Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Der Versuch einer bibeltreuen Annäherung an den Propheten

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by David Jäggi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Jäggi ISBN: 9783640896660
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Jäggi
ISBN: 9783640896660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH, Veranstaltung: Bibelkunde Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll eine knappe Einleitung zum Buch des Propheten Sacharja gegeben werden. Damit der Leser eine solche Einleitung theologisch richtig einordnen kann, ist es wichtig, dass der Autor dieser Arbeit den eigenen Standpunkt darlegt. Bekanntlich hat sich die historisch-kritische Methode der alttestamentlichen Exegese allgemein durchgesetzt. Obwohl vor allem in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts neue Methoden2 Eingang in die wissenschaftliche Exegese der Bibel gefunden haben, so stehen auch diese dem Inhalt der Bibel grundsätzlich kritisch gegenüber, fallen sie doch alle immer noch unter den Begriff der 'Bibelkritik'. Hier möchte sich der Verfasser der Feststellung von C. D. Stoll anschliessen: 'Eine zum allgemeinen Konsens gewordene Ansicht setzt grundsätzlich noch keine ideologiekritische Absicherung voraus.' Vielmehr geht dem Konsens ein Paradigmen-Wechsel voraus, welcher auf der mehrheitlichen Durchsetzung der neuen Ansichten und Argumente, der Prämissen, beruht. In diesem Bewusstsein soll in vorliegender Arbeit die bibeltreue, konservative Ansicht als Paradigma vor einem, wie er sich wohl selber versteht, revolutionären Wechsel dargestellt werden. Die historisch-kritische Sicht, welche in diesem Falle den allgemeinen Konsens aufgrund neuer Paradigmen darstellt, soll der Vollständigkeit halber Eingang in die Arbeit finden, jedoch nicht unbedingt diskutiert werden. Es soll hier auch nicht eine Darlegung der konservativen Ansätze aus der Defensive stattfinden, sondern vielmehr eine Darlegung der Umstände aus dem Selbstverständnis der Schrift, wenn diese als von Gott inspiriert, als Wort Gottes, betrachtet wird, eben unter Verwendung eines mittlerweile belächelten Paradigmas. Das vaticinia ex eventu, als prophetische Ansage nach dem Eintreten der Ereignisse, würde meines Erachtens die Bibel zu einem Geschichtenbuch mit allenfalls historischem Wert degradieren. Somit wird auch klar, dass der Verfasser die supranaturalistische Einstellung befürwortet und diese in die Arbeit mit einfliesst. Eine Ablehnung von Prophetie würde auch den beiden Stellen in Am 3,8 und Hebr 1,1 widersprechen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1, Werkstatt für Gemeindeaufbau gGmbH, Veranstaltung: Bibelkunde Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll eine knappe Einleitung zum Buch des Propheten Sacharja gegeben werden. Damit der Leser eine solche Einleitung theologisch richtig einordnen kann, ist es wichtig, dass der Autor dieser Arbeit den eigenen Standpunkt darlegt. Bekanntlich hat sich die historisch-kritische Methode der alttestamentlichen Exegese allgemein durchgesetzt. Obwohl vor allem in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts neue Methoden2 Eingang in die wissenschaftliche Exegese der Bibel gefunden haben, so stehen auch diese dem Inhalt der Bibel grundsätzlich kritisch gegenüber, fallen sie doch alle immer noch unter den Begriff der 'Bibelkritik'. Hier möchte sich der Verfasser der Feststellung von C. D. Stoll anschliessen: 'Eine zum allgemeinen Konsens gewordene Ansicht setzt grundsätzlich noch keine ideologiekritische Absicherung voraus.' Vielmehr geht dem Konsens ein Paradigmen-Wechsel voraus, welcher auf der mehrheitlichen Durchsetzung der neuen Ansichten und Argumente, der Prämissen, beruht. In diesem Bewusstsein soll in vorliegender Arbeit die bibeltreue, konservative Ansicht als Paradigma vor einem, wie er sich wohl selber versteht, revolutionären Wechsel dargestellt werden. Die historisch-kritische Sicht, welche in diesem Falle den allgemeinen Konsens aufgrund neuer Paradigmen darstellt, soll der Vollständigkeit halber Eingang in die Arbeit finden, jedoch nicht unbedingt diskutiert werden. Es soll hier auch nicht eine Darlegung der konservativen Ansätze aus der Defensive stattfinden, sondern vielmehr eine Darlegung der Umstände aus dem Selbstverständnis der Schrift, wenn diese als von Gott inspiriert, als Wort Gottes, betrachtet wird, eben unter Verwendung eines mittlerweile belächelten Paradigmas. Das vaticinia ex eventu, als prophetische Ansage nach dem Eintreten der Ereignisse, würde meines Erachtens die Bibel zu einem Geschichtenbuch mit allenfalls historischem Wert degradieren. Somit wird auch klar, dass der Verfasser die supranaturalistische Einstellung befürwortet und diese in die Arbeit mit einfliesst. Eine Ablehnung von Prophetie würde auch den beiden Stellen in Am 3,8 und Hebr 1,1 widersprechen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern by David Jäggi
Cover of the book Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Deutschland und Schweden by David Jäggi
Cover of the book Der Zusammenbruch der DDR. Der vorläufige Sieg des Maximalprofits über die materiellen und kulturellen Bedürfnisse des deutschen Volkes by David Jäggi
Cover of the book Messung der unbewussten Einstellung zur Fremdenfeindlichkeit in Deutschland mit dem impliziten Assoziationstest by David Jäggi
Cover of the book Deutsch-italienische Kulturinstitute - Ziele und Aufgaben by David Jäggi
Cover of the book Trainingslehre 1. Praxisanalyse mit einer 20-jährigen Kandidatin by David Jäggi
Cover of the book Aleksander Rodtschenko - Fotografie by David Jäggi
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Mittelmeerraums by David Jäggi
Cover of the book The English Language in India - Historical and Contemporary Aspects of Features and Functions by David Jäggi
Cover of the book Systematic non-application fields of the flat rate withholding tax by David Jäggi
Cover of the book Nothing can stay hidden forever. Die Heldenreise in David Lynch's LOST HIGHWAY by David Jäggi
Cover of the book Brokeback Mountain Filmanalyse by David Jäggi
Cover of the book Das Mönchtum in Äthiopien. Auf den Spuren des Löwen von Juda und der Königin von Saba by David Jäggi
Cover of the book Der deutsche Einzelhandel 2020. Szenarienanalyse gangbarer Wettbewerbsstrategien by David Jäggi
Cover of the book Der internationale Beschaffungsprozess im Global Sourcing by David Jäggi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy