Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz

Eine empirische Untersuchung zur 'die Sache ist'-Konstruktion im gesprochenen Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Gestaltung von Point of Sale-Maßnahmen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Antiheldin in der viktorianischen Literatur by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Der Dekabristenaufstand 1825 und das Regime von Nikolaus I. by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Industrial Espionage Made in Germany by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Brutalität, Maskerade und Dominanz - über das unterschiedliche Verhalten der Frauen in Petronius' Satyricon reliquiae by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Der Preis-Standard-Ansatz von Baumol und Oates by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book mehr¬Sinn® Geschichten. Sinnlich erfahrbare Geschichten für Menschen mit eingeschränkter Kognition und Kommunikationsfähigkeit by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Gandhi - Im Zeichen von Ahimsa und Satyagraha by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Personalmarketing in der Altenpflege. Eine Beispielkonzeption eines ambulanten (Intensiv-)Pflegedienstes by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Entwicklung der Langzeitausdauerfähigkeit am Beispiel der Vorbereitung auf einen Mountainbike-Marathon by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy