Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Einige Betrachtungen zu Entstehung und Rezeption dieses Dokuments

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre by Brigitte Benz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brigitte Benz ISBN: 9783656194668
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brigitte Benz
ISBN: 9783656194668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung Ökumene, Sprache: Deutsch, Abstract: Das unterschiedliche Verständnis in Bezug auf die Rechtfertigungslehre wurde seit dem 16. Jahrhundert als ein wesentlicher Punkt für die bleibende Trennung der Konfessionen betrachtet. Heute setzen sich viele Christen in der Ökumene für eine Widerannäherung der christlichen Konfessionen ein. Die zunehmenden Bemühungen des letzten Jahrhunderts um eine Verbesserung der Ökumene hatten auch das Ziel, dort wo möglich gegenseitige Lehrverurteilungen aufzuheben. Ein erstes konkretes Ergebnis dieser Anstrengungen ist die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (im folgenden GE), welche 1999 vom Lutherischen Weltbund und der Katholischen Kirche verabschiedet wurde. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einige Überlegungen zu dieser Erklärung anzustellen. Dabei soll es um die Geschichte der GE gehen und darum, welche Reaktionen es in Bezug auf die GE von lutherischer und katholischer Seite gab. Bei den Reaktionen wird sich diese Arbeit neben den offiziellen Stellungnahmen beider Dialogpartner auf Meinungsäußerungen aus Deutschland beschränken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,0, Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät), Veranstaltung: Vorlesung Ökumene, Sprache: Deutsch, Abstract: Das unterschiedliche Verständnis in Bezug auf die Rechtfertigungslehre wurde seit dem 16. Jahrhundert als ein wesentlicher Punkt für die bleibende Trennung der Konfessionen betrachtet. Heute setzen sich viele Christen in der Ökumene für eine Widerannäherung der christlichen Konfessionen ein. Die zunehmenden Bemühungen des letzten Jahrhunderts um eine Verbesserung der Ökumene hatten auch das Ziel, dort wo möglich gegenseitige Lehrverurteilungen aufzuheben. Ein erstes konkretes Ergebnis dieser Anstrengungen ist die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (im folgenden GE), welche 1999 vom Lutherischen Weltbund und der Katholischen Kirche verabschiedet wurde. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einige Überlegungen zu dieser Erklärung anzustellen. Dabei soll es um die Geschichte der GE gehen und darum, welche Reaktionen es in Bezug auf die GE von lutherischer und katholischer Seite gab. Bei den Reaktionen wird sich diese Arbeit neben den offiziellen Stellungnahmen beider Dialogpartner auf Meinungsäußerungen aus Deutschland beschränken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rentenreformen in Lateinamerika - dargestellt an den Reformen in Chile und Argentinien by Brigitte Benz
Cover of the book Der Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung von Bildungsverhalten by Brigitte Benz
Cover of the book Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund von physischer Attraktivität by Brigitte Benz
Cover of the book DRGs - Die Pflege bereitet sich vor by Brigitte Benz
Cover of the book Progressive Muskelrelaxation. Ein Kurskonzept by Brigitte Benz
Cover of the book Marketing-Controlling - GAP-Analyse und Auswertung bei Dienstleistung by Brigitte Benz
Cover of the book Rechtsfolgen von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr by Brigitte Benz
Cover of the book Die vedische Religion unter besonderer Berücksichtigung des Opferrituals by Brigitte Benz
Cover of the book Die Waldenser und ihr Einfluss auf die Hussiten by Brigitte Benz
Cover of the book Warum abstrakt? by Brigitte Benz
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Brigitte Benz
Cover of the book Die gesetzliche Regelung zur Verordnung von physikalischen Heilmitteln in ihrer Aktualität und Perspektive im deutschen Gesundheitssystem by Brigitte Benz
Cover of the book Die Bemessung von Disziplinarmaßnahmen by Brigitte Benz
Cover of the book Afrikanische Philosophie oder Philosophie in Afrika? by Brigitte Benz
Cover of the book Der Sondertarif für nicht entnommene Gewinne von Personenunternehmen gemäß § 34a EStG by Brigitte Benz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy