Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Die Entwicklung des höheren und niederen Schulwesens in Deutschland seit 1800 und der Nutzen für die heutige Schultheorie by Daniela Kapp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Kapp ISBN: 9783638124386
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Kapp
ISBN: 9783638124386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,1, FernUniversität Hagen (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Zeitspanne, in der sich die Schule als Regelinstanz für den gesamten Nachwuchs herausgebildet hat - das 19. Jahrhundert -, so wird das Implikationsverhältnis von Schule und Gesellschaft deutlich. Es war die Zeit, in der sich eine Agrargesellschaft innerhalb einiger Jahrzehnte in eine verstädterte Industriegesellschaft verwandelte und neue soziale Klassen - das Industrieproletariat und die Bourgeoisie - entstanden, wobei eine restaurative Bildungspolitik die Oberhand gewann, die eine 'naturgemässe Ungleichheit der Standeserziehung' (v. Beckedorff) zugrundelegte. Es wird sich zeigen, wie wenig Entwicklung und Struktur des Bildungswesens aus sich selbst oder allein aus einer staatlichen Initiative abgeleitet werden können. Im folgenden soll der Einfluss deutlich gemacht werden, den gesellschaftliche Faktoren auf das System der öffentlichen Bildungseinrichtungen ausgeübt haben. Dabei wäre es irreführend, den Ausbau des modernen Bildungswesens als einen gleichmässigen, zwangsläufig fortschreitenden Prozess zu verstehen. Es soll die schulpolitische Entwicklung für das 19. Jahrhundert dargelegt werden, wobei das Augenmerk darauf gerichtet ist, allgemeine Rahmenbedingungen der Schulentwicklung aus schultheoretischer Sicht auszumachen. 1.Einleitung 2.Die Entwicklung des Schulwesens in Preussen 2.1.Die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht 2.2.Das niedere Schulwesen 2.3.Das höhere Schulwesen 3.Das Implikationsverhältnis von Schule und Gesellschaft 4.Schultheoretische Erkenntnisse 5.Fazit Literaturverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,1, FernUniversität Hagen (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die Zeitspanne, in der sich die Schule als Regelinstanz für den gesamten Nachwuchs herausgebildet hat - das 19. Jahrhundert -, so wird das Implikationsverhältnis von Schule und Gesellschaft deutlich. Es war die Zeit, in der sich eine Agrargesellschaft innerhalb einiger Jahrzehnte in eine verstädterte Industriegesellschaft verwandelte und neue soziale Klassen - das Industrieproletariat und die Bourgeoisie - entstanden, wobei eine restaurative Bildungspolitik die Oberhand gewann, die eine 'naturgemässe Ungleichheit der Standeserziehung' (v. Beckedorff) zugrundelegte. Es wird sich zeigen, wie wenig Entwicklung und Struktur des Bildungswesens aus sich selbst oder allein aus einer staatlichen Initiative abgeleitet werden können. Im folgenden soll der Einfluss deutlich gemacht werden, den gesellschaftliche Faktoren auf das System der öffentlichen Bildungseinrichtungen ausgeübt haben. Dabei wäre es irreführend, den Ausbau des modernen Bildungswesens als einen gleichmässigen, zwangsläufig fortschreitenden Prozess zu verstehen. Es soll die schulpolitische Entwicklung für das 19. Jahrhundert dargelegt werden, wobei das Augenmerk darauf gerichtet ist, allgemeine Rahmenbedingungen der Schulentwicklung aus schultheoretischer Sicht auszumachen. 1.Einleitung 2.Die Entwicklung des Schulwesens in Preussen 2.1.Die Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht 2.2.Das niedere Schulwesen 2.3.Das höhere Schulwesen 3.Das Implikationsverhältnis von Schule und Gesellschaft 4.Schultheoretische Erkenntnisse 5.Fazit Literaturverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Insolvenzvorsorge im Handwerksbetrieb, unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Finanzkrise by Daniela Kapp
Cover of the book Zur Studie von P. M. Healy, A. P. Hutton und K. G. Palepu: 'Stock Performance and Intermediation Changes Surrounding Sustained Increases in Disclosure' by Daniela Kapp
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Daniela Kapp
Cover of the book Machiavelli pur - Die Discorsi II. by Daniela Kapp
Cover of the book Statistische Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in Städten. Regionale Versorgung und lokale Ökonomie by Daniela Kapp
Cover of the book Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise by Daniela Kapp
Cover of the book Interkulturelles Training im Gesundheitswesen by Daniela Kapp
Cover of the book Entwicklung und Konstruktion einer Kupplung für eine hydraulische Fahrrad Seitenwagenbremse by Daniela Kapp
Cover of the book James Baldwin's 'Go Tell It on the Mountain' - a religious approach by Daniela Kapp
Cover of the book Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner by Daniela Kapp
Cover of the book Voraussetzungen zur Umsetzung von Internationalisierungsstrategien bei dem Dienstleister Koelnmesse GmbH an ausgewählten Beispielen by Daniela Kapp
Cover of the book Lernen, Unterricht zu beobachten. Aus Unterrichtsbeobachtungen lernen by Daniela Kapp
Cover of the book Challenges and Opportunities for the Armenian Tourism Sector by Daniela Kapp
Cover of the book Wir lernen die Insel Langeoog und ihre Umgebung kennen by Daniela Kapp
Cover of the book Bildungssysteme in Deutschland und in Ungarn by Daniela Kapp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy