Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Migration by Michael Liesk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Liesk ISBN: 9783640597604
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Liesk
ISBN: 9783640597604
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsberichterstattung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gegenstand des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Die Kernfunktionen eines jeden Bildungssystems ist die Triade aus der individuellen Regulationsfähigkeit, dem Beitrag für die Humanressourcen und schließlich der gesellschaftlichen Teilhabe. II. Zielsetzung Die Zielsetzung der Arbeit stellt die Migration in den Mittelpunkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Ziele / Funktionen des hiesigen Bildungssystems bei den Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden? III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. Dabei werden die quantitativen Daten unter der Fragestellung analysiert. IV. Datengrundlage Das Datenmaterial bildet der Bildungsbericht 2006 (vgl. KONSORTIUM BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2006), der sich jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt. In dem angegebenen Jahr lag der Fokus auf der Migration. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Der durch die öffentliche Berichterstattung erweckte Eindruck, dass das Bildungssystem im Allgemeinen Defizite aufweist, wird durch die Ergebnisse der Arbeit - insbesondere für Migrantenkinder und deren Familien - bestätigt. Unabhängig davon ist der Befund allerdings alarmierend, dass eine strukturelle Benachteiligung offen zutage tritt. Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden müssen, betreffen wir allem den Komplex der Segregation. Genauer geht es hier um Maßnahmen, diesen Prozess einzudämmen und eine Integration - durch Sprachförderung, Deutschunterricht, Längsstudien zum Bewertungsverhalten von Lehrern etc. - zu ermöglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Bildungsberichterstattung in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Gegenstand Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Gegenstand des bundesrepublikanischen Bildungssystems. Die Kernfunktionen eines jeden Bildungssystems ist die Triade aus der individuellen Regulationsfähigkeit, dem Beitrag für die Humanressourcen und schließlich der gesellschaftlichen Teilhabe. II. Zielsetzung Die Zielsetzung der Arbeit stellt die Migration in den Mittelpunkt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit die Ziele / Funktionen des hiesigen Bildungssystems bei den Menschen mit Migrationshintergrund erreicht werden? III. Methode Im Wesentlichen handelt es sich um qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, wie der Hermeneutik und der qualitativen Textanalyse. Dabei werden die quantitativen Daten unter der Fragestellung analysiert. IV. Datengrundlage Das Datenmaterial bildet der Bildungsbericht 2006 (vgl. KONSORTIUM BILDUNGSBERICHTERSTATTUNG 2006), der sich jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigt. In dem angegebenen Jahr lag der Fokus auf der Migration. V. Ergebnisse und Schlussfolgerungen Der durch die öffentliche Berichterstattung erweckte Eindruck, dass das Bildungssystem im Allgemeinen Defizite aufweist, wird durch die Ergebnisse der Arbeit - insbesondere für Migrantenkinder und deren Familien - bestätigt. Unabhängig davon ist der Befund allerdings alarmierend, dass eine strukturelle Benachteiligung offen zutage tritt. Die Schlussfolgerungen, die aus den Befunden gezogen werden müssen, betreffen wir allem den Komplex der Segregation. Genauer geht es hier um Maßnahmen, diesen Prozess einzudämmen und eine Integration - durch Sprachförderung, Deutschunterricht, Längsstudien zum Bewertungsverhalten von Lehrern etc. - zu ermöglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Objektive Hermeneutik im Schulalltag - Möglichkeiten und Grenzen eines hermeneutischen Vorgehens in der Unterrichtsforschung by Michael Liesk
Cover of the book Golfstaaten und GCC by Michael Liesk
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Michael Liesk
Cover of the book Kostenmanagement im Personalcontrolling durch Kennzahlen by Michael Liesk
Cover of the book Die deutsch-iranischen Beziehungen während des Ersten Weltkrieges - Ein Untersuchung über die intellektuellen Kreise um das 'Persische Comité' und die Zeitschrift 'Kaveh' by Michael Liesk
Cover of the book Erdgas aus unkonventionellen Quellen by Michael Liesk
Cover of the book Wahrnehmungsstörungen im Alter und ihre Auswirkungen und Anforderungen auf die Gestaltung des Bildschirmmediums Internet by Michael Liesk
Cover of the book Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik by Michael Liesk
Cover of the book Fluggastrechte bei Leistungsstörungen des Luftbeförderungsvertrages nach nationalem, europäischem und internationalem Recht by Michael Liesk
Cover of the book Gestern Azubi, morgen Chef - Handlungsoptionen für Organisationen zur Unterstützung neuer Führungskräfte beim mehrstufigen Kaminaufstieg by Michael Liesk
Cover of the book Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität. Eine kritische Analyse by Michael Liesk
Cover of the book Strategien zur Romantisierung der Welt in polnischen romantischen Dramen am Beispiel von S?owacki's 'Kordian' und Mickiewicz's 'Dziady' by Michael Liesk
Cover of the book Prototyping in der Softwareentwicklung by Michael Liesk
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Michael Liesk
Cover of the book Zwischen Vielfalt und Vervielfältigung - Die UNESCO im Kampf um die Kulturen by Michael Liesk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy