Zu Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Zu Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie by Daniela Götzfried, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Götzfried ISBN: 9783638825771
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Götzfried
ISBN: 9783638825771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 4, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ebenso wie Helmuth Plessner, beeinflußt von Edmund Husserls Transzendentaler Phänomenologie in seinem Werk 'Stufen des Organischen' (1928) aus philosophischer Sicht den individuellen Lebensvollzug des Einzelorganismus vom utopischen Standpunkt aus untersuchte und zu oben angeführten Schlussfolgerungen über die Person kam, beschäftigte sich Alfred Adler aus psychologischer Perspektive mit der Frage nach Persönlichkeit und der Verortung des Individuums in der Gesellschaft. Folge seiner jahrelangen Forschungen und Studien war ein stets komplexer ausgestaltetes Theoriegebilde, untermauert durch Erfahrungen aus seiner therapeutischen Tätigkeit, das unter dem Namen der Individualpsychologie in die Geschichte der Psychologie eingehen und eine eigene Schule entwickeln sollte. Die teleologische Ausrichtung der Individualpsychologie und die Überwindung des bis dahin gültigen Kausalitätsdogmas der Wissenschaft, sollte Adlers Konzeption zu einem einzigartigen, revolutionären und bedeutendem Novum der Psychologie machen. Nach einem kurzen Überblick über die Biographie Alfred Adlers soll im folgenden seine Persönlichkeitstheorie näher in Augenschein genommen werden. Zunächst soll auf das widersprüchlich wirkende Begriffspaar von Minderwertigkeit und Überlegenheit eingegangen werden, um Adlers Anschauung über den Lebensstil zu erörtern. Hierbei soll auch auf Fragen der Fehlentwicklung und der Positionspsychologie eingegangen werden, um anschließend das Postulat von kreativem und bewußtem Selbst zu veranschaulichen. Desweiteren soll Adlers Idee des 'fiktiven Finalismus' in Abgrenzung zum Kausaliätsdogma aufgegriffen und in seiner geisteswissenschaftlichen Fundierung betrachtet werden. Nach dem Ausblick auf die Auswirkungen der Adlerschen Theorie auf die Wahrnehmung des Menschen, soll abschließend das Konzept des Gemeinschaftsgefühls untersucht werden, um letztendlich eine abschließende Bewertung der Persönlichkeitstheorie Alfred Adlers vornehmen zu können. Hierbei kann diese Arbeit aufgrund des begrenzten Rahmens nur Einblicke gewähren. Dennoch bleibt zu hoffen, dass trotz der räumlichen Begrenzung die Grundzüge der Adlerschen Konzeption verständlich werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 2,0, Universität Augsburg, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ebenso wie Helmuth Plessner, beeinflußt von Edmund Husserls Transzendentaler Phänomenologie in seinem Werk 'Stufen des Organischen' (1928) aus philosophischer Sicht den individuellen Lebensvollzug des Einzelorganismus vom utopischen Standpunkt aus untersuchte und zu oben angeführten Schlussfolgerungen über die Person kam, beschäftigte sich Alfred Adler aus psychologischer Perspektive mit der Frage nach Persönlichkeit und der Verortung des Individuums in der Gesellschaft. Folge seiner jahrelangen Forschungen und Studien war ein stets komplexer ausgestaltetes Theoriegebilde, untermauert durch Erfahrungen aus seiner therapeutischen Tätigkeit, das unter dem Namen der Individualpsychologie in die Geschichte der Psychologie eingehen und eine eigene Schule entwickeln sollte. Die teleologische Ausrichtung der Individualpsychologie und die Überwindung des bis dahin gültigen Kausalitätsdogmas der Wissenschaft, sollte Adlers Konzeption zu einem einzigartigen, revolutionären und bedeutendem Novum der Psychologie machen. Nach einem kurzen Überblick über die Biographie Alfred Adlers soll im folgenden seine Persönlichkeitstheorie näher in Augenschein genommen werden. Zunächst soll auf das widersprüchlich wirkende Begriffspaar von Minderwertigkeit und Überlegenheit eingegangen werden, um Adlers Anschauung über den Lebensstil zu erörtern. Hierbei soll auch auf Fragen der Fehlentwicklung und der Positionspsychologie eingegangen werden, um anschließend das Postulat von kreativem und bewußtem Selbst zu veranschaulichen. Desweiteren soll Adlers Idee des 'fiktiven Finalismus' in Abgrenzung zum Kausaliätsdogma aufgegriffen und in seiner geisteswissenschaftlichen Fundierung betrachtet werden. Nach dem Ausblick auf die Auswirkungen der Adlerschen Theorie auf die Wahrnehmung des Menschen, soll abschließend das Konzept des Gemeinschaftsgefühls untersucht werden, um letztendlich eine abschließende Bewertung der Persönlichkeitstheorie Alfred Adlers vornehmen zu können. Hierbei kann diese Arbeit aufgrund des begrenzten Rahmens nur Einblicke gewähren. Dennoch bleibt zu hoffen, dass trotz der räumlichen Begrenzung die Grundzüge der Adlerschen Konzeption verständlich werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Daniela Götzfried
Cover of the book Umfang und Grenzen der Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 1955 by Daniela Götzfried
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Ausbildung by Daniela Götzfried
Cover of the book Franklin Delano Roosevelt - A President leading a nation through the Great Depression by Daniela Götzfried
Cover of the book Mehrheits- versus Konsensdemokratie. Am Beispiel Deutschlands und Großbritanniens by Daniela Götzfried
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Daniela Götzfried
Cover of the book Gary Kuehn: Untitled (1969). Die Gebärde im 'Flächen-Gefängnis' - ein abstrakter Expressionismus? by Daniela Götzfried
Cover of the book Sektenfurcht als Ursache der Restauration in England? Eine Fallstudie: General George Monck by Daniela Götzfried
Cover of the book Die Herrschaft der Kulturindustrie über die Kunst in der Dialektik der Aufklärung by Daniela Götzfried
Cover of the book Umsatzsteuer bei Kreditinstituten by Daniela Götzfried
Cover of the book Unternehmenskrisen und Krisenmanagement by Daniela Götzfried
Cover of the book Jugendlicher Rechtsextremismus und schulische Präventionsformen by Daniela Götzfried
Cover of the book Historische Entwicklung des Laufens by Daniela Götzfried
Cover of the book Zwischen Manipulation und politischer Partizipation by Daniela Götzfried
Cover of the book Cur deus homo? Das Versöhnungmodell des Anselm von Canterbury by Daniela Götzfried
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy