Schriftliche Kurzdarstellung zum Thema 'Patientenverfügung'

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Schriftliche Kurzdarstellung zum Thema 'Patientenverfügung' by Peter Fehst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Fehst ISBN: 9783656256410
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Fehst
ISBN: 9783656256410
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, , Veranstaltung: Krankenpflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mir für meine schriftliche Kurzdarstellung im Rahmen meiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger das Thema Patientenverfügung ausgesucht, weil ich finde, dass es sehr wichtig ist im Sinne des Patienten zu handeln und dessen Wünsche zu berücksichtigen, auch wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist sich zu äußern oder sein Selbstbestimmungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten ausüben zu können. Außerdem finde ich, dass die meisten Leute viel zu wenig über das Thema Patientenverfügung aufgeklärt sind und möchte daher den Lesern dieser Arbeit das Thema etwas näher bringen und aufzeigen wie wichtig es sein kann eine Patientenverfügung zu haben. Wichtige Fragestellungen dabei sind, welche rechtlichen Grundlagen gibt es zum Thema Patientenverfügung, was muss man berücksichtigen und welche Auswirkung hat eine Patientenverfügung im Bezug auf die Pflege und medizinische Versorgung. In der modernen Medizin gibt es immer bessere Verfahren das Leben zu Verlängern, manchmal jedoch mit der Konsequenz, dass die lebensverlängernden Maßnahmen zwar die Herztätigkeit wieder anregen, während die Gehirntätigkeit meist aber nicht wieder hergestellt werden kann. Dabei stellt sich sie Frage, in welcher Form ein Mensch in dieser Situation Einfluss auf die medizinischen und pflegerischen Maßnahmen nehmen kann und ob es aus ethischer Sicht akzeptierbar ist, dass Menschen selber entscheiden können wann der Tod eintritt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,0, , Veranstaltung: Krankenpflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mir für meine schriftliche Kurzdarstellung im Rahmen meiner Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger das Thema Patientenverfügung ausgesucht, weil ich finde, dass es sehr wichtig ist im Sinne des Patienten zu handeln und dessen Wünsche zu berücksichtigen, auch wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist sich zu äußern oder sein Selbstbestimmungsrecht in Gesundheitsangelegenheiten ausüben zu können. Außerdem finde ich, dass die meisten Leute viel zu wenig über das Thema Patientenverfügung aufgeklärt sind und möchte daher den Lesern dieser Arbeit das Thema etwas näher bringen und aufzeigen wie wichtig es sein kann eine Patientenverfügung zu haben. Wichtige Fragestellungen dabei sind, welche rechtlichen Grundlagen gibt es zum Thema Patientenverfügung, was muss man berücksichtigen und welche Auswirkung hat eine Patientenverfügung im Bezug auf die Pflege und medizinische Versorgung. In der modernen Medizin gibt es immer bessere Verfahren das Leben zu Verlängern, manchmal jedoch mit der Konsequenz, dass die lebensverlängernden Maßnahmen zwar die Herztätigkeit wieder anregen, während die Gehirntätigkeit meist aber nicht wieder hergestellt werden kann. Dabei stellt sich sie Frage, in welcher Form ein Mensch in dieser Situation Einfluss auf die medizinischen und pflegerischen Maßnahmen nehmen kann und ob es aus ethischer Sicht akzeptierbar ist, dass Menschen selber entscheiden können wann der Tod eintritt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialistische Theorien und Utopien im Vergleich by Peter Fehst
Cover of the book Wissenschaftssprache - Vergleich von Textausschnitten aus je einer französisch-, englisch- und deutschsprachigen Einführung in die Sprachwissenschaft by Peter Fehst
Cover of the book Literatur fürs Controlling by Peter Fehst
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Peter Fehst
Cover of the book Joseph von Eichendorff: Das Schloss Dürande - Der Dichter und die Revolution by Peter Fehst
Cover of the book Adorno - Freizeit by Peter Fehst
Cover of the book Max Weber: formal-rationales Recht vs. soziales Recht mit antiformalen Tendenzen, Rechtsprechung im Wandel der Zeit by Peter Fehst
Cover of the book Reportagefotografie: Robert Capa by Peter Fehst
Cover of the book Corporate Social Responsibility bei dm und Müller. Wie werden die Unternehmen ihren Stakeholdern ethisch gerecht? by Peter Fehst
Cover of the book Walter Benjamins Kunstwerk-Aufsatz unter besonderer Berücksichtigung des Aura-Begriffes und seiner politischen Aspekte by Peter Fehst
Cover of the book Die Bedeutung des Spiels im Fremdsprachenunterricht Englisch der Grundschule by Peter Fehst
Cover of the book Prävention von Verhaltensstörungen am Beispiel von Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung by Peter Fehst
Cover of the book Von Widerstand und Eigensinn der Welt. Über das weiche Vermächtnis virtueller Umgebungen. by Peter Fehst
Cover of the book Kündigungsschutz bei Insolvenz by Peter Fehst
Cover of the book Sind die Taliban eine terroristische Organisation by Peter Fehst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy