Chrétien de Troyes: Erec et Enide

Strukturelle Ein- und Anordnung der 'Recreantise' und der 'Avantures'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Chrétien de Troyes: Erec et Enide by Stefanie Wind, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Wind ISBN: 9783640457885
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Wind
ISBN: 9783640457885
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der altfranzösische und der altokzitanische Artusroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Erec et Enide - der erste in Versen abgefasste altfranzösische Roman des mittelalterlichen Schriftstellers Chrétien de Troyes, der formale und inhaltliche Prototyp des arturischen Versromans. Viel wurde über dieses Werk bereits reflektiert, das gerade auch in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft aufgrund seiner starken Rezeption durch Hartmann von Aue Interesse erfährt. Die folgende Arbeit widmet sich einem vor allem in der Vergangenheit immer wieder diskutierten Thema der Artusforschung, nämlich der Strukturierung des zweiten Romanhauptteils, der die recreantise des Helden und die durch sie ausgelöste avanture-Fahrt enthält, die als Einheit zu verstehen sind. Es soll dabei nach einer Kurzinterpretation der bisher meist nur beiläufig untersuchten recreantise-Szene, die die Bedeutung der Verfehlung des Helden für die Struktur des Romans herausarbeitet, der Versuch unternommen werden, die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Beiträge zur Strukturierung des genannten Romanabschnitts zu ordnen und bewerten. Anschließend sollen Überlegungen zur strukturellen Einordnung der Episode der Joie de la Cort in den zweiten Romanteil angestellt werden - ein Untersuchungsansatz, der bis jetzt nicht systematisch, allenfalls fragmentarisch verfolgt wurde. Die gesammelten und entwickelten Beobachtungen führen dann zu einem neuen Strukturierungsansatz, der einige Elemente aus früheren Ansätzen übernimmt, andere verwirft und vor allem der Joie de la Cort eine andere als bisher angenommene Stellung im Roman zuschreibt. Eine zusätzliche Einzelinterpretation der Abenteuerepisoden verbietet der beschränkte Umfang der Arbeit, die Untersuchung konzentriert sich daher beinahe ausschließlich auf die Analyse der Strukturierung des Romans.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Romanische Philologie), Veranstaltung: Der altfranzösische und der altokzitanische Artusroman, Sprache: Deutsch, Abstract: Erec et Enide - der erste in Versen abgefasste altfranzösische Roman des mittelalterlichen Schriftstellers Chrétien de Troyes, der formale und inhaltliche Prototyp des arturischen Versromans. Viel wurde über dieses Werk bereits reflektiert, das gerade auch in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft aufgrund seiner starken Rezeption durch Hartmann von Aue Interesse erfährt. Die folgende Arbeit widmet sich einem vor allem in der Vergangenheit immer wieder diskutierten Thema der Artusforschung, nämlich der Strukturierung des zweiten Romanhauptteils, der die recreantise des Helden und die durch sie ausgelöste avanture-Fahrt enthält, die als Einheit zu verstehen sind. Es soll dabei nach einer Kurzinterpretation der bisher meist nur beiläufig untersuchten recreantise-Szene, die die Bedeutung der Verfehlung des Helden für die Struktur des Romans herausarbeitet, der Versuch unternommen werden, die wichtigsten literaturwissenschaftlichen Beiträge zur Strukturierung des genannten Romanabschnitts zu ordnen und bewerten. Anschließend sollen Überlegungen zur strukturellen Einordnung der Episode der Joie de la Cort in den zweiten Romanteil angestellt werden - ein Untersuchungsansatz, der bis jetzt nicht systematisch, allenfalls fragmentarisch verfolgt wurde. Die gesammelten und entwickelten Beobachtungen führen dann zu einem neuen Strukturierungsansatz, der einige Elemente aus früheren Ansätzen übernimmt, andere verwirft und vor allem der Joie de la Cort eine andere als bisher angenommene Stellung im Roman zuschreibt. Eine zusätzliche Einzelinterpretation der Abenteuerepisoden verbietet der beschränkte Umfang der Arbeit, die Untersuchung konzentriert sich daher beinahe ausschließlich auf die Analyse der Strukturierung des Romans.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der BRD by Stefanie Wind
Cover of the book Die Geschichte der Werkstatt für behinderte Menschen. Eine historische Betrachtung mit Blick auf die soziale Situation behinderter Menschen by Stefanie Wind
Cover of the book Kirche kann nicht segnen, was nicht Gottes Wille ist - Die Debatte um die Segnung homosexueller Paare by Stefanie Wind
Cover of the book J.M. Coetzee's Disgrace. A Realistic Criticism of 'New' South-Africa? by Stefanie Wind
Cover of the book Pädagogische Arbeit mit Gruppen - Anfangsphasen in Gruppen by Stefanie Wind
Cover of the book Ein Beitrag zur aktuellen Debatte zum Thema Diversity-Management by Stefanie Wind
Cover of the book Bedeutung des Wissensmanagements für das HRM und praktische Anwendung by Stefanie Wind
Cover of the book Psychoanalytische und lerntheoretische Erklärung der Angstentstehung by Stefanie Wind
Cover of the book Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel by Stefanie Wind
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Stefanie Wind
Cover of the book Medienpersonalisierung - Der Mythos der Stars, Gestern und Heute by Stefanie Wind
Cover of the book Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche by Stefanie Wind
Cover of the book American Football. Entwicklung, Grundsätze und Einfluss auf die Sportwelt by Stefanie Wind
Cover of the book Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen by Stefanie Wind
Cover of the book Auf dem Weg ins Schisma by Stefanie Wind
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy