Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Ämterverständnis im Vergleich der evangelischen und katholischen Kirche anhand der Bekenntnisschriften by Veit Hiller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veit Hiller ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veit Hiller
ISBN: 9783638505895
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 29, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Systematische Theologie ), Veranstaltung: Confessio Augustana, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Wort 'Amt' bedeutet nach Übersetzung aus dem griechischen 'diakonia' und dem lateinische 'ministerium' den 'Dienst. Nach unserem Sprachempfinden wird Amt jedoch eher als Macht und der Amtsinhaber als eine Art Machthaber verstanden. Da es bereits zu Anfang der Christenheit den Rangstreit der Jünger gab, folgte die Mahnung Jesu 'Und er setzte sich und rief die Zwölf und sprach zu ihnen: Wenn jemand will der Erste sein, der soll der Letzte sein von allen und aller Diener.'1 Seitdem wird theologisch von der Vollmacht in der Kirche gesprochen, welche ein Amtsträger im Dienste Christi übt, und höchste Amtsträger nennen sich 'servus servorum Dei'. Obwohl für alle Kirchen die Begründung der kirchlichen Lehre und des christlichen Lebens im historischen Ursprung wesentlich ist gibt es bis heute keine Einigung über das Amtsverständnis. Da aus dem neuen Testament kein einheitliches Amtsverständnis überliefert ist, ist die konkrete Ausgestaltung der kirchlichen Dienste inklusive des ordinierten Amtes nach Auffassung der evangelischen Kirchen nicht geregelt. Im Gegensatz dazu sieht die römischkatholische Kirche die Struktur der Kirche als unter der Führung des heiligen Geistes entstanden und somit für alle Zeiten als gottgewollt an.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Veit Hiller
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Veit Hiller
Cover of the book Zwischen Frankophobie und Frankophilie by Veit Hiller
Cover of the book Männer und Hausarbeit: Ein Wandel in der deutschen Familie? by Veit Hiller
Cover of the book UCC - Uniform Commercial Code - Das us-amerikanische Wirtschaftsrecht - Eine Einführung by Veit Hiller
Cover of the book Kundenwertorientierte Segmentierung als Baustein der Marktsegmentierung by Veit Hiller
Cover of the book Unterweisungen für Ausbildungsberufe im Handwerk by Veit Hiller
Cover of the book Vietnam: Regionalwirtschaftliche Folgen der Systemtransformation by Veit Hiller
Cover of the book Fachgerechtes Verbinden von LORO-X Entlüftungsleitungen DN 40 (Unterweisung Kachelofen- und Luftheizungsbauer / -in) by Veit Hiller
Cover of the book Wettbewerbsverlust durch Nachhaltigkeit by Veit Hiller
Cover of the book Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise by Veit Hiller
Cover of the book Der Sonnenkönig und die Kunst: Zur Selbstdarstellung Ludwigs XIV. by Veit Hiller
Cover of the book Die Rezession und ihre Auswirkungen auf umlagefinanzierte und kapitalgedeckte Rentensysteme am Beispiel der Wohlfahrtsstaaten USA, Deutschland und Schweden by Veit Hiller
Cover of the book 'Allah führt irre, wen Er will, und wen Er will, den bringt Er auf den geraden Weg' - Determinismus, Freiheit und Eschatologie im Islam by Veit Hiller
Cover of the book Die ökonomische Globalisierung und ihre weltweiten gesellschaftlichen Degradationen by Veit Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy