Disease-Management-Programme und Diabetes mellitus Typ 2. Analyse der ökonomischen und medizinischen Auswirkungen

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Disease-Management-Programme und Diabetes mellitus Typ 2. Analyse der ökonomischen und medizinischen Auswirkungen by Jo Peedikayil-Varghese, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jo Peedikayil-Varghese ISBN: 9783668032118
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jo Peedikayil-Varghese
ISBN: 9783668032118
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden Kosten für das Gesundheitssystem, der stärkere Wettbewerb zwischen den Krankenkassen und der demografische Wandel setzen eine ökonomisch und medizinisch effektive Behandlung der Versicherten voraus. Ein Ansatz um den steigenden Kosten zu begegnen und gleichzeitig eine Verbesserung der medizinischen Behandlung zu gewährleisten, sind die Disease-Management-Programme, abgekürzt DMP. Fast 5 Mio. Menschen leiden an Diabetes mellitus, die meisten an Typ 2. Ein Großteil dieser Typ-2-Patienten nehmen schon an einem DMP teil. Mit fast 2,7 Mio. Patienten umfasst die DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2 den größten Patientenkreis innerhalb der DMP. Bedingt durch diesen Stellenwert in der Indikationsverteilung befasst sich diese Hausarbeit mit den DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Die Gesundheitsausgaben sind von 1992 bis 2012 um das Doppelte angestiegen. Mit Rücksichtnahme auf die Verschiebung des Spektrums der Krankheiten, welches sich in den letzten Jahrzehnten stark von den akuten Krankheiten zu den chronischen Krankheiten vorschoben hat, rücken chronische Krankheiten immer mehr in den Fokus ökonomischer Betrachtungsweisen. Da fast 2/3 der Todesursachen in Deutschland direkt oder indirekt auf chronische Krankheiten zurückzuführen sind, ist neben der ökonomischen Betrachtung der chronischen Krankheiten auch eine medizinische Betrachtung und einheitliche Behandlungsleitlinien von großer Wichtigkeit. Um diesem Problem zu begegnen müssen kostengünstige, aber dennoch effiziente Behandlungen für die betroffenen Patienten bereitgestellt werden. Dies sollte 2002 durch die DMP geschehen. In dieser Hausarbeit werden die Auswirkungen der ökonomischen und medizinischen Aspekte analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die steigenden Kosten für das Gesundheitssystem, der stärkere Wettbewerb zwischen den Krankenkassen und der demografische Wandel setzen eine ökonomisch und medizinisch effektive Behandlung der Versicherten voraus. Ein Ansatz um den steigenden Kosten zu begegnen und gleichzeitig eine Verbesserung der medizinischen Behandlung zu gewährleisten, sind die Disease-Management-Programme, abgekürzt DMP. Fast 5 Mio. Menschen leiden an Diabetes mellitus, die meisten an Typ 2. Ein Großteil dieser Typ-2-Patienten nehmen schon an einem DMP teil. Mit fast 2,7 Mio. Patienten umfasst die DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2 den größten Patientenkreis innerhalb der DMP. Bedingt durch diesen Stellenwert in der Indikationsverteilung befasst sich diese Hausarbeit mit den DMP mit der Indikation Diabetes mellitus Typ 2. Die Gesundheitsausgaben sind von 1992 bis 2012 um das Doppelte angestiegen. Mit Rücksichtnahme auf die Verschiebung des Spektrums der Krankheiten, welches sich in den letzten Jahrzehnten stark von den akuten Krankheiten zu den chronischen Krankheiten vorschoben hat, rücken chronische Krankheiten immer mehr in den Fokus ökonomischer Betrachtungsweisen. Da fast 2/3 der Todesursachen in Deutschland direkt oder indirekt auf chronische Krankheiten zurückzuführen sind, ist neben der ökonomischen Betrachtung der chronischen Krankheiten auch eine medizinische Betrachtung und einheitliche Behandlungsleitlinien von großer Wichtigkeit. Um diesem Problem zu begegnen müssen kostengünstige, aber dennoch effiziente Behandlungen für die betroffenen Patienten bereitgestellt werden. Dies sollte 2002 durch die DMP geschehen. In dieser Hausarbeit werden die Auswirkungen der ökonomischen und medizinischen Aspekte analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildvergleich von Ereignisdarstellungen der italienischen Renaissance. 'Das letzte Abendmahl' von Leonardo da Vinci, Jacopo Tintoretto und Tiziano Vecellio by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Im Prinzip einig? Zur Entwicklung der Grundwerte von SPD und DGB in der Bundesrepublik by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Soya beans production in South America by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Der MIDI-Standard - Das Wichtigste zum Musical Instrument Digital Interface by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book DDR in den 70er Jahren - Kirche und Opposition by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Die Auswirkungen des 'Caroline-Urteils' des EGMR auf die Rechtsprechung von BGH und BVerfG by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Lehramtsstudium und Schulalltag aus Sicht von Referendaren und Referendarinnen by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Zwischen europäischer, regionaler und nationaler Identität - Die Visegrád-Staaten vor der EU-Osterweiterung by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Lernreflexion - Vergleich der Marien-Erscheinungen Lourdes (1858) und Marpingen (1876/77) by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Leistungssport im Kindesalter. Pädagogische Erwartungen und Umsetzung in der Praxis by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Sport und Schwangerschaft by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Studienarbeiten im IT-Recht by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Das pädagogische System von Maria Montessori by Jo Peedikayil-Varghese
Cover of the book Das System von Bretton Woods - ein Kurzüberblick by Jo Peedikayil-Varghese
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy