Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven

Nonfiction, Sports
Cover of the book Richtlinien Primarstufe und pädagogische Perspektiven by Ines Konietzka, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Konietzka ISBN: 9783638191357
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Konietzka
ISBN: 9783638191357
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (FB Sport), Veranstaltung: Richtlinien und Lehrpläne Sport (NRW) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschulen geben. Ich halte mich dabei nicht an die genaue Einteilung in den Richtlinien, sondern versuche die wichtigsten Punkte und Aspekte zusammen zu fassen. Da in den Richtlinien der Grundschule bereits auf die Wichtigkeit von Bewegung eingegangen wird, möchte ich im Anschluss an die Beschreibung der Richtlinien, auf die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe eingehen. Dabei möchte ich aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven herausstellen und darstellen. Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat die Aufgabe alle Kinder individuell zu fördern. Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten angeleitet. Grundlegendes Ziel der Grundschule ist weiterhin, die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihre Urteilsfähigkeit auszubauen und zu schulen. Die Kinder sollen auch befähigt werden, eigene Wünsche, Auffassungen und Vorstellungen zu formulieren. Der Lernstoff der Grundschule soll an individuelle Lernmöglichkeiten und Erfahrungen anknüpfen, d.h. den Kindern werden grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um sie zum selbständigen Lernen zu führen und um sie für den Übergang auf weiterführende Schulen vorzubereiten. Deshalb soll der Unterricht so gestaltet werden, dass die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten. Das rein kognitive Üben und Lernen soll mit praktischen, musischen, sportlichen und sozialen Tätigkeiten verbunden werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine Benotung, Universität Duisburg-Essen (FB Sport), Veranstaltung: Richtlinien und Lehrpläne Sport (NRW) im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich einen Überblick über die neuen Richtlinien der Grundschulen geben. Ich halte mich dabei nicht an die genaue Einteilung in den Richtlinien, sondern versuche die wichtigsten Punkte und Aspekte zusammen zu fassen. Da in den Richtlinien der Grundschule bereits auf die Wichtigkeit von Bewegung eingegangen wird, möchte ich im Anschluss an die Beschreibung der Richtlinien, auf die Bedeutung des Sportunterrichts in der Primarstufe eingehen. Dabei möchte ich aus den Rahmenvorgaben für den Schulsport die sechs bedeutsamen pädagogischen Perspektiven herausstellen und darstellen. Die Grundschule als gemeinsame Grundstufe des Bildungswesens hat die Aufgabe alle Kinder individuell zu fördern. Dabei werden die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert, zu angemessenem sozialen Verhalten erzogen sowie zur Entwicklung in musischen und praktischen Fähigkeiten angeleitet. Grundlegendes Ziel der Grundschule ist weiterhin, die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen und ihre Urteilsfähigkeit auszubauen und zu schulen. Die Kinder sollen auch befähigt werden, eigene Wünsche, Auffassungen und Vorstellungen zu formulieren. Der Lernstoff der Grundschule soll an individuelle Lernmöglichkeiten und Erfahrungen anknüpfen, d.h. den Kindern werden grundlegende Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um sie zum selbständigen Lernen zu führen und um sie für den Übergang auf weiterführende Schulen vorzubereiten. Deshalb soll der Unterricht so gestaltet werden, dass die Kinder mitdenken, mitplanen und mitgestalten. Das rein kognitive Üben und Lernen soll mit praktischen, musischen, sportlichen und sozialen Tätigkeiten verbunden werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kulturhistorische Auseinandersetzung mit dem religiösen Pluralismus zwischen kollektivem Glauben und individualisierter Praxis by Ines Konietzka
Cover of the book Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb? by Ines Konietzka
Cover of the book Agavengewächse, Agaven, Agavaceae by Ines Konietzka
Cover of the book Vom behinderten Lächeln - Über die Bedeutung des Ansatzes von Dietmut Niedecken für die Arbeit mit geistig Behinderten abseits des therapeutischen Settings by Ines Konietzka
Cover of the book Die Entwicklung vom Berliner Modell zum Hamburger Modell by Ines Konietzka
Cover of the book Der Aufstieg der Linkspartei - Deutschland mit einem Fünfparteiensystem? by Ines Konietzka
Cover of the book Volonté générale und volonté de tous in Rousseaus Gesellschaftsvertrag und in der Gegenwart by Ines Konietzka
Cover of the book Ein außersportliches Modell der 80er Jahre: Salutogenese nach Antonovsky. Zur Geschichte eines integrativen Modells by Ines Konietzka
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Ines Konietzka
Cover of the book Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland by Ines Konietzka
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Ines Konietzka
Cover of the book Selbstselektion bei Aktienoptionsplänen by Ines Konietzka
Cover of the book '[...] qvaddi þá Gunnarr sem konungr scyldi [...]' by Ines Konietzka
Cover of the book Synchrone und diachrone Aspekte der Fotografie by Ines Konietzka
Cover of the book 'Appreciative Inquiry' als Basis zur Förderung beruflicher Handlungskompetenz älterer Arbeitnehmer by Ines Konietzka
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy