Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau)

Nonfiction, Travel, Lodging & Restaurant Guides, Hotel & Inns
Cover of the book Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachfachmann / -frau) by Susanne Herrmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Herrmann ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Herrmann
ISBN: 9783638507936
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus, Note: 94 Punkte, , 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Exemplar ist ein Unterweisungsplan für die Ausbildereignungsprüfung im Gastgewerbe. Der Auszubildende soll hierdurch folgende Ziele erreichen: Richtlernziel: Speisen zubereiten, präsentieren und servieren § 5 Nr. 7 b Verordnung über die Berufsausbildung zur Hotelfachfrau/ -mann Groblernziel: Das Filetieren einer Forelle Müllerin am Tisch des Gastes Vorkenntnisse: Die Auszubildende arbeitet seit längerer Zeit im Service. Allgemeine Servicetätigkeiten und einige Arbeiten am Tisch des Gastes wie Weinservice, Tranchieren und Hygienekenntnisse werden beherrscht. Theoretische Grundkenntnisse über Fische, Fischgerichte und das Filetieren sind der Auszubildenden aus dem Berufsschulunterricht bekannt. Die Feinlernziele im kognitiven Bereich - Die Auszubildende soll verschiedene Fisch- und Zubereitungsarten nennen können. Sie soll nennen, dass es Platt-, Rund-, Süß- und Salzwasserfische gibt und zu jedem 2 Beispiele nennen können. - Die Auszubildende soll das Mise en place aufzählen können. Sie soll Fischbesteck als Vorlegebesteck, Löffel, zwei Rechauds, 1 Ess-, Ablage- und Arbeitsteller nennen. - Die Auszubildende kann klare Augen, rote Kiemen und frischer Geruch als die 3 Frischemerkmale eines Fisches aufzählen. Die Feinlernziele im psychomotorischen Bereich - Die Auszubildende soll das Mise en place selbstständig und vollständig bereitstellen können. - Die Auszubildende soll die Forelle fachlich filetieren können, indem besonders darauf geachtet wird, dass die Mittelgräte nicht zerbricht und das Fischfleisch bei der Grätenprobe nicht zerstört wird. - Die Auszubildende soll den filetierten Fisch fachgerecht auf dem Teller anrichten können. Die Feinlernziele im affektiven Bereich - Die Auszubildende wird durch den Umgang mit Fisch für hygienisches Arbeiten sensibilisiert. - Die Auszubildende soll Verständnis für korrektes und zügiges Arbeiten am Tisch des Gastes entwickeln. - Die Auszubildende soll durch die Anordnung des filetierten Fisches auf dem Essteller einen Sinn für Aussehen und Ästhetik entwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why Students are Punished in Schools: Missing Learning Link by Susanne Herrmann
Cover of the book Zum Umgang mit Standbildern im Literaturunterricht by Susanne Herrmann
Cover of the book Welche Bedeutung hat das Angebot der pränatalen Diagnostik für die Schwangere by Susanne Herrmann
Cover of the book Andersartigkeit im Ethikunterricht thematisieren. 'Irgendwie Anders' von Kathryn Cave und Chris Riddell in der 4. Klasse einer Förderschule by Susanne Herrmann
Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Susanne Herrmann
Cover of the book Die 'gelben Gewerkschaften' in Frankreich 1899-1909 by Susanne Herrmann
Cover of the book Analcharakter, Zwangscharakter und Zwangsneurose. Die anal-sadistische Stufe als Ausgangsbasis der Entwicklung nach Freud by Susanne Herrmann
Cover of the book Soziale Konstruktion von Differenz durch exklusive Schriftsprache by Susanne Herrmann
Cover of the book Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung by Susanne Herrmann
Cover of the book Die Problematik von Regionalflughäfen, dargestellt am Beispiel des Flughafens Mönchengladbach by Susanne Herrmann
Cover of the book Governanceethik nach Josef Wieland by Susanne Herrmann
Cover of the book Der Liederzyklus 'Winterreise' von Franz Schubert by Susanne Herrmann
Cover of the book Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag by Susanne Herrmann
Cover of the book Eliten in Lateinamerika - Am Beispiel Chile von 1964 - 1973 unter der Administration Eduardo Frei und Salvador Allende by Susanne Herrmann
Cover of the book Das Art Ensemble of Chicago by Susanne Herrmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy