Entrepreneurial Orientation als Erfolgsfaktor bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Entrepreneurial Orientation als Erfolgsfaktor bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Christian Salzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Salzmann ISBN: 9783638524780
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Salzmann
ISBN: 9783638524780
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 16 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung von Entrepreneurial Orientation (EO) zu Performance hat die Diskussionen in der Theorie und Literatur entfacht. EO ist vor allem in Zeiten der Globalisierung, der ständig wachsenden Konkurrenz und des sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklus, zu einem wichtigen und stark untersuchten Thema geworden. In der Praxis unterliegt EO, vor allem bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU)1 , der Beachtung, da die EO des Unternehmensführers maßgeblich zur Ausrichtung und zum Erfolg der Firma beiträgt. EO geht auf Untersuchungen von Miller und Friesen zurück, welche insgesamt 11 Dimensionen ausmachten, allerdings die Dimensionen 'Innovationsfähigkeit', 'Risikoinkaufnahme' und 'Proaktivität' als die so genannten 'Entrepreneurial Dimensions' betrachteten.2 Selbst jede Dimension einzeln betrachtet kann schon einen positiven Einfluss auf den Erfolg haben. Vor allem bei KMU, welche in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wird ein starker Zusammenhang zwischen EO und Erfolg vermutet. Gerade in KMU wird Flexibilität und Innovationsfähigkeit gefördert, allerdings wird die Wettbewerbsfähigkeit durch andere Faktoren wieder eingeschränkt. Der Zugang zu Ressourcen kann die KMU daran hindern eine Kostenführerschaft einzunehmen oder bestimmte Ideen oder Strategien durchzusetzen.3 Eine Beziehung des Erfolges von EO und Kapitalzugang wird vermutet.4 Die Theoretische Diskussion über den Nachweis von EO zu Erfolg ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Einige empirische Untersuchungen unterstützen den positiven Zusammenhang zwischen EO und Erfolg.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 16 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beziehung von Entrepreneurial Orientation (EO) zu Performance hat die Diskussionen in der Theorie und Literatur entfacht. EO ist vor allem in Zeiten der Globalisierung, der ständig wachsenden Konkurrenz und des sich ständig verkürzenden Produktlebenszyklus, zu einem wichtigen und stark untersuchten Thema geworden. In der Praxis unterliegt EO, vor allem bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU)1 , der Beachtung, da die EO des Unternehmensführers maßgeblich zur Ausrichtung und zum Erfolg der Firma beiträgt. EO geht auf Untersuchungen von Miller und Friesen zurück, welche insgesamt 11 Dimensionen ausmachten, allerdings die Dimensionen 'Innovationsfähigkeit', 'Risikoinkaufnahme' und 'Proaktivität' als die so genannten 'Entrepreneurial Dimensions' betrachteten.2 Selbst jede Dimension einzeln betrachtet kann schon einen positiven Einfluss auf den Erfolg haben. Vor allem bei KMU, welche in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, wird ein starker Zusammenhang zwischen EO und Erfolg vermutet. Gerade in KMU wird Flexibilität und Innovationsfähigkeit gefördert, allerdings wird die Wettbewerbsfähigkeit durch andere Faktoren wieder eingeschränkt. Der Zugang zu Ressourcen kann die KMU daran hindern eine Kostenführerschaft einzunehmen oder bestimmte Ideen oder Strategien durchzusetzen.3 Eine Beziehung des Erfolges von EO und Kapitalzugang wird vermutet.4 Die Theoretische Diskussion über den Nachweis von EO zu Erfolg ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Einige empirische Untersuchungen unterstützen den positiven Zusammenhang zwischen EO und Erfolg.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Identitätskonstruktionen in 'Spieltrieb' von Juli Zeh by Christian Salzmann
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Christian Salzmann
Cover of the book Babyklappe und anonyme Geburt by Christian Salzmann
Cover of the book 'Soziale Stadt' Witten-Annen. Bilanz des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' by Christian Salzmann
Cover of the book Vergleich zwischen iberokastilischer und hispanoamerikanischer Verbalmorphosyntax by Christian Salzmann
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Christian Salzmann
Cover of the book Werden, trotz Scheitern des Neuen Marktes, in Deutschland auch zukünftig Private-Equity-Finanzierungen durchgeführt? by Christian Salzmann
Cover of the book Der Beruf als strukturelle Kopplung zwischen Bildung und Ökonomie by Christian Salzmann
Cover of the book Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte: Eudora Weltys 'Where Is the Voice Coming From ?' by Christian Salzmann
Cover of the book Kann man Religionen evaluieren? by Christian Salzmann
Cover of the book Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung by Christian Salzmann
Cover of the book Relationship between share price performance and disclosure of corporate social responsibility of M&S by Christian Salzmann
Cover of the book 'Hum Aapke Hain Kaun': Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut by Christian Salzmann
Cover of the book Das Internet als neue aquisitorische Vertriebsform? Chancen und Risiken by Christian Salzmann
Cover of the book Die PISA-Studie und das Bildungskonzept der OECD im Kontext neoliberaler Gouvernementalität by Christian Salzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy