Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Frauen als benachteiligte Zielgruppe der Berufsbildung by André Nollmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: André Nollmann ISBN: 9783640356560
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: André Nollmann
ISBN: 9783640356560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: 'Vom Elend der jungen Männer' - Soziale Ungleichheiten in der Berufsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz des anders lautenden Seminartitels 'Vom Elend der jungen Männer? - Soziale Ungleichheit in der beruflichen Bildung' soll hier noch einmal die Ausgangssituation beschrieben werden, welche die benachteiligte Frau oftmals zum Mittelpunkt hat. Dabei wird insbesondere auch Bezug genommen auf die Beschreibung als 'Arbeitertochter', noch klassischer und klassifizierender aber die 'katholische Arbeitertochter vom Land' (nach Lord Ralf Dahrendorf). Diese Charakterisierung sollte die Situation der jungen Frauen stigmatisierend widerspiegeln und provokativ auf Fehlentwicklungen hinweisen, dabei insbesondere auch die Mehrfachbenachteiligung verdeutlichen. Historisch gefestigte Strukturen wurden damit in ihrer Ungerechtigkeit und Einseitigkeit kritisiert und hinterfragt. Die aufkommenden Diskussionen und Entwicklungen Ende der 1960er und zu Beginn der 70er Jahre gingen später in den aufblühenden Feminismus und die Emanzipation über, was bis heute in weiten Teilen noch immer nicht abgeschlossen ist. Im Online-Lexikon Wikipedia heißt es dazu: 'Vor allem in der Arbeiterklasse galt bis in die 1970er Jahre oftmals, dass Frauen nicht studieren müssen, 'da sie ja sowieso heiraten'. Der Soziologe Ralf Dahrendorf stellte in seiner Untersuchung 'Bildung ist Bürgerrecht' 1966 zur Identifikation der bildungsbenachteiligten Gruppe fest: 'Hier stoßen wir auf die drei großen Gruppen der Landkinder, der Arbeiterkinder und der Mädchen, zu denen mit gewissen Einschränkungen als vierte katholische Kinder kommen'. Erst mit der Feststellung der Bildungskatastrophe in den 1960er Jahren, die zu einer leichten Öffnung von Gymnasium, Abitur und Studium für Arbeiterkinder führte, und mit der in Folge des Feminismus eintretenden Emanzipation von Frauen verbesserte sich auch die Situation für Arbeitertöchter im Bildungswesen. Während noch in den 1970er Jahren 'Katholische Arbeitertochter vom Land' eine Formel für die Mehrfachbenachteiligung war, wird heute eher vom 'Türkischen Jugendlichen aus dem Problemviertel' oder vom 'Migrantensohn' gesprochen. Geblieben ist als Merkmal für Bildungsbenachteiligung die Herkunft aus niedrigen sozialen Schichten.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 3,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: 'Vom Elend der jungen Männer' - Soziale Ungleichheiten in der Berufsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz des anders lautenden Seminartitels 'Vom Elend der jungen Männer? - Soziale Ungleichheit in der beruflichen Bildung' soll hier noch einmal die Ausgangssituation beschrieben werden, welche die benachteiligte Frau oftmals zum Mittelpunkt hat. Dabei wird insbesondere auch Bezug genommen auf die Beschreibung als 'Arbeitertochter', noch klassischer und klassifizierender aber die 'katholische Arbeitertochter vom Land' (nach Lord Ralf Dahrendorf). Diese Charakterisierung sollte die Situation der jungen Frauen stigmatisierend widerspiegeln und provokativ auf Fehlentwicklungen hinweisen, dabei insbesondere auch die Mehrfachbenachteiligung verdeutlichen. Historisch gefestigte Strukturen wurden damit in ihrer Ungerechtigkeit und Einseitigkeit kritisiert und hinterfragt. Die aufkommenden Diskussionen und Entwicklungen Ende der 1960er und zu Beginn der 70er Jahre gingen später in den aufblühenden Feminismus und die Emanzipation über, was bis heute in weiten Teilen noch immer nicht abgeschlossen ist. Im Online-Lexikon Wikipedia heißt es dazu: 'Vor allem in der Arbeiterklasse galt bis in die 1970er Jahre oftmals, dass Frauen nicht studieren müssen, 'da sie ja sowieso heiraten'. Der Soziologe Ralf Dahrendorf stellte in seiner Untersuchung 'Bildung ist Bürgerrecht' 1966 zur Identifikation der bildungsbenachteiligten Gruppe fest: 'Hier stoßen wir auf die drei großen Gruppen der Landkinder, der Arbeiterkinder und der Mädchen, zu denen mit gewissen Einschränkungen als vierte katholische Kinder kommen'. Erst mit der Feststellung der Bildungskatastrophe in den 1960er Jahren, die zu einer leichten Öffnung von Gymnasium, Abitur und Studium für Arbeiterkinder führte, und mit der in Folge des Feminismus eintretenden Emanzipation von Frauen verbesserte sich auch die Situation für Arbeitertöchter im Bildungswesen. Während noch in den 1970er Jahren 'Katholische Arbeitertochter vom Land' eine Formel für die Mehrfachbenachteiligung war, wird heute eher vom 'Türkischen Jugendlichen aus dem Problemviertel' oder vom 'Migrantensohn' gesprochen. Geblieben ist als Merkmal für Bildungsbenachteiligung die Herkunft aus niedrigen sozialen Schichten.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haftung des GmbH - Geschäftsführers gegenüber der GmbH (Innenhaftung) in der werbenden GmbH by André Nollmann
Cover of the book Der österreichische Rundfunk als marktbeherrschendes Unternehmen by André Nollmann
Cover of the book Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Lateinamerika by André Nollmann
Cover of the book Indefinido und Perfecto Compuesto - Diatopische Divergenzen by André Nollmann
Cover of the book Vergleich des Konzepts der Reality-Show in 'Das Millionenspiel' und 'Die Truman Show' by André Nollmann
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by André Nollmann
Cover of the book Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral bei Gustav Radbruch by André Nollmann
Cover of the book Soziale Arbeit im Hospiz by André Nollmann
Cover of the book Implementierungskriterien fuer elektronische Klausurkonzepte in middleware-basierten Telelearning-Systemen by André Nollmann
Cover of the book 'But I do think it is their husbands' faults If wives do fall.' A gender studies approach to William Shakespeare's 'The Tragedy of Othello, the Moor of Venice' by André Nollmann
Cover of the book '..und sie werden nicht mehr frei.' Die Geschichte der HJ by André Nollmann
Cover of the book Foucaults Fest der Martern by André Nollmann
Cover of the book Zur Tiergestützten Intervention. Möglichkeiten der Arbeit mit Hunden im schulischen Kontext by André Nollmann
Cover of the book Kindliche Reaktionen auf Streit zwischen Erwachsenen by André Nollmann
Cover of the book Familie als Soldiargemeinschaft by André Nollmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy