Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Phänomenologische Pädagogik am Beispiel Max von Manen by Ronny Steinbrück, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ronny Steinbrück ISBN: 9783638425124
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ronny Steinbrück
ISBN: 9783638425124
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Phänomenologische Pädagogik befasst sich mit der Lebenswelt von Heranwachsenden. In der sie umgebenden Umwelt existieren unzählige Ereignisse, die ihrem Charakter Form und Prägung verleihen. Sei es die Erfahrung der familiären Nähe oder der, zunächst anonymen, Schulklasse. Geschehnisse die zum ersten Male wahrgenommen werden, wirken mitunter befremdlich und erzeugen ein Gefühl von Unbehagen. Als phänomenlogisch ausgerichteter Pädagoge versucht man das wahrgenommene Ereignis an sich zu sehen. Vielleicht so zu sehen, wie es das Kind sieht. Es gilt zu verstehen, was den Zögling daran so begeistert, wenn es eine Kugel bergab rollen sieht oder wenn zwei zusammen spielende Kinder plötzlich anfangen sich zu streiten. Aus welchen Gründen ist es fasziniert oder verärgert. In diesen Momenten muss der Erzieher erklärend oder schlichtend eingreifen, ohne aber die natürlich gegebenen Bewältigungsstrategien der Heranwachsenden zu untergraben. Das Pädagogische an sich zu klären und anschließend aufzuzeigen, welche Eigenschaften der phänomenologischen Pädagogik zuzuordnen sind, wird Aufgabe des ersten Teils dieser Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,4, Justus-Liebig-Universität Gießen, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Phänomenologische Pädagogik befasst sich mit der Lebenswelt von Heranwachsenden. In der sie umgebenden Umwelt existieren unzählige Ereignisse, die ihrem Charakter Form und Prägung verleihen. Sei es die Erfahrung der familiären Nähe oder der, zunächst anonymen, Schulklasse. Geschehnisse die zum ersten Male wahrgenommen werden, wirken mitunter befremdlich und erzeugen ein Gefühl von Unbehagen. Als phänomenlogisch ausgerichteter Pädagoge versucht man das wahrgenommene Ereignis an sich zu sehen. Vielleicht so zu sehen, wie es das Kind sieht. Es gilt zu verstehen, was den Zögling daran so begeistert, wenn es eine Kugel bergab rollen sieht oder wenn zwei zusammen spielende Kinder plötzlich anfangen sich zu streiten. Aus welchen Gründen ist es fasziniert oder verärgert. In diesen Momenten muss der Erzieher erklärend oder schlichtend eingreifen, ohne aber die natürlich gegebenen Bewältigungsstrategien der Heranwachsenden zu untergraben. Das Pädagogische an sich zu klären und anschließend aufzuzeigen, welche Eigenschaften der phänomenologischen Pädagogik zuzuordnen sind, wird Aufgabe des ersten Teils dieser Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessori by Ronny Steinbrück
Cover of the book Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien by Ronny Steinbrück
Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Ronny Steinbrück
Cover of the book Polizeistaat versus Rechtsstaat by Ronny Steinbrück
Cover of the book Peter Petersens Jenaplan: Beispiel einer humanen Schule by Ronny Steinbrück
Cover of the book Superfrauen 6 - Medizin by Ronny Steinbrück
Cover of the book Eine Funktionsanalyse vom Codeswitching im Unterrichtsgespräch an der Morula View Primary School Mabopane, Südafrika by Ronny Steinbrück
Cover of the book Gallienus - ein gescheiterter Kaiser? by Ronny Steinbrück
Cover of the book Erziehung als Beziehung oder soziales Handeln? by Ronny Steinbrück
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Ronny Steinbrück
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Ronny Steinbrück
Cover of the book Politische Macht bei Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - ein Vergleich by Ronny Steinbrück
Cover of the book Tourismus 2.0 - Potenziale der digitalen Mundpropaganda in sozialen Netzwerken by Ronny Steinbrück
Cover of the book Der EuGH als Akteur by Ronny Steinbrück
Cover of the book Die Persönlichkeitskonstrukttheorie von George A. Kelly - Eine Abwägung von Kellys Theorie by Ronny Steinbrück
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy