Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau)

Nonfiction, Travel, Lodging & Restaurant Guides, Hotel & Inns
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Susanne Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Herrmann ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Herrmann
ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Homophobie am Spielfeldrand: Spieler im Abseits by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Bedeutungskonzeption von Wittgenstein in den Philosophischen Untersuchungen §1 - 65 by Susanne Herrmann
Cover of the book Kinder und Computer - Nutzen sie ihre neuen Zukunftsmöglichkeiten? by Susanne Herrmann
Cover of the book The Magnetic Levitation Train: A Technology ahead of Its Time? by Susanne Herrmann
Cover of the book Clinical Significance. A Therapeutic Approach to Psychological Assessment in Treatment Planning by Susanne Herrmann
Cover of the book Die lexikalischen Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Studentensprache by Susanne Herrmann
Cover of the book Analysis of financial barriers to indigenous enterprise formation on the Copperbelt Province by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Funktion der Schule. Ein Theorievergleich zwischen Pierre Bourdieu und Niklas Luhmann by Susanne Herrmann
Cover of the book Möglichkeiten des Gestaltenden Erschließens am Beispiel 'Willkommen und Abschied' von Johann Wolfgang Goethe by Susanne Herrmann
Cover of the book Der Roman im Französischunterricht by Susanne Herrmann
Cover of the book Louise Bourgeois. Betrachtung einer Cell 'You better grow UP' by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit der Helene-Lange-Schule anhand der Ergebnisse der Pisa-Studie by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Methode der hierarchischen Clusteranalyse by Susanne Herrmann
Cover of the book Warum ist die Darstellung der frühen Staufer problembehaftet und welche Rolle spielen Otto von Freising und Wibald von Stablo bei der Darstellung der frühen Staufer? by Susanne Herrmann
Cover of the book Tolerance towards Homosexuality in Argentina by Susanne Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy