Tod und Gericht - Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte

Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte

Nonfiction, Religion & Spirituality
Cover of the book Tod und Gericht - Filmische Variationen und biblisch-theologische Kontexte by Tom Olivier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tom Olivier ISBN: 9783640669967
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tom Olivier
ISBN: 9783640669967
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist als Teil der Erde und des Universums ein vergängliches Lebewesen inmitten einer kaum fassbaren Weite des Alls. Er ist hineingeworfen in die gefühlte Unendlichkeit des ihn umgebenden und konfrontiert mit seiner eigenen stets sichtbaren Endlichkeit. Verschiedene Glaubensvorstellungen versuchen ihm Antwort auf die Fragen nach dem Sinn seines Lebens und nach einem Leben nach dem Tod zu geben. Möchte man eine Arbeit zum Thema Tod und Gericht verfassen und dabei die biblisch-theologischen Kontexte berücksichtigen liegt es nahe zu Beginn der Arbeit mögliche Ursprünge der Rede vom Gericht und unterschiedliche Jenseitsvorstellungen darzustellen. '... das Thema 'Tod' [umfasst] eigentlich drei Aspekte, das Sterben, den Tod selber, ... und sodann dasjenige, was nach dem Tod erhofft und in der Verheißung in Aussicht gestellt wird.' Den Fokus dieser Arbeit lege ich auf den dritten Aspekt des Todes. Deshalb soll zu Beginn der Arbeit ein kurzer Überblick über die, für die christliche Vorstellung des Jenseits und der Rede vom Jüngsten Gericht, wichtigsten Traditionen der Jenseitsvorstellung, aus hellenistischem und jüdischen Glauben, gegeben werden. Da ich besonders im Hinblick auf die biblisch-theologischen Kontexte das Matthäus Evangelium behandeln möchte werde ich Teile des Evangeliums gesondert anführen und ihre Bedeutung interpretieren. Dies soll als Grundlage dienen abschließend die Filme aus theologischer Sicht im Hinblick auf ihre Aussagen zum Tod und Gericht der möglichen aktuellen Bedeutung einer Rede vom Gericht gegenüberzustellen. Um die Darstellung des Todes in Verbindung mit einem Gericht exemplarisch anhand einiger Filme darzulegen, erscheint es mir sinnvoll zuvor auf die Darstellung in Bildern einzugehen, um dort enthaltene Symbole und Motive als Grundlage heranzuziehen die behandelten Filme zu analysieren. Bei der Bearbeitung der Bilder soll es weniger um die Wandlung der Darstellungen gehen als um die Bedeutung der Symbole und verwendeten Motive. Um die Veränderungen der Darstellung des Jenseits und des Gerichts umfassend darzulegen bedürfte es einer detaillierten Darlegung der verschiedenen Epochen und theologischen Hintergründe, die nicht im Fokus dieser Arbeit liegen sollen. Dennoch werde ich zu diesem Punkt sehr verkürzt zum Ende des zweiten Kapitels Stellung nehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch ist als Teil der Erde und des Universums ein vergängliches Lebewesen inmitten einer kaum fassbaren Weite des Alls. Er ist hineingeworfen in die gefühlte Unendlichkeit des ihn umgebenden und konfrontiert mit seiner eigenen stets sichtbaren Endlichkeit. Verschiedene Glaubensvorstellungen versuchen ihm Antwort auf die Fragen nach dem Sinn seines Lebens und nach einem Leben nach dem Tod zu geben. Möchte man eine Arbeit zum Thema Tod und Gericht verfassen und dabei die biblisch-theologischen Kontexte berücksichtigen liegt es nahe zu Beginn der Arbeit mögliche Ursprünge der Rede vom Gericht und unterschiedliche Jenseitsvorstellungen darzustellen. '... das Thema 'Tod' [umfasst] eigentlich drei Aspekte, das Sterben, den Tod selber, ... und sodann dasjenige, was nach dem Tod erhofft und in der Verheißung in Aussicht gestellt wird.' Den Fokus dieser Arbeit lege ich auf den dritten Aspekt des Todes. Deshalb soll zu Beginn der Arbeit ein kurzer Überblick über die, für die christliche Vorstellung des Jenseits und der Rede vom Jüngsten Gericht, wichtigsten Traditionen der Jenseitsvorstellung, aus hellenistischem und jüdischen Glauben, gegeben werden. Da ich besonders im Hinblick auf die biblisch-theologischen Kontexte das Matthäus Evangelium behandeln möchte werde ich Teile des Evangeliums gesondert anführen und ihre Bedeutung interpretieren. Dies soll als Grundlage dienen abschließend die Filme aus theologischer Sicht im Hinblick auf ihre Aussagen zum Tod und Gericht der möglichen aktuellen Bedeutung einer Rede vom Gericht gegenüberzustellen. Um die Darstellung des Todes in Verbindung mit einem Gericht exemplarisch anhand einiger Filme darzulegen, erscheint es mir sinnvoll zuvor auf die Darstellung in Bildern einzugehen, um dort enthaltene Symbole und Motive als Grundlage heranzuziehen die behandelten Filme zu analysieren. Bei der Bearbeitung der Bilder soll es weniger um die Wandlung der Darstellungen gehen als um die Bedeutung der Symbole und verwendeten Motive. Um die Veränderungen der Darstellung des Jenseits und des Gerichts umfassend darzulegen bedürfte es einer detaillierten Darlegung der verschiedenen Epochen und theologischen Hintergründe, die nicht im Fokus dieser Arbeit liegen sollen. Dennoch werde ich zu diesem Punkt sehr verkürzt zum Ende des zweiten Kapitels Stellung nehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegungsmangel, Essverhalten und Medienkonsum als Ursache für Übergewicht by Tom Olivier
Cover of the book Implementierung des medizinischen Kommunikationsprotokolls POCT1-A auf einem embedded Linux Device by Tom Olivier
Cover of the book Frauen leben - Lebensläufe und Familienplanung by Tom Olivier
Cover of the book Dorian Gray auf der Couch von Prof. O.F. Kernberg by Tom Olivier
Cover of the book Atomisierung oder Basisdemokratie by Tom Olivier
Cover of the book Vercingetorix by Tom Olivier
Cover of the book Der Triumph des Todes. Eine Reflexion über die Zeitlichkeit im mittelalterlichen Bildprogramm an ausgewählten Beispielen. by Tom Olivier
Cover of the book Das Erleben chronisch erkrankter Menschen im Mittelpunkt pflegerischer Interventionen by Tom Olivier
Cover of the book Die interkulturelle Wirkung des Textes am Leser in Özdamars 'Die Brücke vom Goldenen Horn' by Tom Olivier
Cover of the book Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian' by Tom Olivier
Cover of the book Die Zivilgesellschaft in den postsozialistischen Transformationssystemen vor dem Hintergrund des kollektivistischen Erbes by Tom Olivier
Cover of the book Märchenworkshop by Tom Olivier
Cover of the book Sexualität und Behinderung. Schwerpunkt Sexualassistenz by Tom Olivier
Cover of the book Die GmbH - Ein Leitfaden by Tom Olivier
Cover of the book Soziales Lernen - Schwerpunkt im Erstunterricht? by Tom Olivier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy