Vieth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy