Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Stationen der Zusammenarbeit: FamilienhelferInnen und Familien und ihre Probleme und Grenzen by Silja Gettner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silja Gettner ISBN: 9783638146128
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silja Gettner
ISBN: 9783638146128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialpädagogische Familienhilfe als Handlungsfeld der Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie das Statistische Bundesamt im Dezember 2000 ermittelte, wurden 1999 insgesamt 17 043 Familien davon 42 000 Kindern mit sozialpädagogischer Familienhilfe unterstützt. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine vergleichsweise neue Form der erzieherischen Hilfe für Kinder und Jugendliche und stellt in diesem Zusammenhang eine zusätzliche wirkungsvolle ambulante Jugendhilfeleistung dar. Sie wurde 1969 zum ersten Mal durch die Berliner Gesellschaft für Heimerziehung angeboten und vollzieht sich seitdem in Familien in gravierenden Unterversorgungslagen (Bildung, Arbeit, Wohnung, Finanzen usw.) und setzt bei ihrer Arbeit Freiwilligkeit und Mitwirkungsbereitschaft aller Familienmitglieder voraus, um eine Auseinandersetzung mit ihren Problemen zu leisten. Die Teilnahme an der Hilfe wird überwiegend von den Jugendämtern und anderen öffentlichen Stellen angeregt, elterlicherseits und seitens der freien Träger erfolgt dieser Schritt eher selten. Anlass für die Hilfe sind in erster Linie Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsauffälligkeiten, sowie Beziehungsprobleme. Die sozialpädagogische Familienhilfe versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und soll Familien durch Betreuung und Begleitung helfen, ihre Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen zu meistern und den Kontakt zu Ämtern und Einrichtungen erleichtern. Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche erhalten dadurch die Chance, solange wie vertretbar in der Herkunftsfamilie zu bleiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sozialpädagogische Familienhilfe als Handlungsfeld der Jugendhilfe, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie das Statistische Bundesamt im Dezember 2000 ermittelte, wurden 1999 insgesamt 17 043 Familien davon 42 000 Kindern mit sozialpädagogischer Familienhilfe unterstützt. Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine vergleichsweise neue Form der erzieherischen Hilfe für Kinder und Jugendliche und stellt in diesem Zusammenhang eine zusätzliche wirkungsvolle ambulante Jugendhilfeleistung dar. Sie wurde 1969 zum ersten Mal durch die Berliner Gesellschaft für Heimerziehung angeboten und vollzieht sich seitdem in Familien in gravierenden Unterversorgungslagen (Bildung, Arbeit, Wohnung, Finanzen usw.) und setzt bei ihrer Arbeit Freiwilligkeit und Mitwirkungsbereitschaft aller Familienmitglieder voraus, um eine Auseinandersetzung mit ihren Problemen zu leisten. Die Teilnahme an der Hilfe wird überwiegend von den Jugendämtern und anderen öffentlichen Stellen angeregt, elterlicherseits und seitens der freien Träger erfolgt dieser Schritt eher selten. Anlass für die Hilfe sind in erster Linie Erziehungsschwierigkeiten, Entwicklungsauffälligkeiten, sowie Beziehungsprobleme. Die sozialpädagogische Familienhilfe versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und soll Familien durch Betreuung und Begleitung helfen, ihre Alltagsprobleme, Konflikte und Krisen zu meistern und den Kontakt zu Ämtern und Einrichtungen erleichtern. Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche erhalten dadurch die Chance, solange wie vertretbar in der Herkunftsfamilie zu bleiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Reporting, Informationsmanagement und Datenverarbeitung im Real Estate Asset Management by Silja Gettner
Cover of the book Revolution bei Barrington Moore - Existenz einer verborgenen Theorie? by Silja Gettner
Cover of the book Einkünftequalifikations- und Zurechnungskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht by Silja Gettner
Cover of the book Kants transzendentale Ästhetik: Ihre metaphysische und transzendentale Erörterung und die Konsequenzen für die Möglichkeit synthetischer Urteile apriori by Silja Gettner
Cover of the book Ernährungstherapeuten auf Palliativstationen. State of the Art und Zukunftskonzepte by Silja Gettner
Cover of the book Die Historische Galerie im Maximilianeum. Die Krönungsszenen by Silja Gettner
Cover of the book Säkularisierung und Luckmanns 'unsichtbare Religion' by Silja Gettner
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Silja Gettner
Cover of the book Hitlerjugend als Sozialisationsinstanz by Silja Gettner
Cover of the book Das digitale Tonstudio by Silja Gettner
Cover of the book Sinn, Bedeutung und Wahrheitswert sprachlicher Ausdrücke by Silja Gettner
Cover of the book Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule by Silja Gettner
Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Silja Gettner
Cover of the book Der Einfluß von Dehnungsmethoden auf Leistungsfähigkeit und Verletzungsprävention im Sport by Silja Gettner
Cover of the book Adoption of Alternative Fuel Vehicles - A Consumer Perspective by Silja Gettner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy