Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Pan Mythos in Hugo von Hofmannsthals 'Tod des Tizian' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668025400
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668025400
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es lebt der große Pan!' lässt Hugo von Hofmannsthal den sterbenden Tizian an einer zentralen Stelle des nicht vollendeten Dramas 'Tod des Tizian' zitieren. In dem veröffentlichten Teil, nicht wesentlich mehr als der Anfang eines größeren Dramas, wie Hofmannsthal in einem Brief an Walther Brecht selbst eingesteht, bearbeitet Hofmannsthal in rund 350 Versen eine dualistische Weltsicht, die die Kunst auf die eine Seite und das Leben auf die andere Seite stellt. Es hätte 'ein viel größeres Ganzes', eine 'Art Todesorgie' werden sollen, die er zu Beginn der Arbeiten an dem Stück im Winter der Jahre 1891/92 aus Zeitmangel jedoch nicht vollendete. Dennoch liegt mit dem 'Tod des Tizian' ein bedeutendes Stück des Frühwerk Hofmannsthals vor, das besonders durch seinen Tiefgang beeindruckt, insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass der Autor des Stückes gerade erst 18 Jahre alt war. Hofmannsthal trennt die beiden Sphären von Kunst und allgemeinem menschlichem Leben räumlich, wenn er die Villa des Künstlers abgelegen über der Stadt stehen lässt, aber auch im Lebenswerk Tizians selbst. Dieser erkennt am Ende seines Lebens, dass sein bisheriges Schaffen erbärmlich und bleich war und ihm erst jetzt de facto im Tode sein erstes und letztes wahres Meisterwerk gelingen wird. Doch welche Rolle spielt der altgriechische Gott Pan in Hofmannsthals Stück? Wie passt der Beschützer der Hirten und Herden in ein Drama des 19. Jahrhunderts? Welche Bedeutung nimmt er ein, dass ihn Hofmannsthal mehrfach an zentralen Stellen des Bruchstücks nennt? Diesen Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit nachgehen. Hierbei stütze ich mich im Besonderen auf die Texte von Martina Adami, Giesa Briese-Neumann und Peter Szondi, die sich diesen Fragen bereits aus verschiedenen Blickwinkeln angenähert haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Es lebt der große Pan!' lässt Hugo von Hofmannsthal den sterbenden Tizian an einer zentralen Stelle des nicht vollendeten Dramas 'Tod des Tizian' zitieren. In dem veröffentlichten Teil, nicht wesentlich mehr als der Anfang eines größeren Dramas, wie Hofmannsthal in einem Brief an Walther Brecht selbst eingesteht, bearbeitet Hofmannsthal in rund 350 Versen eine dualistische Weltsicht, die die Kunst auf die eine Seite und das Leben auf die andere Seite stellt. Es hätte 'ein viel größeres Ganzes', eine 'Art Todesorgie' werden sollen, die er zu Beginn der Arbeiten an dem Stück im Winter der Jahre 1891/92 aus Zeitmangel jedoch nicht vollendete. Dennoch liegt mit dem 'Tod des Tizian' ein bedeutendes Stück des Frühwerk Hofmannsthals vor, das besonders durch seinen Tiefgang beeindruckt, insbesondere wenn man sich vor Augen führt, dass der Autor des Stückes gerade erst 18 Jahre alt war. Hofmannsthal trennt die beiden Sphären von Kunst und allgemeinem menschlichem Leben räumlich, wenn er die Villa des Künstlers abgelegen über der Stadt stehen lässt, aber auch im Lebenswerk Tizians selbst. Dieser erkennt am Ende seines Lebens, dass sein bisheriges Schaffen erbärmlich und bleich war und ihm erst jetzt de facto im Tode sein erstes und letztes wahres Meisterwerk gelingen wird. Doch welche Rolle spielt der altgriechische Gott Pan in Hofmannsthals Stück? Wie passt der Beschützer der Hirten und Herden in ein Drama des 19. Jahrhunderts? Welche Bedeutung nimmt er ein, dass ihn Hofmannsthal mehrfach an zentralen Stellen des Bruchstücks nennt? Diesen Fragen werde ich in der vorliegenden Arbeit nachgehen. Hierbei stütze ich mich im Besonderen auf die Texte von Martina Adami, Giesa Briese-Neumann und Peter Szondi, die sich diesen Fragen bereits aus verschiedenen Blickwinkeln angenähert haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine kurze Analyse des Werks 'Das politische System Deutschlands' von Manfred G. Schmidt by Anonym
Cover of the book Eine Unternehmens- und Branchenanalyse am Beispiel des Unternehmens Air Berlin by Anonym
Cover of the book Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm by Anonym
Cover of the book Heuristiken. Urteilsvermögen des Menschen im Alltag by Anonym
Cover of the book Methodik und methodische Arbeitsweisen in der Gemeinwesenarbeit - ein historischer Überblick by Anonym
Cover of the book Der Squeeze out gem. §§ 327a ff. AktG - Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der in der Rechtsprechung behandelten Zweifelsfragen by Anonym
Cover of the book Das System von Bretton Woods - ein Kurzüberblick by Anonym
Cover of the book Technische Unterstützung von Verträgen im Netz by Anonym
Cover of the book Richard Sennetts 'Der flexible Mensch'. Zum Kapitel 'Das Arbeitsethos' mit Fokus auf den Begriff 'Teamarbeit' by Anonym
Cover of the book Mary Ellen Richmond. Begründerin der sozialen Einzelfallhilfe by Anonym
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Anonym
Cover of the book Lernen an fremden Biographien. Franz von Assisi im Religionsunterricht der Grundschule by Anonym
Cover of the book Die englische Limited im Vergleich zur GmbH. Eine Analyse mit den Themenschwerpunkten Kapitalerhaltung, Interessen von Financiers sowie Kunden und Lieferanten by Anonym
Cover of the book Die Entstehung des modernen Kapitalismus. Das Modell Max Webers im Vergleich zu Karl Marxs by Anonym
Cover of the book Der homo oeconomicus in Bezug auf verkehrspolitische Engpässe am Beispiel der 'Billig-Flüge' unter Berücksichtigung der Theorie Joseph Schumpeters by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy