Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz

Eine empirische Untersuchung zur 'die Sache ist'-Konstruktion im gesprochenen Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das politische System Deutschlands. Parlamentarische oder präsidentielle Demokratie? by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book The Key Concept of the Frontier Transformed - From 'Walden' to 'Jurassic Park' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Zur Einführung Neuer Medien an japanischen Schulen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Schwangerschaftsabbruch by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Mobile Payment - Entwurf und Implementierung einer HBCI-FinTS-Banking Lösung für mobile Geräte by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Der Präfekt Pontius Pilatus und seine Rolle im Prozess gegen Jesus by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Allgemeine Sprachnorm by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Die Zwecke der zeitlichen Güter der Kirche (Can. 1254 § 2 CIC/83) by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Zu den Ursachen für die Entstehung des modernen Sports in England unter Einbeziehung zivilisationstheoretischer Aspekte by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Terrorismus - Rote Armee Fraktion by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Organisation und Selbstdarstellung von Afrikanern in Berlin by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Family portrayals in 'A Ballad Of Remembrance' - How Robert Hayden dealt with his 'Greatest Discouragement' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Lexikonartikel im Unterricht by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Nationalstolz 2.0 - Eine Studie über den Einfluss demographischer Merkmale auf die Empfindung von Nationalstolz anhand der Daten des ALLBUS 1996 und 2006 by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy