Mensch-Computer-Interaktion im Grundschulalter - CALL im Englischunterricht

CALL im Englischunterricht

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Mensch-Computer-Interaktion im Grundschulalter - CALL im Englischunterricht by Lars Blöhdorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Blöhdorn ISBN: 9783638225830
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Blöhdorn
ISBN: 9783638225830
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit hat das Ziel, herauszufinden, ob und wie computerunterstütztes Lernen sinnvoll im frühen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Es wird zunächst genauer zu klären sein, wie Kinder überhaupt mit dem Computer und den so genannten 'Neuen Medien' umgehen, denn die Akzeptanz dieser Medien ist wesentlich für den Lernerfolg der Kinder. Dies gilt natürlich nicht nur für den Unterricht in der Fremdsprache, sondern auch für alle anderen Lerngebiete. Weiter ist daher zunächst festzuhalten, auf welchen grundlegenden Lerntheorien verschiedene Konzepte zur Entwicklung von elektronischen Lernumgebungen begründet sind. Dies schafft eine Basis zur genaueren Betrachtung der Geschichte des computerunterstützten Lernens einer Sprache, welches im anglo-amerikanischen Sprachraum und auch zunehmend international einheitlich als Computer Assisted Language Learning (CALL) bezeichnet wird. Schon eingangs ist die 'Zauberformel' der Software-Firmen, Edutainment, erwähnt worden. Was sich hinter diesem, zunächst für die Firmen erst einmal finanziell Erfolg versprechenden, Wort an Potential für den wirklichen Lernerfolg der Kinder verbirgt und ob entsprechend konzipierte Programme die allgemeine englischsprachige Kompetenz von Kindern tatsächlich steigert, soll in einem weiteren Teil erörtert werden. Hierzu wird zunächst die Vereinbarkeit von Spielen und Lernen genauer betrachtet. Weiter werden Grundsätze zur Gestaltung einer Software zum computerunterstützten Lernen von Sprachen für Grundschulkinder erörtert. Diese theoretischen Grundlagen ermöglichen vorbereitende Überlegungen zu einer empirischen Studie zur Computernutzung von Grundschulkindern der dritten Klasse im Immersionsunterricht der Claus-Rixen-Schule in Altenholz. Diese Kinder sollen im Rahmen einer noch durchzuführenden Untersuchung zum ersten Mal innerhalb der schulischen Umgebung Kontakt mit Computern haben. Es werden verschiedene Softwareprogramme vorgestellt, anhand derer untersucht werden soll, wie die Kinder mit der ihnen zur Verfügung gestellten Technologie umgehen. Die Frage, die es also - wenigstens ansatzweise - zu beantworten gilt, ist, ob es für das computerunterstützte Sprachenlernen einen sinnvollen Platz innerhalb des Immersionsunterrichtes in der Grundschule gibt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 1,2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Arbeit hat das Ziel, herauszufinden, ob und wie computerunterstütztes Lernen sinnvoll im frühen Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden kann. Es wird zunächst genauer zu klären sein, wie Kinder überhaupt mit dem Computer und den so genannten 'Neuen Medien' umgehen, denn die Akzeptanz dieser Medien ist wesentlich für den Lernerfolg der Kinder. Dies gilt natürlich nicht nur für den Unterricht in der Fremdsprache, sondern auch für alle anderen Lerngebiete. Weiter ist daher zunächst festzuhalten, auf welchen grundlegenden Lerntheorien verschiedene Konzepte zur Entwicklung von elektronischen Lernumgebungen begründet sind. Dies schafft eine Basis zur genaueren Betrachtung der Geschichte des computerunterstützten Lernens einer Sprache, welches im anglo-amerikanischen Sprachraum und auch zunehmend international einheitlich als Computer Assisted Language Learning (CALL) bezeichnet wird. Schon eingangs ist die 'Zauberformel' der Software-Firmen, Edutainment, erwähnt worden. Was sich hinter diesem, zunächst für die Firmen erst einmal finanziell Erfolg versprechenden, Wort an Potential für den wirklichen Lernerfolg der Kinder verbirgt und ob entsprechend konzipierte Programme die allgemeine englischsprachige Kompetenz von Kindern tatsächlich steigert, soll in einem weiteren Teil erörtert werden. Hierzu wird zunächst die Vereinbarkeit von Spielen und Lernen genauer betrachtet. Weiter werden Grundsätze zur Gestaltung einer Software zum computerunterstützten Lernen von Sprachen für Grundschulkinder erörtert. Diese theoretischen Grundlagen ermöglichen vorbereitende Überlegungen zu einer empirischen Studie zur Computernutzung von Grundschulkindern der dritten Klasse im Immersionsunterricht der Claus-Rixen-Schule in Altenholz. Diese Kinder sollen im Rahmen einer noch durchzuführenden Untersuchung zum ersten Mal innerhalb der schulischen Umgebung Kontakt mit Computern haben. Es werden verschiedene Softwareprogramme vorgestellt, anhand derer untersucht werden soll, wie die Kinder mit der ihnen zur Verfügung gestellten Technologie umgehen. Die Frage, die es also - wenigstens ansatzweise - zu beantworten gilt, ist, ob es für das computerunterstützte Sprachenlernen einen sinnvollen Platz innerhalb des Immersionsunterrichtes in der Grundschule gibt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book How Young People Communicate. A Cuban Perspective by Lars Blöhdorn
Cover of the book Exegese alttestamentlicher Texte Genesis 6,13-22 by Lars Blöhdorn
Cover of the book Die Figur der Klytaimnestra aus der 'Orestie' des Aischylos als Mutter, Herrscherin und Liebende während des trojanischen Krieges und nach seiner Beendigung by Lars Blöhdorn
Cover of the book Pflegestufen - Die Feststellung, wie viel Pflege der Pflegebedürftige bedarf by Lars Blöhdorn
Cover of the book Entwicklung eines Controllingkonzepts für einen mittelständischen Kommunikationsdienstleister am Beispiel der trio-group communication & marketing GmbH by Lars Blöhdorn
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Lars Blöhdorn
Cover of the book Leseförderung in der Hauptschule by Lars Blöhdorn
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Lars Blöhdorn
Cover of the book Strukturierung von großen Familienvermögen by Lars Blöhdorn
Cover of the book Discounter als Vertriebskanal deutscher Reiseveranstalter by Lars Blöhdorn
Cover of the book Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule by Lars Blöhdorn
Cover of the book Die Grundbestimmungen der Natur nach Aristoteles' Physik, Buch II, Kapitel 1 by Lars Blöhdorn
Cover of the book Impact of Work Place Flexibility and Telework on the Performance of Organisations by Lars Blöhdorn
Cover of the book Agenturtheoretische und ressourcenorientierte Argumente für ein Controlling von Führungskräften- ein Beitrag zur Diskussion by Lars Blöhdorn
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Lars Blöhdorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy