Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Einsatz von e-Learning in der Didaktik der Geometrie by Andreas Berberich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Berberich ISBN: 9783638433334
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Berberich
ISBN: 9783638433334
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen wir von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, so meinen wir zweierlei Dinge. Einerseits kann damit der didaktisch begründete Einsatz von e-Learning im Schulunterricht, speziell im Teilgebiet der Geometrie gemeint sein. Andererseits kann aber auch genauso gut das Vermitteln didaktischer Prinzipien an Studenten des Lehramts oder sogar zielgerichtet an Lehrer gemeint sein. In dieser Arbeit wird versucht beiden Aspekten ein wenig zu entsprechen. Der Praktische Teil, welcher in der Arbeit auf eine theoretische Basis gestellt werden soll, umfasst im Kern eine ausgearbeitete Lernsequenz, welche in einem Unterrichtsversuch getestet wurde, und so, oder so ähnlich in Zukunft an Schulen Verwendung finden könnte. Ein zweiter Teil der praktischen Arbeit bestand darin diesen Teil didaktisch zu kommentieren, um so Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu geben. Hierzu wurden auch Anmerkungen zu Medienkompetenz und zu e-Learning und virtuellen Lehr-Lernumgebungen in die entsprechende Sequenz eingefügt. Anhand des erstellten Materials soll es also möglich sein den Unterricht mittels e-Learning durchzuführen und das Unterrichtsgeschehen zu reflektieren. Damit dies ohne weiteres möglich ist, müssen jedoch zu Beginn einige Begriffe geklärt werden. Hierzu dient der bereits erwähnte allgemeine Teil über e-Learning und die Gegenüberstellung der beiden am Häufigsten vertretenen Typen, dem CMS (content management system) und dem LMS (learning management system). Nach dieser Gegenüberstellung, werden zu jedem der beiden Typen kurz die möglichen Lehr-Lernszenarien geschildert. Dabei soll auch hervorgehen, aus welchem Grund für den Praxisteil ein LMS verwendet wurde, wobei hier speziell auf die Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingegangen werden soll. Da es eine Vielzahl von LMS´s auf dem Markt gibt, soll sich an diesen Teil anschließen aus welchen Gründen die Wahl auf den Anbieter Web-CT gefallen ist. Die Methoden der Entscheidungsfindung sollen hier kurz erwähnt werden, um es den Studenten und Lehrern zu ermöglichen später selbst eine Lernplattform ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuwählen. Dieser Abschnitt der Arbeit soll allerdings absichtlich kurz gehalten werden, da er selbst einer eigenen Ausarbeitung bedürfte um dem Thema vollends gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprechen wir von e-Learning in der Didaktik der Geometrie, so meinen wir zweierlei Dinge. Einerseits kann damit der didaktisch begründete Einsatz von e-Learning im Schulunterricht, speziell im Teilgebiet der Geometrie gemeint sein. Andererseits kann aber auch genauso gut das Vermitteln didaktischer Prinzipien an Studenten des Lehramts oder sogar zielgerichtet an Lehrer gemeint sein. In dieser Arbeit wird versucht beiden Aspekten ein wenig zu entsprechen. Der Praktische Teil, welcher in der Arbeit auf eine theoretische Basis gestellt werden soll, umfasst im Kern eine ausgearbeitete Lernsequenz, welche in einem Unterrichtsversuch getestet wurde, und so, oder so ähnlich in Zukunft an Schulen Verwendung finden könnte. Ein zweiter Teil der praktischen Arbeit bestand darin diesen Teil didaktisch zu kommentieren, um so Studenten und Lehrkräften einen Einblick in die Möglichkeiten von e-Learning zu geben. Hierzu wurden auch Anmerkungen zu Medienkompetenz und zu e-Learning und virtuellen Lehr-Lernumgebungen in die entsprechende Sequenz eingefügt. Anhand des erstellten Materials soll es also möglich sein den Unterricht mittels e-Learning durchzuführen und das Unterrichtsgeschehen zu reflektieren. Damit dies ohne weiteres möglich ist, müssen jedoch zu Beginn einige Begriffe geklärt werden. Hierzu dient der bereits erwähnte allgemeine Teil über e-Learning und die Gegenüberstellung der beiden am Häufigsten vertretenen Typen, dem CMS (content management system) und dem LMS (learning management system). Nach dieser Gegenüberstellung, werden zu jedem der beiden Typen kurz die möglichen Lehr-Lernszenarien geschildert. Dabei soll auch hervorgehen, aus welchem Grund für den Praxisteil ein LMS verwendet wurde, wobei hier speziell auf die Kommunikation zwischen den Teilnehmern eingegangen werden soll. Da es eine Vielzahl von LMS´s auf dem Markt gibt, soll sich an diesen Teil anschließen aus welchen Gründen die Wahl auf den Anbieter Web-CT gefallen ist. Die Methoden der Entscheidungsfindung sollen hier kurz erwähnt werden, um es den Studenten und Lehrern zu ermöglichen später selbst eine Lernplattform ihren eigenen Bedürfnissen entsprechend auszuwählen. Dieser Abschnitt der Arbeit soll allerdings absichtlich kurz gehalten werden, da er selbst einer eigenen Ausarbeitung bedürfte um dem Thema vollends gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewinnung von Zufallszahlen mit vorgegebener Verteilung by Andreas Berberich
Cover of the book Der Auftrag der Judenmission im Matthäusevangelium? by Andreas Berberich
Cover of the book Problemfall Cybermobbing: Spitzensportler in den neuen Medien by Andreas Berberich
Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Andreas Berberich
Cover of the book Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei by Andreas Berberich
Cover of the book Veränderung des Lehrerverhaltens zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule by Andreas Berberich
Cover of the book Zeitliche Überbegriffe: Die Umgehung des Rückwirkungsverbots durch Rückgriff auf Naturrecht by Andreas Berberich
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Andreas Berberich
Cover of the book Zur Vereinbarkeit von Unterricht und sprachheiltherapeutischer Arbeit an der Sprachheilschule by Andreas Berberich
Cover of the book Tragen die Medien eine Mitschuld an fremdenfeindlichen Straftaten? by Andreas Berberich
Cover of the book Economic Analysis of Cryptographic Currencies on the Basis of Bitcoin by Andreas Berberich
Cover of the book Das Rechtsinstitut der Liebhaberei. Ein Ergebnis einer einzelfallabhängigen Rechtsprechung des BFH by Andreas Berberich
Cover of the book Hausarbeiten und Abschlussarbeiten besser schreiben mit Word 2010 by Andreas Berberich
Cover of the book British or American? George Washington and his identity by Andreas Berberich
Cover of the book Die Deutsche Familienpolitik by Andreas Berberich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy