Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung by Ferenc Herzig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ferenc Herzig ISBN: 9783640907953
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ferenc Herzig
ISBN: 9783640907953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar 'Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung', Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Problemskizze: 'Die Schwierigkeit, angemessen von Gottes Vorsehung angesichts des farben- und facettenreichen, allzuoft aber auch tristen und unverständlich trüben Weltenlaufes zu reden, ist nicht nur sprichwörtlich seit biblischen Zeiten in verschiedenen Ansätzen sowohl klagend festgestellt als auch denkerisch zu lösen versucht worden. [...] Auch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher selbst hatte Schwierigkeiten, den Begriff der Vorsehung, zumal in seiner seit der altprotestantischen Orthodoxie klassisch gewordenen Prägung, unbesehen zu übernehmen, da er befürchtete, er stelle nicht scharf genug 'die Beziehung jedes einzelnen Theiles auf den Zusammenhang des Ganzen' heraus oder lasse 'das göttliche Weltregiment [verstanden] als eine innerlich zusammenstimmende Anordnung' nicht eindeutig erkennbar werden. Er entwickelt sein Verständnis einer [...] göttlichen Vorsehung, indem er anhand der von ihm so genannten 'schlechthinigen Abhängigkeit' des unmittelbaren Selbstbewußtseins als Frömmigkeit im ersten Teil seiner Glaubenslehre, bes. §§ 36-39; 46-49 und §§ 54f., das Verhältnis des Menschen zu Gott als Schöpfer, worunter er Gott in erster Linie auch als die Schöpfung Erhaltenden versteht, näher bestimmt und dann über eine auf die Erlösung bezogene Lehre der göttlichen Eigenschaften in den §§ 164-169 die Begründung für einen recht verstandenen Begriff der Weltregierung Gottes gibt. Diese Seminararbeit versucht nach einer grundlegenden Darstellung des Glaubens als 'Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit' als terminologischer Leitfaden der Glaubenslehre anhand der oben aufgezeigten Orientierungslinie zu erfassen, was genau nach Schleiermacher unter Schöpfung und ihrer Erhaltung zu verstehen ist. Dabei wird es in einem eigenen Abschnitt geboten sein, näher auf die Problematik des in der von Gott geordneten und in ihrem Sosein gewollten Welt erfahrbaren Übels - die Frage nach den 'guten und [...] bösen Brunnen' - einzugehen sowie anschließend zu betrachten, was innerhalb dieser Kategorien vor allem für den sich sowohl als schlechthin abhängig als auch partiell frei verstehenden Menschen der sogenannte 'Naturzusammenhang' austrägt für die Begriffe der göttlichen Allmacht und Allursächlichkeit. In einem letzten Schritt wird zu zeigen sein, wie der als Liebe und Weisheit verstandene Gott in der und durch die Erlösung erkannt werden kann und wie das Ziel der göttlichen Weltregierung, mithin der göttlichen Vorherbestimmung, nach Schleiermacher zu bestimmen ist.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hauptseminar 'Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung', Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Problemskizze: 'Die Schwierigkeit, angemessen von Gottes Vorsehung angesichts des farben- und facettenreichen, allzuoft aber auch tristen und unverständlich trüben Weltenlaufes zu reden, ist nicht nur sprichwörtlich seit biblischen Zeiten in verschiedenen Ansätzen sowohl klagend festgestellt als auch denkerisch zu lösen versucht worden. [...] Auch Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher selbst hatte Schwierigkeiten, den Begriff der Vorsehung, zumal in seiner seit der altprotestantischen Orthodoxie klassisch gewordenen Prägung, unbesehen zu übernehmen, da er befürchtete, er stelle nicht scharf genug 'die Beziehung jedes einzelnen Theiles auf den Zusammenhang des Ganzen' heraus oder lasse 'das göttliche Weltregiment [verstanden] als eine innerlich zusammenstimmende Anordnung' nicht eindeutig erkennbar werden. Er entwickelt sein Verständnis einer [...] göttlichen Vorsehung, indem er anhand der von ihm so genannten 'schlechthinigen Abhängigkeit' des unmittelbaren Selbstbewußtseins als Frömmigkeit im ersten Teil seiner Glaubenslehre, bes. §§ 36-39; 46-49 und §§ 54f., das Verhältnis des Menschen zu Gott als Schöpfer, worunter er Gott in erster Linie auch als die Schöpfung Erhaltenden versteht, näher bestimmt und dann über eine auf die Erlösung bezogene Lehre der göttlichen Eigenschaften in den §§ 164-169 die Begründung für einen recht verstandenen Begriff der Weltregierung Gottes gibt. Diese Seminararbeit versucht nach einer grundlegenden Darstellung des Glaubens als 'Gefühl schlechthiniger Abhängigkeit' als terminologischer Leitfaden der Glaubenslehre anhand der oben aufgezeigten Orientierungslinie zu erfassen, was genau nach Schleiermacher unter Schöpfung und ihrer Erhaltung zu verstehen ist. Dabei wird es in einem eigenen Abschnitt geboten sein, näher auf die Problematik des in der von Gott geordneten und in ihrem Sosein gewollten Welt erfahrbaren Übels - die Frage nach den 'guten und [...] bösen Brunnen' - einzugehen sowie anschließend zu betrachten, was innerhalb dieser Kategorien vor allem für den sich sowohl als schlechthin abhängig als auch partiell frei verstehenden Menschen der sogenannte 'Naturzusammenhang' austrägt für die Begriffe der göttlichen Allmacht und Allursächlichkeit. In einem letzten Schritt wird zu zeigen sein, wie der als Liebe und Weisheit verstandene Gott in der und durch die Erlösung erkannt werden kann und wie das Ziel der göttlichen Weltregierung, mithin der göttlichen Vorherbestimmung, nach Schleiermacher zu bestimmen ist.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Optimierung mittels Nachbarschaftssuche am Beispiel des Rundreiseproblems by Ferenc Herzig
Cover of the book The Commissives in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' and 'Emma' by Ferenc Herzig
Cover of the book Acquisition of EasyJet plc. by British Airways plc. by Ferenc Herzig
Cover of the book Aktuelle Entwicklung der Abschlussprüfung in der Europäischen Union by Ferenc Herzig
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Ferenc Herzig
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by Ferenc Herzig
Cover of the book Werkanalyse Beethoven I. Symphonie, IV. Satz by Ferenc Herzig
Cover of the book Welche Formen des Konfliktes sowie des Friedens differenziert Georg Simmel? by Ferenc Herzig
Cover of the book Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im 'Sophistes'-Dialog by Ferenc Herzig
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Ferenc Herzig
Cover of the book Grundkonzepte der Psychotherapie im Vergleich am Beispiel der Ätiologie reaktiver Depressionen by Ferenc Herzig
Cover of the book Wertevermittlung in Erich Kästners 'Das doppelte Lottchen' und Grimms Märchen 'Hänsel und Gretel' und 'Brüderchen und Schwesterchen' by Ferenc Herzig
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Ferenc Herzig
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Ferenc Herzig
Cover of the book Pflegedokumentation zwischen Rechtslage und Grauzone by Ferenc Herzig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy