Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Reflektierende Dokumentation: Planung, Durchführung und Evaluation eines Girls'Day by Ute Halbritter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Halbritter ISBN: 9783656003649
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Halbritter
ISBN: 9783656003649
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Modul 'Praxis der Mediendidaktik' wurde als Projekt ein Girls'Day geplant, durchgeführt und evaluiert. Ziel des Projektes ist es, den Girls'Day im Sinne der Ziele der Veranstaltung durchzuführen und zu evaluieren. Die Evaluation soll mögliche Schwachstellen aufweisen und das Projekt auf seine Ziele hin überprüfen. Ziel der Veranstaltung Girls'Day ist es, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe nachhaltig zu begeistern und dafür Interesse zu wecken, so dass diese Berufe in ihre Berufswahl mit einbezogen werden. Seit 2001 findet der Girls'Day mit wachsender Beteiligung in Deutschland statt. Am Airbus Standort Stade, an dem das Projekt durchgeführt wurde, fand 2011 der neunte Girls'Day statt. In technischen Berufen fehlt vermehrt der Nachwuchs und auch Mädchen sollen für diese Berufszweige begeistert werden. Der Girls'Day stellt mit dem Besuch eines technischen Unternehmens, einer Hochschule oder einem Forschungszentrum die Möglichkeit dar, Berufe im technischen Bereich kennen zu lernen und Hemmschwellen für diese Berufsbilder abzubauen. Die Schulbildung und Abschlüsse von jungen Frauen sind sehr gut und können damit den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs mit abdecken. Innerhalb der Veranstaltung des Girls'Day wurde das Bewerbertraining von mir neu konzipiert und durchgeführt. Die Überarbeitung dieses Workshops hat das Ziel, einen höheren Erfolg im Bezug auf Bewerbungen für die möglichen technischen Berufe bei Airbus sicher zu stellen. Zusätzlich wurde die Evaluation in Form eines Fragebogens überarbeitet. Als erstes gibt diese Arbeit einen Überblick über die Praktikumsstelle, d. h. das Arbeits- und Aufgabenfeld, das Unternehmen und die Rahmenbedingungen sowie eine Analyse der Zielgruppe. Im Anschluss wird der Handlungsablauf des Projektes detailliert durch die Beschreibung der Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsphase dargestellt. Weiter werden das durchgeführte Projektmanagement, die statt gefundene Qualitätssicherung und die Ergebnisse der Evaluation erläutert. Abschließend gebe ich ein kurzes Fazit mit Ausblick auf die zukünftige Gestaltung des Girls'Day.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Mediendidaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Für das Modul 'Praxis der Mediendidaktik' wurde als Projekt ein Girls'Day geplant, durchgeführt und evaluiert. Ziel des Projektes ist es, den Girls'Day im Sinne der Ziele der Veranstaltung durchzuführen und zu evaluieren. Die Evaluation soll mögliche Schwachstellen aufweisen und das Projekt auf seine Ziele hin überprüfen. Ziel der Veranstaltung Girls'Day ist es, Mädchen für technische und naturwissenschaftliche Berufe nachhaltig zu begeistern und dafür Interesse zu wecken, so dass diese Berufe in ihre Berufswahl mit einbezogen werden. Seit 2001 findet der Girls'Day mit wachsender Beteiligung in Deutschland statt. Am Airbus Standort Stade, an dem das Projekt durchgeführt wurde, fand 2011 der neunte Girls'Day statt. In technischen Berufen fehlt vermehrt der Nachwuchs und auch Mädchen sollen für diese Berufszweige begeistert werden. Der Girls'Day stellt mit dem Besuch eines technischen Unternehmens, einer Hochschule oder einem Forschungszentrum die Möglichkeit dar, Berufe im technischen Bereich kennen zu lernen und Hemmschwellen für diese Berufsbilder abzubauen. Die Schulbildung und Abschlüsse von jungen Frauen sind sehr gut und können damit den Bedarf an qualifiziertem Nachwuchs mit abdecken. Innerhalb der Veranstaltung des Girls'Day wurde das Bewerbertraining von mir neu konzipiert und durchgeführt. Die Überarbeitung dieses Workshops hat das Ziel, einen höheren Erfolg im Bezug auf Bewerbungen für die möglichen technischen Berufe bei Airbus sicher zu stellen. Zusätzlich wurde die Evaluation in Form eines Fragebogens überarbeitet. Als erstes gibt diese Arbeit einen Überblick über die Praktikumsstelle, d. h. das Arbeits- und Aufgabenfeld, das Unternehmen und die Rahmenbedingungen sowie eine Analyse der Zielgruppe. Im Anschluss wird der Handlungsablauf des Projektes detailliert durch die Beschreibung der Planungs-, Durchführungs- und Auswertungsphase dargestellt. Weiter werden das durchgeführte Projektmanagement, die statt gefundene Qualitätssicherung und die Ergebnisse der Evaluation erläutert. Abschließend gebe ich ein kurzes Fazit mit Ausblick auf die zukünftige Gestaltung des Girls'Day.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verklanglichung des Märchens 'Der Topf der Riesin' von Silvia Hüsler-Vogt in einer Mittelstufe einer Schule für Praktisch Bildbare by Ute Halbritter
Cover of the book Die 13 Tage der Kubakrise im Spielfilm by Ute Halbritter
Cover of the book Erd-Demokratie - Ist sie eine Alternative zur neoliberalen Globalisierung und kann sie eine lebendige Kultur fördern? by Ute Halbritter
Cover of the book Das klassische Konzert zwischen Tradition und Moderne by Ute Halbritter
Cover of the book Ausdauertraining. Trainingsplan für einen untrainierten 58-jährigen Mann by Ute Halbritter
Cover of the book Transformation des historischen Woyzeck in die literarische Figur Büchners by Ute Halbritter
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Ute Halbritter
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Schulalltag by Ute Halbritter
Cover of the book Armutsmaße by Ute Halbritter
Cover of the book Medienkompetenz als gesellschaftliche und individuelle Schlüsselqualifikation am Beispiel der Entwicklung der Werbekompetenz bei Kindern by Ute Halbritter
Cover of the book Soziale Kompetenzen - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in der Schule by Ute Halbritter
Cover of the book Porters Fünf-Kräfte-Modell. Eine Einführung by Ute Halbritter
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie by Ute Halbritter
Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Ute Halbritter
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Ute Halbritter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy