Clown - Theorie von Jango Edwards

Theorie von Jango Edwards

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Clown - Theorie von Jango Edwards by Marina Lindekrin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marina Lindekrin ISBN: 9783640451258
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marina Lindekrin
ISBN: 9783640451258
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Kunst und Kunsttheorie - Abteilung Textil ), Veranstaltung: Seminar: Commedia dell´ arte , Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts setzen sich die Entwicklungslinien der Theaterreformbewegung in dem Bereich des sogenannten Frei¬en Theaters oder des Theaters der Erfahrung fort (Brauneck, M., 1982). Theatergruppen aus den USA, wie das Living Theatre und die San Francisco Mime Troup, übten durch ihre realisierte Einheit von Kunst und Leben enormen Einfluss aus. Auf der Suche nach ganzheitlichen Lebensformen erscheint das Theater zum Anfassen, in dem Kopf und Bauch, Komik und Tragik, Gefühl und Verstand, Subjektivität und ihre Vermittlung eine Einheit bilden. Alle diese Auseinandersetzungen gehen in neue Formen des Freien Theaters, besonders des Straßentheaters ein. Man spielt hier mit den Elementen des Kitsches, der Pathetik, der Operette und der transvestitische Schaustellerei. Das ist ein Theater der Schocks und der Grausamkeit (Held, B., 1980). Diese neue Bewegung führt zu neuen Inhalten und neuen Formen der Selbstüberprüfung und inhaltlichen Auseinandersetzung auf der Grundlage persönlicher und künstlerisch-ästhetischer Grenzerfahrungen. Jango Edwards ist dabei eine zentrale Leitfigur, dessen Aufführungen zwischen Zirkus, kritischer Travestie und Showbusiness angesiedelt waren. In meinem Referat gehe ich auf die Bibliografie und schöpferische Tätigkeit dieses Komikers ein. Im Weiteren stelle ich Clown - Theorie von Jango Edwards dar und schildere daher Maßnahmen, wie die Clownkunst in die Schule gebracht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Erziehungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Kunst und Kunsttheorie - Abteilung Textil ), Veranstaltung: Seminar: Commedia dell´ arte , Sprache: Deutsch, Abstract: Anfang des 20. Jahrhunderts setzen sich die Entwicklungslinien der Theaterreformbewegung in dem Bereich des sogenannten Frei¬en Theaters oder des Theaters der Erfahrung fort (Brauneck, M., 1982). Theatergruppen aus den USA, wie das Living Theatre und die San Francisco Mime Troup, übten durch ihre realisierte Einheit von Kunst und Leben enormen Einfluss aus. Auf der Suche nach ganzheitlichen Lebensformen erscheint das Theater zum Anfassen, in dem Kopf und Bauch, Komik und Tragik, Gefühl und Verstand, Subjektivität und ihre Vermittlung eine Einheit bilden. Alle diese Auseinandersetzungen gehen in neue Formen des Freien Theaters, besonders des Straßentheaters ein. Man spielt hier mit den Elementen des Kitsches, der Pathetik, der Operette und der transvestitische Schaustellerei. Das ist ein Theater der Schocks und der Grausamkeit (Held, B., 1980). Diese neue Bewegung führt zu neuen Inhalten und neuen Formen der Selbstüberprüfung und inhaltlichen Auseinandersetzung auf der Grundlage persönlicher und künstlerisch-ästhetischer Grenzerfahrungen. Jango Edwards ist dabei eine zentrale Leitfigur, dessen Aufführungen zwischen Zirkus, kritischer Travestie und Showbusiness angesiedelt waren. In meinem Referat gehe ich auf die Bibliografie und schöpferische Tätigkeit dieses Komikers ein. Im Weiteren stelle ich Clown - Theorie von Jango Edwards dar und schildere daher Maßnahmen, wie die Clownkunst in die Schule gebracht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Farbstoffindustrie zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Carl Duisberg und die Entstehung eines deutschen Chemiekartells by Marina Lindekrin
Cover of the book Lichtenberg als Leser by Marina Lindekrin
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Marina Lindekrin
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Marina Lindekrin
Cover of the book Genderspezifische Leistungsunterschiede in der Schule by Marina Lindekrin
Cover of the book Ein Recht auf Leben? - Norbert Hoersters Position in Bezug auf die derzeitige Rechtslage des Schwangerschaftsabbruchs by Marina Lindekrin
Cover of the book Porters Markteintrittsbarrieren aus neoinstitutionalistischer Perspektive by Marina Lindekrin
Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Marina Lindekrin
Cover of the book Integration durch (Schul-)Sport - Realität oder Mythos? by Marina Lindekrin
Cover of the book Zugkraft bei Rollreibung by Marina Lindekrin
Cover of the book Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch das Bundesarbeitsgericht by Marina Lindekrin
Cover of the book Was ist Smart Metering? by Marina Lindekrin
Cover of the book Vercingetorix by Marina Lindekrin
Cover of the book Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und seine Veränderungen für Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz by Marina Lindekrin
Cover of the book Die Wirksamkeit ätherischer Öle bei postoperativer oder durch Chemotherapie bedingte Übelkeit by Marina Lindekrin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy