Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Mit einem Hauptaugenmerk auf den Staatsbesuch von Chaim Herzog im April 1987

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Stephanie Schrön, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Schrön ISBN: 9783640998012
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Schrön
ISBN: 9783640998012
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über zweihundert Jahren herrschen zwischen Deutschland und dem jüdischen Volk ambivalente Beziehungen, intensive, tiefe und verletzte, komplizierte und vielschichtige Beziehungen. Aber vor allem: keine normalen Beziehungen. Normale Beziehungen zwischen den beiden Staaten sind kaum möglich und wohl auch nicht angemessen. Wie schwierig und brisant die Beziehungen bis heute sind, zeigte die Rede von Bundespräsident Horst Köhler im Februar 2005 vor der Knesset. In Israel riefen Abgeordnete zum Boykott auf, falls die Rede in deutscher Sprache gehalten würde. Es sei ungehörig und 'nicht angemessen, dass ein deutscher Politiker im israelischen Parlament Deutsch spreche.' Andererseits wiesen auch einige Politiker darauf hin, dass Deutsch nicht nur die Sprache der Nazis war, sondern auch eben die Sprache der jüdischen Opfer. Zur Überraschung vieler begann Köhler seine Rede auf Hebräisch, beendete sie jedoch in Deutsch. Für seine 'umsichtigen und sensiblen Worte' wurde er im Anschluss gelobt. [...] Um die deutsch-israelischen Beziehungen verstehen zu können, ist es notwendig, die Vergangenheit der beiden Länder zu betrachten / kennen. Nach der Gründung des Staates Israel wurden den Bürgern Pässe ausgehändigt. In jedem Paß war vermerkt: 'Dieser Paß ist gültig für alle Länder - mit Ausnahme von Deutschland.' Erst nach einigen Jahren verschwand dieser Zusatz. An einem anderen Beispiel sieht man ebenfalls sehr deutlich, wie angespannt die Lage zwischen den beiden Staaten war. 1952 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel das 'Wiedergutmachungsabkommen' unterzeichnet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 2,3, Universität zu Köln (Historisches Seminar), Veranstaltung: Staatsbesuche in der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit über zweihundert Jahren herrschen zwischen Deutschland und dem jüdischen Volk ambivalente Beziehungen, intensive, tiefe und verletzte, komplizierte und vielschichtige Beziehungen. Aber vor allem: keine normalen Beziehungen. Normale Beziehungen zwischen den beiden Staaten sind kaum möglich und wohl auch nicht angemessen. Wie schwierig und brisant die Beziehungen bis heute sind, zeigte die Rede von Bundespräsident Horst Köhler im Februar 2005 vor der Knesset. In Israel riefen Abgeordnete zum Boykott auf, falls die Rede in deutscher Sprache gehalten würde. Es sei ungehörig und 'nicht angemessen, dass ein deutscher Politiker im israelischen Parlament Deutsch spreche.' Andererseits wiesen auch einige Politiker darauf hin, dass Deutsch nicht nur die Sprache der Nazis war, sondern auch eben die Sprache der jüdischen Opfer. Zur Überraschung vieler begann Köhler seine Rede auf Hebräisch, beendete sie jedoch in Deutsch. Für seine 'umsichtigen und sensiblen Worte' wurde er im Anschluss gelobt. [...] Um die deutsch-israelischen Beziehungen verstehen zu können, ist es notwendig, die Vergangenheit der beiden Länder zu betrachten / kennen. Nach der Gründung des Staates Israel wurden den Bürgern Pässe ausgehändigt. In jedem Paß war vermerkt: 'Dieser Paß ist gültig für alle Länder - mit Ausnahme von Deutschland.' Erst nach einigen Jahren verschwand dieser Zusatz. An einem anderen Beispiel sieht man ebenfalls sehr deutlich, wie angespannt die Lage zwischen den beiden Staaten war. 1952 wurde zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel das 'Wiedergutmachungsabkommen' unterzeichnet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikopolitik: Von Risikoüberwälzung bis Risikotragung by Stephanie Schrön
Cover of the book Unlauterkeitstatbestände nach dem chinesischen UWG von 1993 by Stephanie Schrön
Cover of the book Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen by Stephanie Schrön
Cover of the book Aristoteles' Nikomachische Ethik - Tugend als Voraussetzung für das menschliche Glück by Stephanie Schrön
Cover of the book Systematische Darstellung der 'Inkonsequenzen' der heutigen spanischen Orthographie (vom Standpunkt des Prinzips der radikalen Phonographie aus gesehen) by Stephanie Schrön
Cover of the book Innere Objekte bei Melanie Klein by Stephanie Schrön
Cover of the book Frauen und Partnerschaft - Die Erwerbstätigkeit in der Partnerschaft - Wunsch und Wirklichkeit by Stephanie Schrön
Cover of the book Die Tomatis-Methode und ihre Bedeutung für die Heilpädagogik by Stephanie Schrön
Cover of the book Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG by Stephanie Schrön
Cover of the book Tierische Gebrauchsanweisungen Tierethik bei Kant und Schopenhauer by Stephanie Schrön
Cover of the book Soziometrische Studie zur Veränderung der Beziehungsstruktur konstanter Gruppen in Seminaren einer Managementtraining GmbH by Stephanie Schrön
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Stephanie Schrön
Cover of the book Schnellkraft und Schnellkrafttraining by Stephanie Schrön
Cover of the book Bilingualism: America's Most Valuable Resource by Stephanie Schrön
Cover of the book Musizieren auf ausgewählten Rhythmusinstrumenten mit geistig behinderten Kindern und Jugendlichen by Stephanie Schrön
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy