Angststörungen im Kindesalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Claudia Rödiger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Rödiger ISBN: 9783638209045
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Rödiger
ISBN: 9783638209045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für pädagogische Psychologie und Soziologie), Veranstaltung: Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst gehört zum menschlichen Leben unausweichlich dazu und ist sogar ein notwendiges Gefühl, beispielsweise zur 'Erkennung und Vermeidung von Gefahren' (Nissen 2002, S. 165). Die völlige Abwesenheit von Angst kann auf eine psychische Störung hinweisen (vgl. ebd.). Die Kindheit ist besonders geprägt von Ängsten, da diese Zeit ständig mit der Aufgabe verbunden ist, 'Vertrautes und damit Sicherheit aufzugeben und sich unbekanntem Terrain zuzuwenden' (Weinberger 2001, S. 241). In dieser Arbeit geht es zunächst darum, den Begriff 'Angst' ganz allgemein zu definieren. Anschließend geht es um die Frage, ab wann die Angst dem Bereich der Verhaltensauffälligkeiten zuzuordnen ist und behandlungsbedürftige Formen annimmt. Unter 3.1. - 3.5. werden verschiedene Angststörungen beschrieben, die im Kindesalter besonders häufig auftreten, während im Abschnitt 4. die Auftretenshäufigkeit in Zahlen und die besonders betroffenen Personengruppen genannt werden. Kapitel 5 liefert mögliche theoretische Erklärungsansätze zur Angstentstehung und mögliche Ursachen. Schließlich werden unter 6. Möglichkeiten aufgezeigt, die das Risiko der Entstehung einer Angststörung zumindest schmälern können, dabei wird vorwiegend auf Beiträge eingegangen, die die Schule dazu leisten kann. Unter 7. werden Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt, wenn eine Angststörung bereits vorliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Institut für pädagogische Psychologie und Soziologie), Veranstaltung: Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Angst gehört zum menschlichen Leben unausweichlich dazu und ist sogar ein notwendiges Gefühl, beispielsweise zur 'Erkennung und Vermeidung von Gefahren' (Nissen 2002, S. 165). Die völlige Abwesenheit von Angst kann auf eine psychische Störung hinweisen (vgl. ebd.). Die Kindheit ist besonders geprägt von Ängsten, da diese Zeit ständig mit der Aufgabe verbunden ist, 'Vertrautes und damit Sicherheit aufzugeben und sich unbekanntem Terrain zuzuwenden' (Weinberger 2001, S. 241). In dieser Arbeit geht es zunächst darum, den Begriff 'Angst' ganz allgemein zu definieren. Anschließend geht es um die Frage, ab wann die Angst dem Bereich der Verhaltensauffälligkeiten zuzuordnen ist und behandlungsbedürftige Formen annimmt. Unter 3.1. - 3.5. werden verschiedene Angststörungen beschrieben, die im Kindesalter besonders häufig auftreten, während im Abschnitt 4. die Auftretenshäufigkeit in Zahlen und die besonders betroffenen Personengruppen genannt werden. Kapitel 5 liefert mögliche theoretische Erklärungsansätze zur Angstentstehung und mögliche Ursachen. Schließlich werden unter 6. Möglichkeiten aufgezeigt, die das Risiko der Entstehung einer Angststörung zumindest schmälern können, dabei wird vorwiegend auf Beiträge eingegangen, die die Schule dazu leisten kann. Unter 7. werden Möglichkeiten der Behandlung aufgezeigt, wenn eine Angststörung bereits vorliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss der Dinge im Klassenzimmer by Claudia Rödiger
Cover of the book Die Krise der staatlichen Sozialsysteme als Chance für die Finanzdienstleistungsindustrie by Claudia Rödiger
Cover of the book Entwicklung strategischer Unternehmensziele und Darstellung des Zielerreichungsgrades im Collaboration Tool MS SharePoint 2010 by Claudia Rödiger
Cover of the book Zustimmungsformular zur Auskunftserteilung korrekt ausfüllen (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Claudia Rödiger
Cover of the book Der Wandel der Familie und die Folgen für den Sozialisationsprozess by Claudia Rödiger
Cover of the book Das Papstamt aus römisch-katholischer Sicht - Ist der Papst unfehlbar? by Claudia Rödiger
Cover of the book Externes Benchmarking als Instrument des strategischen Controlling by Claudia Rödiger
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Claudia Rödiger
Cover of the book Sprechkunst von Drach bis Ritter by Claudia Rödiger
Cover of the book Sharing is caring? Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung by Claudia Rödiger
Cover of the book Der Mythos Atlantis by Claudia Rödiger
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by Claudia Rödiger
Cover of the book Blitzschutz in Gebäuden by Claudia Rödiger
Cover of the book Der Große Kurfürst und das Reich by Claudia Rödiger
Cover of the book Die Wiederkehr musikalischer Motive in der Oper 'La Traviata' by Claudia Rödiger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy