Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz

Eine empirische Untersuchung zur 'die Sache ist'-Konstruktion im gesprochenen Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz by Viktoria Popsuy-Johannsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Viktoria Popsuy-Johannsen
ISBN: 9783668045040
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: 'Grammatik des Gesprächs', Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Verwendung der Konstruktionen 'Die Sache/das Ding/der Punkt ist...' als komplexere Strukturen in den alltäglichen Interaktionen sowie in der Schriftsprache dargestellt. Die Konstruktionen bestehen aus einer Nominalform (z. B. 'der Punkt') und einer Kopula 'ist.' Nach diesen Konstruktionen folgt ein Satz mit der Hauptinformation. Susanne Günthner unterscheidet in ihrer Untersuchung nach vier syntaktischen Varianten des zweiten Satzteils, der der Konstruktion folgt. Diese werden im zweiten Kapitel beschrieben. Dabei wird auch gezeigt, dass die Einordnung der Konstruktionen 'Die Sache ist... usw.' in das traditionelle Schema der Kategorien 'Matrix-' und 'Komplementsatz' problematisch ist und diese Äußerungen eine andere Funktion haben. Anschließend sollen die Verwendungsweisen der die Sache ist-Konstruktion mit einem anderen Korpus überprüft und damit die Theorie von Günthner bestätigt oder widerlegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 4 Fragestellungen zur Evolution der Hominiden by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Ambiguität (Ambigüedad) by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Willensfreiheit und göttliches Vorherwissen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Angsterkrankungen - Angstneurose by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Das Konzil von Nicäa und die Wertung der Hauptkirchen by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Mobile Computing & Application Stores by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Enhancing firm performance via distribution channel innovation: The case of small and medium enterprises by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Bridging Philosophy and Psychology Using the Example of Behaviourism and B.F. Skinner's 'Beyond Freedom and Dignity' by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Financing Sources, Networking and Innovative Management of the Entrepreneurs in the Implementation of Strategies. Internationalization of Ict Software Developing Companies in Paraguay by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book 'Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?' - Das Bild des Schwarzen im Alltag by Viktoria Popsuy-Johannsen
Cover of the book Kosten der Entwöhnungsbehandlung Drogenabhängiger unter Gerechtigkeitsperspektive by Viktoria Popsuy-Johannsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy