Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven

Nonfiction, Sports
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Ines Konietzka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Konietzka ISBN: 9783638191357
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Konietzka
ISBN: 9783638191357
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (FB Sport), Veranstaltung: Richtlinien und Lehrpläne Sport (NRW) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschulen geben. Ich halte mich dabei nicht an die genaue Einteilung in den Richtlinien, sondern versuche die wichtigsten Punkte und Aspekte zusammen zu fassen. Da in den Richtlinien der Grundschule bereits auf die Wichtigkeit von Bewegung eingegangen wird, möchte ich im Anschluss an die Beschreibung der Richtlinien, auf die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe eingehen. Dabei möchte ich aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven herausstellen und darstellen. Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat die Aufgabe alle Kinder individuell zu fördern. Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten angeleitet. Grundlegendes Ziel der Grundschule ist weiterhin, die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihre Urteilsfähigkeit auszubauen und zu schulen. Die Kinder sollen auch befähigt werden, eigene Wünsche, Auffassungen und Vorstellungen zu formulieren. Der Lernstoff der Grundschule soll an individuelle Lernmöglichkeiten und Erfahrungen anknüpfen, d.h. den Kindern werden grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um sie zum selbständigen Lernen zu führen und um sie für den Übergang auf weiterführende Schulen vorzubereiten. Deshalb soll der Unterricht so gestaltet werden, dass die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten. Das rein kognitive Üben und Lernen soll mit praktischen, musischen, sportlichen und sozialen Tätigkeiten verbunden werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (FB Sport), Veranstaltung: Richtlinien und Lehrpläne Sport (NRW) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschulen geben. Ich halte mich dabei nicht an die genaue Einteilung in den Richtlinien, sondern versuche die wichtigsten Punkte und Aspekte zusammen zu fassen. Da in den Richtlinien der Grundschule bereits auf die Wichtigkeit von Bewegung eingegangen wird, möchte ich im Anschluss an die Beschreibung der Richtlinien, auf die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe eingehen. Dabei möchte ich aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven herausstellen und darstellen. Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat die Aufgabe alle Kinder individuell zu fördern. Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten angeleitet. Grundlegendes Ziel der Grundschule ist weiterhin, die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihre Urteilsfähigkeit auszubauen und zu schulen. Die Kinder sollen auch befähigt werden, eigene Wünsche, Auffassungen und Vorstellungen zu formulieren. Der Lernstoff der Grundschule soll an individuelle Lernmöglichkeiten und Erfahrungen anknüpfen, d.h. den Kindern werden grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um sie zum selbständigen Lernen zu führen und um sie für den Übergang auf weiterführende Schulen vorzubereiten. Deshalb soll der Unterricht so gestaltet werden, dass die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten. Das rein kognitive Üben und Lernen soll mit praktischen, musischen, sportlichen und sozialen Tätigkeiten verbunden werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die fiktiven Welten der amerikanischen Teen Movies. Die Jahre 1999/2000 by Ines Konietzka
Cover of the book Deregulation of Ground Handling Services at Airports by Ines Konietzka
Cover of the book Die Deutung des Akvarium-Songs ????? ? ???? als Perestroika-Hymne by Ines Konietzka
Cover of the book Angebotsvergleich (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Ines Konietzka
Cover of the book Zu: Catulls 'Carmen 8 und 76' - Zweimal Abschied von Lesbia? by Ines Konietzka
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Ines Konietzka
Cover of the book Fusionskontrolle by Ines Konietzka
Cover of the book Justiz im Dritten Reich: Sondergerichte und Regimegegner by Ines Konietzka
Cover of the book Kommunikation und Information als Grundlage erfolgreicher Teamarbeit by Ines Konietzka
Cover of the book Strategische Netzwerkplanung und Netzwerkstrategien by Ines Konietzka
Cover of the book Exegese 'Heilung eines Taubstummen' Mk 7,31-37 by Ines Konietzka
Cover of the book Die kritische Periode beim Zweitspracherwerb by Ines Konietzka
Cover of the book Homosexualität im Zeitalter der kulturellen Globalisierung by Ines Konietzka
Cover of the book Die Bedeutung der ozeanischen Kunst für die Expressionisten by Ines Konietzka
Cover of the book Tiere im Märchen - Der Froschkönig by Ines Konietzka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy