Beurteilung der Privatklage nach Koewius

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Jenni Egenolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenni Egenolf ISBN: 9783638046107
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenni Egenolf
ISBN: 9783638046107
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 schrieb Prof. Dr. Peter Rieß, dass das Privatklageverfahren dem Privatkläger 'keinen effektiven Rechtsschutz gewährt, sondern ihn auf einen kaum zumutbaren Leidensweg schickt, bei dem er ein gerichtliches Urteil in der Regel nicht erwarten kann.' Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Rüdiger Koewius bereits im Jahr 1974. Derartig vernichtende Urteile stellen nun nicht nur die verfahrensmäßige Behandlung und die formalen Voraussetzungen der Privatklage in Frage, sondern auch die Existenzberechtigung der Institution Privatklage an sich. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die 1970 von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirksamkeit der Privatklage. Im ersten Kapitel sollen die Studie, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel sollen dann die von Koewius auf Basis seiner Untersuchung erarbeiteten Reformvorschläge, sowie alternative Reformkonzepkte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine eigene Stellungnahme. Es steht außer Frage, dass eine erschöpfende Beleuchtung dieser Thematik und Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb dieser Anspruch nicht gestellt wird. Es handelt sich mehr um einen Versuch ausgewählte Reformideen im Kontext der von Koewius durchgeführten Untersuchung näher zu betrachten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 10 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2000 schrieb Prof. Dr. Peter Rieß, dass das Privatklageverfahren dem Privatkläger 'keinen effektiven Rechtsschutz gewährt, sondern ihn auf einen kaum zumutbaren Leidensweg schickt, bei dem er ein gerichtliches Urteil in der Regel nicht erwarten kann.' Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Dr. Rüdiger Koewius bereits im Jahr 1974. Derartig vernichtende Urteile stellen nun nicht nur die verfahrensmäßige Behandlung und die formalen Voraussetzungen der Privatklage in Frage, sondern auch die Existenzberechtigung der Institution Privatklage an sich. Dieser Frage soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die 1970 von Dr. Rüdiger Koewius durchgeführte Untersuchung zur Rechtswirksamkeit der Privatklage. Im ersten Kapitel sollen die Studie, das Untersuchungsvorgehen und die Ergebnisse kurz vorgestellt werden. Im zweiten Kapitel sollen dann die von Koewius auf Basis seiner Untersuchung erarbeiteten Reformvorschläge, sowie alternative Reformkonzepkte vorgestellt und einer kritischen Betrachtung unterzogen werden. Den Abschluss der Arbeit bildet eine eigene Stellungnahme. Es steht außer Frage, dass eine erschöpfende Beleuchtung dieser Thematik und Beantwortung der aufgeworfenen Fragestellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb dieser Anspruch nicht gestellt wird. Es handelt sich mehr um einen Versuch ausgewählte Reformideen im Kontext der von Koewius durchgeführten Untersuchung näher zu betrachten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg Heym - Berlin III (1911): Gedichtinterpretation by Jenni Egenolf
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Jenni Egenolf
Cover of the book Männermangel in der Grundschule? Zur Rolle des Mannes in einem feminisierten Beruf by Jenni Egenolf
Cover of the book Unterschiedliche Einstellungsmerkmale von Eltern und Kinderlosen by Jenni Egenolf
Cover of the book Zukunft des Reisemittlermarktes. Änderungen der Marktstrukturen und Auswirkungen auf verschiedene Reisebüroformen by Jenni Egenolf
Cover of the book Kundenbindung in Museen by Jenni Egenolf
Cover of the book Wasser als Symbol: Eine Annäherung an die Fülle seiner Bedeutungen by Jenni Egenolf
Cover of the book Singen in der Schule. Das Musicalprojekt Tabaluga und Lilli. Musikalische und soziale Erfahrungen by Jenni Egenolf
Cover of the book Die Privatisierung des Gerichtsvollzieherwesens by Jenni Egenolf
Cover of the book Der Bildungsbegriff des Neuhumanismus. Wilhelm von Humboldt by Jenni Egenolf
Cover of the book Globalisation 3.0 - Nurturing creative communities by Jenni Egenolf
Cover of the book Optimale Risikoteilung bei Versicherungsverträgen unter Beachtung von Moral Hazard by Jenni Egenolf
Cover of the book Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware by Jenni Egenolf
Cover of the book Computereinsatz in Schulen für geistig Behinderte by Jenni Egenolf
Cover of the book Das gezeichnete Selbstporträt als unmittelbare Äußerung - Eine Untersuchung an Beispielen von Käthe Kollwitz und Horst Janssen by Jenni Egenolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy