Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Quelleninterpretation der Mantelnote der Alliierten und Assoziierten Mächte vom 16. Juni 1919 by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640458202
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640458202
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1.7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mantelnote der alliierten und assoziierten Mächte, verfasst von der Friedenskonferenz unter dem Vorsitz von Georges Clemenceau, ist in acht Teile untergliedert. Die Quelle ist besonders interessant, da sie die letzte Note der alliierten und assoziierten Mächte vorm Abschluss des Friedensvertrages darstellt und sie diesen forciert. Sie beinhaltet eine Absage an die offenen deutschen Forderungen und ein Ultimatum. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit Teil I und Teil VIII, da diesem besondere Relevanz in Bezug auf die Wirkung der Gesamtnote zukommt und eine vollständige Analyse der Quelle den Rahmen der Arbeit übertreffen würde. Hierbei stehen die Fragen nach der Darstellung der Kriegsschuld, des gerechten Friedens und des Zwangscharakters des Versailler Vertrages im Mittelpunkt. So will die Arbeit klären, ob die etwaige Kriegsschuld Deutschlands von den alliierten und assoziierten Mächten schlüssig dargelegt wird, ob Deutschland gezielt geschwächt werden sollte und was für Beweggründe dazu führten, dass dieser Aspekt für langwierige und hitzige Kontroversen zwischen den Kriegsparteien sorgte. Die konkreten deutschen Forderungen und die letztendlichen Inhalte des Friedensvertrages - abgesehen vom Kriegsschuldartikel 231 - sollen nur am Rande betrachtet werden. Zudem sollen die Konsequenzen aus dieser scharf formulierten Darlegung und des Ultimatums näher beleuchtet werden, um die Tragweite dieser Mantelnote festzustellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1.7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mantelnote der alliierten und assoziierten Mächte, verfasst von der Friedenskonferenz unter dem Vorsitz von Georges Clemenceau, ist in acht Teile untergliedert. Die Quelle ist besonders interessant, da sie die letzte Note der alliierten und assoziierten Mächte vorm Abschluss des Friedensvertrages darstellt und sie diesen forciert. Sie beinhaltet eine Absage an die offenen deutschen Forderungen und ein Ultimatum. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vorrangig mit Teil I und Teil VIII, da diesem besondere Relevanz in Bezug auf die Wirkung der Gesamtnote zukommt und eine vollständige Analyse der Quelle den Rahmen der Arbeit übertreffen würde. Hierbei stehen die Fragen nach der Darstellung der Kriegsschuld, des gerechten Friedens und des Zwangscharakters des Versailler Vertrages im Mittelpunkt. So will die Arbeit klären, ob die etwaige Kriegsschuld Deutschlands von den alliierten und assoziierten Mächten schlüssig dargelegt wird, ob Deutschland gezielt geschwächt werden sollte und was für Beweggründe dazu führten, dass dieser Aspekt für langwierige und hitzige Kontroversen zwischen den Kriegsparteien sorgte. Die konkreten deutschen Forderungen und die letztendlichen Inhalte des Friedensvertrages - abgesehen vom Kriegsschuldartikel 231 - sollen nur am Rande betrachtet werden. Zudem sollen die Konsequenzen aus dieser scharf formulierten Darlegung und des Ultimatums näher beleuchtet werden, um die Tragweite dieser Mantelnote festzustellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Avantgarde im Königreich Jugoslawien by Robert Pilgrim
Cover of the book 'Sanuki no suke nikki' von Fujiwara no Nagako by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Instruktion im Sportunterricht by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Darstellung des Todes von Dido by Robert Pilgrim
Cover of the book Scanning Probe Microscopy of InAs/InP Nanowires by Robert Pilgrim
Cover of the book Beverly Hills, 90210 - Ein amerikanischer Traum im deutschen Fernsehen by Robert Pilgrim
Cover of the book Dantes Odysseus als visionärer Seefahrer? - Die Odysseusdarstellung im Canto 26 des Inferno by Robert Pilgrim
Cover of the book Zwischen Anpassung und Reform. Die Schulorganisation der Lichtwarkschule in Hamburg (1921-1937) by Robert Pilgrim
Cover of the book Kreatives Schreiben im (zweitsprachlichen) Deutschunterricht by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Amtsantrittsrede des US-Präsidenten als Instrument politischer Führung by Robert Pilgrim
Cover of the book Oracle-Datenbank ER-Modell: Datenbankentwurf zur Erstellung eines Handballspielplanes by Robert Pilgrim
Cover of the book Französisch im Kolonialreich - Ein linguistischer Vergleich von Standardfranzösisch und Französisch in Québec by Robert Pilgrim
Cover of the book Die krankheitsbedingte Kündigung by Robert Pilgrim
Cover of the book Schmerzmittel. Geschichte, Funktion und Forschung by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy